Das Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Schleswig-Holstein vom 15.12.2010 sieht für Organisation, Ausbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein die Einrichtung eines Lenkungsgremiums Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein (LG GDI-SH) des Landes und der Kommunen vor. Einzelheiten zur Spezifikation, zur Organisation und zu den Aufgaben dieses Gremiums regelt die Lenkungs- und Koordinierungsverordnung zur GDI-SH (GDILenKVO) vom 14.02.2012.
Weiteres im GDI-SH-Wiki
Nach § 2 GDILenKVO ist das LG GDI-SH u.a. mit folgenden Aufgaben betraut:
- Initiierung weiterer Strukturen zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur (Bildung zentraler GDI-SH-Stellen, Bildung von Fachnetzwerken)
- Koordination des Aufbaus der Geodateninfrastruktur (Entwicklung Geoportal, Initiierung von Netzdiensten zur Abwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs, Sicherstellung des Betriebs von Geodatendiensten, Festlegung des Arbeitsprogramms der Koordinierungsstelle GDI-SH)
- Unterstützung des nationalen Lenkungsgremiums Geodateninfrastruktur Deutschland (Unterstützung INSPIRE, Schaffung von Regelungen und Maßnahmen, Identifikation von Geodaten und zuständiger Stellen, Funktion als nationale Anlaufstelle, Umsetzung von Beschlüssen des nationalen Lenkungsgremiums)
Nach § 1 GDILenKVO ist am 17.04.2012 mit seiner konstituierenden Sitzung ist das LG GDI-SH eingerichtet worden. Zeitgleich wurde der im Jahr 2004 eingerichtete Arbeitskreis Geodaten aufgelöst.
Vorsitz des Lenkungsgremiums GDI-SH
- Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung
Vertreter/in des Ministerpräsidenten und der Ressorts
- Vertreter des Ministerpräsidenten
- Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
- Finanzministerium
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren
- Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (Vorsitz)
Vertreter/in der kommunalen Spitzenverbände
- Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag
- Städteverband Schleswig-Holstein
- Schleswig-Holsteinischer Landkreistag
Weitere Mitglieder ohne Stimmrecht
- Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
- Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein
- Kommunales Forum für Informationstechnik der kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein
- Dataport
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
- Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
- Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung
Ständiger Gast
- Vorsitzender des Landes-IT-Rates/CIO
Der Vorsitzende des LG GDI-SH vertritt das Land Schleswig-Holstein im nationalen Lenkungsgremium Geodateninfrastruktur Deutschland und verfügt über einen Gaststatus im Landes-IT-Rat.
Eine Übersicht der Mitglieder ist im GDI-SH-Wiki verfügbar.