Schleswig-Holstein fördert den Radverkehr strategisch und mit klarem Plan. Drei klare Ziele stehen im Fokus:
Mehr Menschen aufs Rad: 30 % Anteil am Gesamtverkehr bis 2030 (Modal Split)
Weniger Unfälle: Ziel "Vision Zero"
Starker Radtourismus: Unter die Top 3 der Bundesländer
Radfahren ganz oben
Laut der bundesweiten Studie "Mobilität in Deutschland" (MiD) 2023 liegt Schleswig-Holstein mit 15 % Radanteil am sogenannten Modal Split (Verkehrsmittelwahl) deutlich über dem Bundesdurchschnitt (11 %) - und belegt gemeinsam mit Niedersachsen Platz 1 unter den Flächenländern.
Seit 2020 wurden die Investitionen in den Radverkehr verfünffacht: Allein im Jahr 2024 sind rund 40 Millionen Euro in Radwege, Wegweisung, Abstellanlagen und Serviceinfrastruktur geflossen. Grundlage dafür ist das überarbeitete Landesweite Radverkehrsnetz (LRVN), das künftig durch das digitale Radverkehrsinformationssystem RIS.SH ergänzt wird. LRVN
Beteiligung & Fortschritt
Das Land setzt die Radstrategie gemeinsam mit Kommunen, Verbänden und vielen weiteren Akteuren um. Die Begleitung erfolgt durch den Runden Tisch Radverkehr, ein regelmäßig stattfindendes Gremium mit Radexpertise, das die Umsetzung aus nächster Nähe begleitet und für Vernetzung, Austausch und Qualitätssicherung im Radverkehr sorgt. Weiterer wichtiger Partner ist u. a. die Kommunale Arbeitsgemeinschaft RAD.SH, der rund 220 Mitglieder inkl. aller Kreise und kreisfreien Städte angehören, sowie der ADFC-Schleswig-Holstein.
Radtourismus: Echt gut gemacht
Schleswig-Holstein setzt Maßstäbe im Fahrradtourismus. Auf über 5.200 Kilometern Radwegen an klassifizierten Straßen und rund 3.000 Kilometern ausgeschilderten Fernrouten entsteht ein Radnetz, das weit mehr bietet als schöne Landschaft. Der Fokus: Qualität, die ankommt!
Der Ochsenweg (D7) wird Schritt für Schritt zur ADFC-Qualitätsradroute entwickelt – mit durchgängigem Standard, guter Oberfläche und klarer Wegweisung.
In mehreren Regionen laufen Pilotprojekte für zertifizierte Radreiseregionen, bei denen Infrastruktur, Service und touristisches Angebot ineinandergreifen.
Themenrouten bieten für Gäste wie Einheimische erlebbare Vielfalt – auf kurzen oder langen Strecken.
Der echte Norden geht voran - radtouristisch, zunehmend digital und serviceorientiert. Und zeigt: Radfahren hier ist nicht nur schön, sondern einfach richtig gut gemacht.
Blick nach vorn
Im Jahr 2025 wird die Radstrategie zum zweiten Mal evaluiert: Was wirkt – und wo kann gezielt nachgeschärft werden? Auch die Verkehrssicherheitsarbeit wird umfassend analysiert, um Maßnahmen, Strukturen und Potenziale für eine zukunftsfähige Ausrichtung zu identifizieren.
Die Richtung stimmt - und das Land bleibt weiter in Bewegung.
Grundlagen und Evaluierung
BYPAD-Verfahren
Als Grundlage für die Radstrategie diente ein im Jahr 2019 durchgeführtes Bicycle-Policy-Audit (BYPAD). Dies ist ein EU-weit anerkanntes Verfahren, um den Status der Radverkehrsförderung im Land zu erheben und geeignete Maßnahmen zur Optimierung zu entwickeln.
Die Ergebnisse des BYPAD wurden im Rahmen der Fachtagung Radverkehr 2019 präsentiert. Hier finden Sie den Abschlussbericht:
Im Jahr 2022 fand die erste Evaluierung der Radstrategie statt. In dem Abschlussbericht stellt die Landesregierung den aktuellen Stand der Zielerreichung und der Maßnahmenumsetzung vor und berichtet über Veränderungen und Entwicklungen in der Radverkehrsförderung in Schleswig-Holstein.
Der Fortschrittsbericht dokumentiert jährlich den aktuellen Stand der Umsetzung der Radstrategie. Ziel ist es, die wichtigsten Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr kompakt darzustellen und einer kritischen Bewertung zu unterziehen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: