Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2024

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2024 mit der Sportverdienstnadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 04.06.2024

Zahlreiche Menschen mit Urkunden in den Händen stehen in einem geschmückten Raum vor einer Wand mit der Aufschrift "Engagement braucht Anerkennung" und lächeln in die Kamera.
Die Sportverdienstnadel erhielten 2024 Martin Bokeloh, Volker Brümmer, Jürgen Drümmer, Hannelore Hartz, Ernst Hinrichsen, Juliane Hohenberg, Klaus Ix, Dietrich Kralemann, Rolf Lahme, Petra Lenz, Ruth Lindner, Gabriella Németh, Karsten Ralfs, Petra Stock, Detlef Tischler und Erika Zabel.

Sportverdienstnadeln

Jürgen Bierendt, Kiel


Seit über 35 Jahren prägt Jürgen Bierendt die Leichtathletik in Schleswig-Holstein. 1978 wurde er Vereinstrainer und später auch Abteilungsleiter beim Kieler Turnerbund Brunswik von 1899 e.V. und organisierte zahlreiche Wettkämpfe, darunter auch das traditionelle Kieler Bahneröffnungsfest. Nach einer beruflichen Auszeit war es sein Enkel, der ihn zurück zur Leichtathletik holte. Seit 2010 ist er wieder als Trainer aktiv im TSV Klausdorf.
Die Arbeit mit jungen Sporttreibenden ist sein Steckenpferd - immer wieder gelingt es ihm, Kinder für den Sport zu begeistern und die Fähigkeiten seiner Athletinnen und Athleten zu erkennen, weiter zu entwickeln und sie bis zur Landesspitze und zu Deutschen und internationalen Meisterschaften zu führen.

Jürgen Bierendt war zudem jahrelang als Schulsport-Beauftragter im Kreis-Leichtathletikverband Kiel tätig und konnte dort immer wieder Talente gewinnen. Heute unterstützt er den Kreis-Leichtathletikverband Plön bei Auswahlwettkämpfen durch die Betreuung von Mannschaften.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Martin Bokeloh, Reinbek


Martin Bokeloh aus Reinbek engagiert sich mit Herzblut im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Nach seinem Antritt als Jugendleiter beim TSV Reinbek vor 17 Jahren verankerte Bokeloh den Kinderschutz im Verein. Er koordiniert Workshops und Netzwerktreffen sowie die Ausbildung an Schulen und macht den TSV Reinbek dadurch zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche. Daneben organisiert Martin Bokeloh Veranstaltungen und Ferienfreizeitfahrten für Kinder und Jugendliche. Diese plant er über die Vereinsgrenzen hinaus, sodass auch Nicht-Mitglieder aus der Umgebung teilnehmen können.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Frank Brüchmann, Husum


Frank Brüchmann hat sich bereits in seiner Jugendzeit der Leichtathletik verschrieben. Seit 2003 engagierte er sich bei der LAV Husum, bei der er 15 Jahre verschiedene Vorstandsposten bekleidete und sich der Organisation von Veranstaltungen wie dem Wintermarathon oder dem Hafentagelauf widmete. Ob als Streckenposten oder bei der Zeitnahme - Frank Brüchmann hilft, wo er gebraucht wird. Daneben engagiert er sich seit über 10 Jahren als Übungsleiter in der Kinderleichtathletik für die sportliche Nachwuchsförderung. 2022 trug er zudem maßgeblich zur Fusionierung der Husumer Sportvereine zum Husumer Sportverein seit 1875 bei. Darüber hinaus ist Frank Brüchmann seit über 20 Jahren im Vorstand des Kreisleichtathletikverbandes Nordfriesland aktiv. Er gestaltet hier nicht nur die Geschicke der Leichtathletik entscheidend mit, sondern trägt als erfahrener Kampfrichter auch maßgeblich zum Erfolg vieler Leichtathletik-Wettkämpfe bei.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Volker Brümmer, Stockelsdorf


Volker Brümmer aus Stockelsdorf engagiert sich seit 15 Jahren als Kampfrichter in der Leichtathletik. Als Fachmann für elektronische Zeitmessung bedient und verantwortet er eine von fünf Messanlagen in Schleswig-Holstein. So ermöglicht er Veranstaltungen wie Sportfeste an Schulen, überregionale Wettkämpfe wie „Jugend trainiert für Olympia“ und die sportlichen Wettkämpfe in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus organisiert und koordiniert er als Kampfrichterwart seit einem Jahrzehnt die Einsätze der Kampfrichter und Kampfrichterinnen, deren Ausbildung sowie die Veranstaltungen im Kreis-Leichtathletikverband Lübeck.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Jürgen Drümmer, Kaltenkirchen


Jürgen Drümmer aus Kaltenkirchen ist seit fast einem halben Jahrhundert in der Leichtathletik engagiert – als Übungsleiter, langjähriger Abteilungsleiter in der Kaltenkirchener Turnerschaft und Sportabzeichenprüfer. Seit 35 Jahren organisiert er außerdem den Kaltenkirchener Stadtlaufs, der jedes Jahr mehr als 2.000 Teilnehmende und Zuschauende anzieht. Zudem ist er seit 2010 Vorsitzender des Kreisleichtathletikverbandes Segeberg und engagiert sich auch auf Bundesebene im Deutschen Leichtathletikverband.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Petra Ehrlich, Witzwort


Das Engagement von Petra Ehrlich ist ein wichtiger Bestandteil des TSV Witzwort von 1926 e.V. Seit über 20 Jahren hat sie das Amt der 1. Vorsitzenden inne und ist Organisatorin zahlreicher Vereinsveranstaltungen. Mit unermüdlichem Einsatz hilft sie dort, wo ihre Unterstützung benötigt wird. Als die Sporthalle Witzwort nach einem Brand unnutzbar wurde, ist es ihr gelungen, den Sportbetrieb durch eine Zusammenarbeit mit umliegenden Vereinen aufrecht zu erhalten. Sie organisierte Crowdfunding- und Türklingelaktionen, um die Neuanschaffung der vereinseigenen Sportgeräte durch Spenden decken zu können. Darüber hinaus engagiert sie sich seit 10 Jahren auch im Kreissportverband Nordfriesland als stellvertretende Vorsitzende. Hier wirkt sie unter anderem in verschiedenen Arbeitsgruppen und Ausschüssen, beispielsweise zu den Themen Jugendhilfe und Kinderschutz, mit und trägt zum Gelingen großer Veranstaltungen bei.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Brigitte Goltermann, Seevetal


Brigitte Goltermann ist vielseitig im Schwimmsport engagiert und schon seit 1989 ein Teil der "Wasserratten", einer Norderstedter Startgemeinschaft. Derzeit ist sie als Fachwartin im Bereich der Breitensportgruppe "Masters" und als Übungsleiterin aktiv. Daneben ist Brigitte Goltermann als Schwimmwartin des Kreisschwimmverbandes Segeberg seit 35 Jahren unmittelbar in die Ausbildung der Schwimmerinnen und Schwimmer eingebunden und gibt dort ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Eine Vielzahl von jungen Schwimmsportlerinnen und Schwimmsportlern hat sie über Jahrzehnte begleitet, geschult und zu Erfolgen geführt. Besonders wichtig ist ihr dabei auch der Einsatz für das Anfängerschwimmen. 2013 hat Brigitte Goltermann zusätzlich das Amt der Vorsitzenden des Kreisschwimmverbandes übernommen und ist in dieser Rolle landesweit für den Schwimmsport im Einsatz. Darüber hinaus begleitet Brigitte Goltermann seit knapp 60 Jahren landesweit Schwimmwettkämpfe als Kampfrichterin.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Hannelore Hartz, Heide


Hannelore Hartz aus Heide engagiert sich im Heider Sportverein für die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Sie ist bereits seit fast einem halben Jahrhundert Organisatorin vielfältiger Veranstaltungen wie der Rückenschule des Vereins, des Bingoabends oder des jährlichen Adventssingens. Die Erlöse aus diesen Veranstaltungen fließen in die Jugendvereinsarbeit. Besonders engagiert ist sie für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. So konnte Hannelore Hartz bereits viele Mädchen, aber auch Jungen, dazu ermuntern, sportlich aktiv zu werden und leistet damit auch einen wichtigen Beitrag für die Integration in Dithmarschen. Zudem betreut Hannelore Hartz seit 1992 federführend den Bereich Sportabzeichen. Hierbei ist sie insbesondere für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens zuständig.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Rita Henningsen-Dölling, Oster-Ohrstedt


Rita Henningsen-Dölling gilt in ihrem Heimatverein, dem Sportzentrum Ohrstedt, als gute Seele. Sie übernimmt im Verein seit vielen Jahren zuverlässig und gewissenhaft zahlreiche organisatorische Aufgaben wie die Vorbereitung der Abrechnungen für Zuschüsse und Fördermittel und die Protokollführung. Zudem leitet Rita Henningsen-Dölling seit knapp 35 Jahren die Sportschützensparte des Vereins und trainiert Sportlerinnen und Sportler im Erwachsenen- sowie im Jugendbereich. Sie schafft es, sowohl Mitglieder als auch Neu-Interessierte von ihrer Sportart zu begeistern und den Zusammenhalt unter den Sportlerinnen und Sportlern zu fördern. Im Rahmen der offenen Ganztagsschule bringt Rita Henningsen-Dölling ihre Sportart auch vielen Schülerinnen und Schülern näher. Zudem organisiert und verantwortet sie das jährliche Schulverbandsschießen, dass für "Jedermann" aus den sechs Gemeinden im Einzugsgebiet des Vereins veranstaltet wird. Mit ihrem Engagement sorgt sie dafür, dass die Schießsportsparte gut für die Zukunft aufgestellt ist.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Ernst Hinrichsen, Galmsbüll


Ernst Hinrichsen aus Galmsbüll ist seit nahezu 40 Jahren das Gesicht der Schwimmsparte des TSV Rotweiß Niebüll und Gründungsvater dessen Fördervereins. Als Cheftrainer hat er erfolgreich neue Wettkampfformen wie das Freiwasserschwimmen und den schwimmerischen Mehrkampf eingeführt. Daneben war Ernst Hinrichsen rund 30 Jahre im von ihm mitgegründeten Kreisschwimmverband Nordfriesland für die Ausbildung von Wettkampfrichtern zuständig und war fast 25 Jahre Vorsitzender des Schiedsgerichts des Schleswig-Holsteinischen Schwimmerverbandes. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehr als 30 Jahren in verschiedenen Funktionen im Vorstand des TSV Rotweiß Niebüll und hat den Hauptverein erfolgreich finanziell und organisatorisch neu aufgestellt. Ernst Hinrichsens unermüdlicher Einsatz gilt auch dem Niebüller Schwimmbad. Nach Übernahme dessen Betriebsleitung hat er nicht nur dessen finanzielles Defizit reduziert und so den Betrieb der Schwimmhalle gesichert, sondern auch die Öffnungszeiten und Kursangebote massiv ausgeweitet.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Juliane Hohenberg, Bad Segeberg


Juliane Hohenberg aus Bad Segeberg ist seit 15 Jahren die treibende Kraft für die Modernität und Zukunftsgewandheit des MTV Segeberg. Mit Führungsstärke, Organisationstalent und Einfühlungsvermögen bringt sie das Vereinsleben voran. Juliane Hohenberg verantwortet ehrenamtlich nicht nur die Finanzen des Vereins, sondern auch Bereiche wie Marketing, Sponsoring, Inklusion und Integration. Durch Juliane Hohenbergs Zutun durchlief der MTV Segeberg das Sport-Audit Schleswig-Holstein, durch das Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Natur- und Umweltschutz im Verein im fortlaufenden Prozess kontinuierlich verbessert werden. Bei all ihrem Engagement kommt auch der reine Sport nicht zu kurz. Mit der Umsetzung von Bewegungsangeboten für übergewichtige Kinder sowie einer ganzheitlichen Bewegungsarbeit für verschiedene Altersgruppen hat sie Maßstäbe innerhalb der Segeberger Sportfamilie gesetzt. Bereits seit 2006 plant sie zudem federführend die Tanzshow des Vereins, welche über die Vereins- und Stadtgrenzen hinaus die Sportlandschaft bereichert.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Dieter Iden, Stockelsdorf


Seit mehr als 50 Jahren widmet sich Dieter Iden ehrenamtlich dem Sportverein ATSV Stockelsdorf von 1894 e.V. Nachdem er sich bereits seit seiner Jugend unter anderem als Schiedsrichter, Abteilungsleiter und Trainer für die Handball-Sparte engagierte, übernahm er 2011 das Amt des 1. Vorsitzenden. Unter seiner Führung sind die Mitgliederzahlen des Vereins stetig gewachsen. Ein Verdienst, der unter anderem auf seine Erweiterung des Sportangebotes, wie inklusive Sportangebote oder Herz- und Lungensport, zurückzuführen ist. Zudem hat Dieter Iden in den letzten Jahren maßgeblich zur Reorganisation des Vereins beigetragen und durch die Einstellung einer Vereinsmanagerin den Professionalisierungsprozess des Vereins eingeleitet. Darüber hinaus nutzt Dieter Iden immer wieder sein großes Netzwerk für die Initiierung von Schul-Vereins-Kooperationen, die Förderung gemeindlicher Veranstaltungen und die Bereitstellung dringend benötigter Räumlichkeiten für den Sportbetrieb.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Klaus Ix, Großhansdorf


Klaus Ix aus Großhansdorf zählt mit seinem über 40-jährigen Engagement für den Tennis-Club Siek zu den aktiven Gestaltern des Vereins. Seit 20 Jahren ist er als verantwortlicher Turnierdirektor Organisator der weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Sieker Open, die jedes Jahr hochklassige Spielerinnen und Spieler aus der deutschen Tennisspitze anzieht sowie tausende Zuschauende auf die Tennisanlage in Siek anlockt. Daneben übernimmt Klaus Ix seit vielen Jahren in verschiedenen Positionen auch im Vereinsvorstand Verantwortung und setzt regelmäßig auch sein handwerkliches Geschick für den Tennis-Club ein. Unter seiner Federführung sind in den letzten Jahren viele erforderliche Instandsetzungsarbeiten umgesetzt worden und der Bau von zwei Padel-Plätzen auf der Sportanlage konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Neben seinem Engagement im Tennis-Club Siek übernahm Klaus Ix bis 2021 auch das Amt des Vorsitzenden des Kreis-Tennis-und-Hockey-Verbandes Stormarn.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Manan Kohi, Bad Segeberg


Manan Kohi leistet mit seinem Ehrenamt einen wichtigen Beitrag zur Integrationsarbeit im Jugendfußball. Bereits seit über 20 Jahren engagiert er sich im Verein Eintracht Segeberg e.V. als Übungsleiter und Schiedsrichter in der Jugendfußball-Sparte. In dieser Zeit hat er viele jungen Talente sowohl in ihrer fußballerischen als auch in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Als 2015 eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Bad Segeberg eröffnet wurde, nahm Manan Kohi sich umgehend derer Bewohnern an und baute eine allen Altersgruppen offenstehende Fußballmannschaft auf. Dank seines unermüdlichen Engagements und seiner Kompetenz, Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Glaubensrichtungen in Teams zu integrieren, ist aus dieser ersten Mannschaft inzwischen eine Vielzahl gemischter Jugendmannschaften gewachsen, die nicht nur Jungen sondern auch Mädchen die Möglichkeit bietet, ihre Leidenschaft für den Fußball zu entdecken.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Angelika Kojellis, Grömitz


Seit fast 20 Jahren engagiert sich Angelika Kojellis in der Leichtathletik. Früher war sie selbst Spitzen-Hammerwerferin bevor sie zum TSV Grömitz kam und dort neben ihrer Trainertätigkeit auch die Leichtathletik-Abteilungsleitung übernahm. 15 Jahre lang hat sie mit viel Hingabe ihr Fachwissen und ihre Freude am Sport an die Nachwuchsathletinnen und -athleten weitergegeben. Einige schafften es mit ihrer Unterstützung sogar bis an die Landespitze. Später wurde Angelika Kojellis zunächst die zweite und dann für vier Jahre die erste Vorsitzende im Kreis-Leichtathletikverband Ostholstein. In dieser Funktion organisierte und verantwortete sie zahlreiche Meisterschaften sowohl auf Kreis- als auch auf Landesebene. Darüber hinaus ließ sich Angelika Kojellis zur Kampfrichterin und Obfrau ausbilden. Bis heute unterstützt sie aktiv im ganzen Land mit großer Einsatzbereitschaft die Meisterschaften auf Landesebene.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Dietrich Kralemann, Heiligenhafen


Das Herz von Dietrich Kralemann aus Heiligenhafen schlägt bis heute für den Segelsport. So war er fast drei Jahrzehnte Vorstandsmitglied der Segler-Vereinigung Heiligenhafen sowie deren Sportwart. Daneben engagierte er sich im Technischen Ausschuss, als Ehrenrat des Segler-Verbandes Schleswig-Holstein und als Vorsitzender des Revierausschusses Lübecker Bucht / Fehmarn und Wismar. Insbesondere in seiner Zeit als Sportwart machte Dietrich Kralemann sich um den Segelsport verdient. Er etablierte das sogenannte Yardsticksystem, um innerhalb des Reviers einheitliche Messungen bei den von ihm eingeführten Mittwochsregatten zu Grunde zu legen. Unter seiner Federführung entstand vor über drei Jahrzehnten der Ostsee-Cup, welcher bis heute ausgetragen wird. Daneben konnte er nach dem Mauerfall unter dem Motto „Sport verbindet!“ durch die Erweiterung des Reviers um Wismar in den Ostseecup einen Beitrag zur sportlichen Wiedervereinigung leisten.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Rolf Lahme, Neumünster


Seit fünf Jahrzehnten lebt Rolf Lahme aus Neumünster mit Begeisterung und Leidenschaft den Karate-Sport. Neben seinem eigenen Training und der aktiven Wettkampfteilnahme stellte sich die Aus- und Weiterbildung anderer Sportlerinnen und Sportler für Rolf Lahme als Selbstverständnis dar. Bereits mit 27 Jahren erwarb er die Fachübungsleiter-Lizenz, welche er in den 90er Jahren um die Trainer-B- sowie eine A-Prüfer-Lizenz erweiterte. Später kamen weitere Lizenzen hinzu. Für mehr als zehn Jahre agierte er als Sportdirektor und Leiter der technischen Kommission des Karateverbandes Schleswig-Holstein. Heute wird sein Fachwissen und Können durch seine Tätigkeit als offizieller Landeskampfrichter und zwischenzeitlich als Referent für den Karateverband sehr geschätzt. Daneben entwickelte er 2010 ein Konzept für Selbstverteidigung im Krankenhaus. Zudem konnte er den Sport- und Kulturaustausch der Jugend durch eine Delegationsreise nach Japan anlässlich der Olympischen Spiele 2020 fördern.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Petra Lenz, Fahrenkrug


Petra Lenz aus Fahrenkrug ist seit über 30 Jahren im Bereich der Leichtathletik aktiv. Dabei entdeckte sie ihr Steckendpferd bereits 1992, als sie die Kampfrichterlizenz erwarb. Seither begleitet sie die Arbeit als Kampfrichterin stetig. Im Laufe der Zeit war Petra Lenz zunächst Obfrau und mit dem späteren Erwerb der Schiedsrichterlizenz wurde sie zu einer unverzichtbaren Mitarbeiterin im Rumpfkampfgericht des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletikverbandes. An der mehrheitlichen Anzahl der Wochenenden in einem Jahr ist sie daher in leitenden Positionen bei Wettkämpfen auf Kreis- und Landesebene aktiv. Neben ihrer Arbeit auf Verbandsebene war Petra Lenz auch jahrelang im Kreis-Leichtathletikverband Segeberg vielfältig aktiv. Dabei ist ihre Expertise, ihre Einsatzbereitschaft und Erfahrung sowie ihre Zuverlässigkeit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, sodass Petra Lenz ihre Laufbahn in Berlin mit ihrem Einsatz bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften krönen konnte.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Heidemarie Lindner, Neumünster


Wenn es um Bewegungsangebote für Jung und Alt geht, ist Heidemarie Lindners Expertise gefragt. Viele Jahre engagierte sie sich als Landes- und Bundeskinderturnwartin im Schleswig-Holsteinischen Turnverband und im Deutschen Turner-Bund. Bereits 1987 gründete sie die Pipo-Lernwerkstatt, in der sie seit dem eine Vielzahl von Ausbildungskonzepten in den Bereichen Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen konzipierte. Durch Bewegungs-Lieder, Bewegungskarteikarten und Bücher motiviert Heidemarie Lindner unterschiedliche Altersgruppen immer wieder zur Bewegung. Auch bei der Entwicklung und Umsetzung eines landesweiten niederschwelligen Einstiegsmodells für
neue Übungsleitende von Eltern-Kind-Turngruppen leistete Heidemarie Linder 2022 einen wichtigen Beitrag. Es gelang ihr, dadurch mehr Kapazitäten für das spielerische Erlernen von motorischen Fähigkeiten bei Kindern zu schaffen. In Workshops und Seminaren vermittelt sie zudem Gruppenleitern aus dem Seniorenbereich Ideen, wie der Rollator als Trainingsgerät auch in der Turnhalle eingesetzt werden kann.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Ruth Lindner, Schwentinental


Ruth Lindner aus Schwentinental prägt seit fast 30 Jahren die Gymnastik-Sparte des TSV Klausdorf in ihrer Funktion als stellvertretende Spartenleiterin. Bereits sehr früh konnte sie zu Beginn ihres Ehrenamtes für fast ein ganzes Jahrzehnt ihr Geschick, ihr Engagement sowie ihr fachkundiges Wissen als 2. Vorsitzende des Vereins unter Beweis stellen. 2004 konnte der Kreissportverband Plön Ruth Lindner als Beauftragte für den Breitensport und zahlreiche Projekte gewinnen. Diese Aufgabe übernahm sie für einige Jahre, um anschließend die Aufgaben der Beauftragten für die Aus- und Fortbildung im Kreissportverband zu übernehmen. Unter ihrer Leitung konnte ein merkbarer Aufschwung in der Ausbildung und Qualifizierung der Übungsleitenden verzeichnet werden. Seit 2023 ist Ruth Lindner die Beauftragte für den Seniorensport beim Kreissportverband. Unter ihrer Führung wurden die SeniorenSportTage in Malente sowie viele Seminare aufgebaut und durchgeführt.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Anja Lippert, Niebüll


Anja Lipperts Engagement prägt seit über 40 Jahren die Jugendausbildung im schleswig-holsteinischen Reitsport. Neben ihrem Wirken als Vorstandsmitglied undAusbildungsbeauftragte im Reit- und Fahrverein Ostermooring engagiert sie sich als stellvertretende Vorsitzende im Pferdesportverband Nordfriesland. Hier hat sie jahrzehntelang als Leiterin und Organisatorin der Ponytalentschmiede junge Talente durch ein Förderprogramm bei der sportlichen Entwicklung unterstützt. Daneben organisierte und betreute sie viele Jahre lang auch Sommerferien-Förderlehrgänge. Ihre akribische und leistungsorientierte Jugendarbeit ist dabei stets mit der Förderung von Teamgeist und Fairplay gegenüber den Pferden verbunden. So hat sie zu herausragenden Erfolgen im Pferdesportverband Nordfriesland beigetragen und viele Mannschaften auf Jugend-, Kreis-, und Landesmeisterschaften vorbereitet. Zudem schafft sie es immer wieder, den Nachwuchs ebenfalls für Ausbildungstätigkeiten im Pferdesportverband Nordfriesland zu gewinnen und diesen durch von ihr organisierte Trainer-Lehrgänge zu fördern.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Gabriella Németh, Groß Niendorf


Gabriella Németh aus Groß Niendorf ist eine Botschafterin für den Sport, für Bewegung und Teilhabe. Beginnend als Handballtrainerin beim Leezer SC, wechselte sie 1999 zum SV Todesfelde. Dabei hat sie stets sowohl den Leistungs- als auch den Breitensport im Blick. So konnte Gabriella Németh eine Vielzahl an sportlichen Erfolgen erzielen. Herausragend ist die mehrfache Teilnahme der Nachwuchsmannschaften im Viertelfinale der Deutschen Meisterschaften sowie die Platzierung der weiblichen A-Jugend auf dem 4. Platz im Final Four. Ganz besonders am Herzen liegen ihr die Themen Integration und Inklusion, was durch ihre Aufgabe als Botschafterin für das Projekt "Kein Kind ohne Sport" sowie durch das eigene Inklusionsprojekt "Hand-in-Handball" beim SV Todesfelde verdeutlicht wird. Durch Begeisterungsfähigkeit, Warmherzigkeit und Kreativität schafft sie gelebte Teilhabe und fördert die Vereinsidentifikation sowie das Wir-Gefühl. Daneben war Gabriella Németh Kreisauswahltrainerin und leitete weitere Sportangebote.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Karsten Ralfs, Altenholz


Karsten Ralfs aus Altenholz macht sich seit einem halben Jahrhundert ehrenamtlich für die Leichtathletik in Schleswig-Holstein stark. Zunächst als aktiver Leistungssportler, seit fast 50 Jahren als Vereinstrainer, später auch als Kampfrichter und Gründer einer eigenen Leichtathletikabteilung im TSV Flintbek. Zudem trainiert Karsten Ralfs seit 2005 im TSV Altenholz mit viel Herzblut, Kreativität und Engagement Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchs-, Jugend- und Erwachsenenbereich. Dabei hat er einen geschärften Blick für deren individuelle Förderung entwickelt. Mit seinem unermüdlichen Einsatz führte er bereits zwei seiner Nachwuchs-Leichtathletinnen zu internationalen Meisterschaften. Daneben hat Karsten Ralfs das Amt des Leichtathletik-Abteilungsleiters im TSV Altenholz und des Mannschaftsbetreuers bei Auswahlwettkämpfen für den Kreis-Leichtathletikverband Rendsburg-Eckernförde inne. Für sein kooperatives Verhalten, seine jahrelange Erfahrung, sein Fachwissen und Engagement wird Karsten Ralfs im auch im schleswig-holsteinischen Leichtathletikverband hochgeschätzt.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Ingo Scharfenberg, Kiel


Seit über 50 Jahren ist Ingo Scharfenberg aus dem SV Hammer von 1945 e.V. nicht mehr wegzudenken. Neben seinen eigenen sportlichen Aktivitäten betreute er zunächst die Turnabteilung und trug entscheidend zum Aufbau einer Leistungsriege für Mädchen und Jungen bei. Daneben engagierte er sich auch als Fußballtrainer sowie in der Badminton- und der Tanzabteilung des Vereins. Als langjähriger Pressewart prägt er zudem wesentlich die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Zudem unterstützt er, wo er gebraucht wird. So half er beispielsweise als Bauhelfer beim Bau des Sportheims und kümmert sich dort seither unter anderem um die Organisation von Public-Viewings sowie Lese- und Spielnachmittagen. Auch die Organisation des Zeltlagers Selker Noor sowie die Planung und Durchführung von Festen wie der Hammer-Olympiade, Kinderdiscos sowie Fußballturnieren sind auf sein Engagement zurückzuführen.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Michael Schürmann, Rabel


Das Herz von Michael Schürmann schlägt seit 1977 für den Rudersport. Nach seiner aktiven Zeit wurde er zunächst Übungsleiter einer Kindergruppe, und dann im Jahr 1999 Trainer bei der Rudervereinigung im TSV Kappeln von 1876. Ihm gelingt es immer wieder, seine Athletinnen und Athleten zu nationalen und internationalen Erfolgen zu führen und diese bei ihrer sportlichen Entwicklung zu begleiten. Zusätzlich ist er seit vielen Jahren Vereinsvorsitzender und engagiert sich tatkräftig überall dort, wo seine Unterstützung gefragt ist. Zudem ist er seit über 20 Jahren Verbandstrainer des Ruderverbandes Schleswig-Holstein und trainiert aktuell fünf Bundeskader am Landesstützpunkt Kappeln. Ein besonderes Herzensprojekt ist ihm die Zusammenarbeit mit den Kappelner Werkstätten. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er eine Handicapgruppe, deren erfolgreichster Athlet bereits fünf Deutsche Meistertitel auf dem Ergometer errudern konnte.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Petra Stock, Eutin


Petra Stock aus Eutin begann mit 11 Jahren aktiv Handball zu spielen. Aus diesem Schlüsselmoment sollte sich in den folgenden Jahren eine Leidenschaft entwickeln. Und so engagiert sie sich seit 30 Jahren aktiv als Abteilungsleiterin, Jugendwartin und Jugendtrainerin. Vor fast 10 Jahren gründete sie den Handball-Sport-Club Rostenstadt Eutin e.V. (HSC). Als engagierte und unermüdliche Handballerin hat Petra Stock ein Vereinskonzept entwickelt, das zum Ziel hat, allen Kindern den Handballsport nah zu bringen. Besonders gefördert werden unter dem Motto "Handball für alle" inklusive Projekte. Bereits die Kleinsten werden durch Schulkooperationen an den Ball herangeführt. So konnte Petra Stock entgegen des allgemeinen Mitgliedertrends den HSC vergrößern und Nachwuchsgenerationen fördern. Zudem hat sie sich vielseitig im Handballverband Schleswig-Holstein eingebracht, ist 2022 in den Vorstand gewählt worden und engagiert sich bei der Handballgemeinschaft Region Förde für den Handballnachwuchs.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Eckhard Ulrich Stomprowski, Lübeck


Eckhard Stomprowski hat in über 50 Jahren ehrenamtlichen Engagements den Lübecker Schachverein nicht nur maßgeblich geprägt, sondern auch zum Erfolg geführt. Eckhard Stomprowski ist dreimaliger deutscher Meister sowie zweimaliger Deutscher Pokalsieger im Schach und hat seit 1970 die Turnierleitung beim Lübecker Schachverein inne. Als Turnierleiter organisiert er den internen und externen Spielbetrieb in den verschiedenen Ligen. Daneben engagierte er sich über Jahrzehnte als Mitglied des Landesturnierausschusses und hat den Schachsport somit auch auf Landesebene maßgeblich mitgeprägt. Unter der Federführung von Eckhard Stomprowski konnte der Lübecker Schachverein mehrfach gastgebender Verein für Turniere um die Deutsche Meisterschaft in verschiedenen Kategorien sein. Darüber hinaus setzt sich Eckhard Stomprowski mit großem Engagement für die Nachwuchsförderung im Schachsport ein. Insbesondere die Integration von Jugendlichen über den Schachsport liegt ihm dabei sehr am Herzen.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Christel Thede, Preetz


Christel Thedes Leidenschaft gilt dem Kegelsport. Sie selbst spielte für den Kegelclub Fortuna Preetz und schaffte es sogar in die Landesliga der Damen. Seit 1970 ist Christel Thede ehrenamtlich in der Preetzer Keglervereinigung von 1926 e.V. aktiv und übernahm bereits nach kurzer Zeit erste Aufgaben im Vorstand, unter anderem das Amt der Kassenwartin. Dieses Amt übt sie zuverlässig und mit absoluter Genauigkeit seit 50 Jahren aus – und damit seit mehr als der Hälfte des Vereinsbestehens. Daneben organisiert Christel Thede seit vielen Jahren die Mitgliederverwaltung und führt fortlaufend die Vereinschronik. Zusätzlich hat sie über viele Jahre die Jugendarbeit unterstützt, indem sie die Übungsleitenden des Vereins beim Training, Meisterschaften und Turnieren aktiv begleitete. Darüber hinaus hat sie sich zeitweise auch im Schleswig-Holsteinischen Keglerverband als Schriftwartin, Frauenwartin und Jugendwartin engagiert.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Detlef Tischler, Stuvenborn


Detlef Tischler aus Stuvenborn ist das Gesicht des Turn- und Sportvereins Stuvenborn und Sievershütten. Bereits vor 50 Jahren trat er dem Verein bei, engagierte sich seit fast 30 Jahren als Übungs- und Spartenleiter im Turnen und übernahm für fast zehn Jahre das Amt des Jugendwartes. Doch auch Abseits seiner Funktionen ist er überall und zu jeder Zeit unterstützend anzutreffen. Besonders in seiner Zeit als Vereinsvorsitzender konnte er den Verein voranbringen. Unter seiner Federführung gelang die 100-Jahr Feier sowie der Bau einer Flutlichtanlage und sein Herzensprojekt die "Halle für Alle". Zudem konnte Detlef Tischler innerhalb von wenigen Jahren die Mitgliederzahlen des Vereins deutlich steigern. Obwohl Detlef Tischler im letzten Jahr seinen Posten als Vorsitzender räumte, steht er bis heute der neuen Vereinsgeneration beratend zur Seite.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Dirk Weimar, Husum


Integration durch Sport – so lässt sich die Motivation für das sportliche Engagement von Dirk Weimar im Kern beschreiben. Dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kreissportverbands Nordfriesland ist es eine Herzensangelegenheit, den Sport auch über die Landesgrenzen Schleswig-Holsteins hinaus zu positionieren und so die Völkerverständigung und deutsch-dänische Zusammenarbeit zu fördern. Dies wird insbesondere durch die jährlich von Dirk Weimar organisierten deutsch-dänischen Schulsportfeste sichtbar. Zudem konnte er 2018 die Teilnahme von 300 dänischen Kindern an der DOSB Sportabzeichen-Tour realisieren, eine überaus besondere Aktion in der langen Geschichte des deutschen Sportabzeichens. Zudem hat sich Dirk Weimar in vielen Arbeitsgruppen des Kreissportverbandes eingebracht und damit die Zukunftsfähigkeit des Verbandes gesichert. Aufgrund seiner fachlichen Expertise wurde Dirk Weimar 2018 auch in die Arbeitsgruppe "Institutionelle Förderung" des Landessportverbades berufen und konnte hier erfolgreich zur Überarbeitung des Regelwerks beitragen.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Erika Zabel, Preetz


Erika Zabel aus Preetz zeichnet sich seit fast 20 Jahren durch großes Engagement, Zuverlässigkeit und vorbildliches Verhalten in der Leichtathletik aus. Seit 2006 ist sie die Leiterin der „Sohlenkiller“, der Laufsportabteilung des Preetzer TSV, und stellvertretende Leichtathletik-Abteilungsleiterin sowie Sportabzeichen-Obfrau. In diesen Funktionen ist sie zugleich Hauptverantwortliche für den Preetzer Schusterlauf mit rund 500 Teilnehmenden, den sie in diesem Jahr bereits zum 19.Mal erfolgreich organisiert. Daneben engagiert sich Erika Zabel insbesondere für die Kampfrichterarbeit. 2007 erwarb sie die Kampfrichterlizenz und ließ sich nur fünf Jahre später zur Obfrau weiterbilden. Seither gehört sie dem Rumpfkampfgericht des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletikverbandes an und ist jedes Jahr bei vielen Wettkämpfen und Meisterschaften auf Vereins-, Kreis- und Landesebene aktiv. Darüber hinaus engagiert sich Erika Zabel im Kreis-Leichtathletikverband Plön seit fast einem Jahrzehnt in verschiedensten Funktionen, unter anderem als 2. Vorsitzende.

Sportverdienstnadel, Juni 2024

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein