Fehmarnbelt Days 2025: BSR Cultural Pearls feiert Demokratie und deutsch-skandinavische Freundschaft
Letzte Aktualisierung: 08.07.2025
Vom 14.-16. Juni 2025 fanden die Fehmarnbelt Days in Lübeck statt. Auf dem Bürgerfestival am 14./15. Juni war auch das BSR Cultural Pearls Projekt durch das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) vertreten. Neben Unternehmen, Vereinen und Sportverbänden präsentierten sich zahlreiche weitere Initiativen. Den Besucherinnen und Besuchern wurde ein umfangreiches Programm mit Musikacts, Gesprächsrunden und Workshops geboten. Bei bestem Wetter bot auch das BSR Cultural Pearls Projekt ein vielfältigesProgramm mit kulturellen Aktivitäten und interaktiven Aktionenan.
Samstag, 14. Juni
Am Samstagvormittag konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Lieblingsorte mit Unterstützung des Künstlers Volker Sponholz auf einer großen Karte der Fehmarnbelt Region verewigen. Dabei entstanden viele Gespräche über die Lieblingseisdiele, das Sommerhaus oder die Insel in der Ostsee. Es wurde deutlich: Lieblingsorte sind oft jene Plätze, an denen wir uns zugehörig fühlen, in guter Gesellschaft sind oder bestimmten kulturellen Aktivitäten nachgehen.
Um 15 Uhr lud das Projekt zur Gesprächsrunde „Kultur schafft Miteinander“ ein. Die DiskussionsgästeBarbara Gessler (Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin), Anne Riecke (Kulturpolitische Sprecherin der FDP), Anette Röttger(Kulturpolitische Sprecherin der CDU) und Dr. Julia Pfannkuch(Sprecherin der Kulturpolitischen Gesellschaft SH) verbanden die regionale mit der europäischen Perspektive und ermöglichten einen spannenden Austausch. Gemeinsam wurde erkundet, wie Kultur als Ressource genutzt werden kann, um Gemeinschaften zu stärken, Menschen zu verbinden und Räume für Begegnung zu schaffen.
Am Nachmittag brachte die MeerManege ihr Zirkus-Equipment mit: Sie lud dieBesucherinnen und Besucher zum Mitmachen ein. Ob Jonglieren, Tellerdrehen oder andere Zirkuskünste – die Aktionen sorgten für Begeisterung. Darüber hinaus informierte die Initiative über ihren Ansatz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Sonntag, 15. Juni
Die Stadt Helsingborg (SE) – Kulturperle 2025 – war mit dem preisgekrönten, schwedischen Chor„Pearls of the Sound“zu Gast, welcher das Publikum mit einer mitreißenden Auswahl an Songs begeisterte.
Trotz plötzlichen Regens fand am Sonntag um 17 Uhr ein weiteres Gespräch statt – diesmal mit Dr.Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Stadt Kiel, und Dr. Kaarina Williams, stellvertretende Leiterin des Ostseereferats im Europaministerium Schleswig-Holstein sowie Koordinatorin des Politikbereichs Kultur der EU-Ostseestrategie. Kiel hatte im Jahr 2024 den Titel der Kulturperle erhalten. Die zentrale Botschaft dieses Gesprächs: Kultur ist nicht bloß ein dekoratives Element – sie ist eine Ressource. Eine Kraft, die Gemeinschaften stärken kann, gerade in Zeiten der Unsicherheit.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: