Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ausbildung Bauzeichnerin / Bauzeichner (w/m/d)

Was macht eine Bauzeichnerin bzw. ein Bauzeichner?

Letzte Aktualisierung: 13.05.2025

Ohne einen genauen Bauplan würde so manches Bauwerk ins Wanken geraten. Diesen erstellst du als Bauzeichnerin oder Bauzeichner auf Basis von Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architektinnen und Architekten sowie Bauingenieurinnen und Bauingenieuren.

Eine Frau telefoniert.
Bettina Jarren bildet beim LBV.SH am Standort Lübeck Bauzeichner/innen aus.

Was genau erwartet dich in deinem Arbeitsalltag?

Deine Grundrisse, Querschnitte und Ansichten enthalten alle notwendigen Anweisungen für die Bauarbeiten. Sie beschreiben exakte Maße sowie Details für die Bauausführung und für Genehmigungsverfahren. Bleistift und Lineal zählen dabei nur noch selten zu deinem Handwerkszeug. Heutzutage arbeiten Bauzeichnerinnen und Bauzeichner meistens am Computer mit Hilfe von Computer Aided Design (CAD)-Programmen.

Eine Abwechslung vom Büroalltag bietet dir die Betreuung von Baustellen und das Durchführen von Vermessungsarbeiten. Als Azubi kannst du zwischen den Schwerpunkten Architektur, Ingenieurbau sowie Tief-, Straßen- und Landschaftsbau wählen.

Du trägst mit deiner Arbeit also dazu bei, dass verschiedene Bauprojekte gestartet und umgesetzt werden können.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Dieser Beruf ist für dich das Richtige, wenn du...

  • Freude am Zeichnen und der Arbeit am PC hast.
  • eine gewissenhafte und genaue Arbeitsweise beherrschst.
  • an mathematischen und/oder physikalischen Zusammenhängen interessiert bist.
  • über eine gute räumliche Vorstellungskraft verfügst und
  • eine teamorientierte Person bist.

Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?

Schulabschluss:

Eine wichtige Voraussetzung ist mindestens ein sehr guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) oder ein vergleichbarer, anerkannter Abschluss mit sehr gutem Ergebnis sowie sehr gute Noten in den MINT-Fächern.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Ausbildungsbeginn:

jährlich am 1. August

Ausbildungsdauer:

3 Jahre
Grundsätzlich kannst du deine Ausbildung bei guten Leistungen verkürzen.

Ausbildungsaufbau:

Der Berufsschulunterricht findet meistens in zwei bis dreiwöchigen Blöcken im BBZ NOK in Rendsburg statt. Die überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum in Ahrensbök absolvierst du im ersten Ausbildungsjahr.

Art des Ausbildungsverhältnisses:

Während der Ausbildung stehst du als Auszubildende / Auszubildender in einem tariflichen Ausbildungsverhältnis.

Ausbildungsorte:

Die Ausbildung findet wahlweise in den LBV.SH-Standorten Flensburg, Lübeck oder Itzehoe statt.

Welche Inhalte hat die Ausbildung?

  • Tief- und Straßenbau
  • Mauerwerksbau
  • Holzbau
  • Betonbau
  • Bauplanung
  • Aufnehmen eines Baugrundstückes
  • Planung von: Gründung, Kellergeschossen, Geschossdecken, Außenanlagen, Wasserversorgung und Wasserentsorgung
  • Konstruktion von: Stahlbetonbalken, Treppen und Straßenoberbauten
  • Ausarbeiten eines Straßenentwurfs
  • Entwurf von Dachtragwerken
  • Fachwissen im Bereich Wirtschaft / Politik
  • Kommunikation

Wie wird die Ausbildung vergütet?

Als Azubi erhältst du ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß TVA-L BBiG. Es beträgt ab 2025:

  • im ersten Ausbildungsjahr circa 1.230 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr circa 1.290 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr circa 1.340 Euro
  • Jahressonderzahlung im Dezember (§ 16 TVA-L BBiG)
  • Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro (§ 20 TVA-L BBiG) nach erfolgreicher Abschlussprüfung bzw. staatlicher Prüfung

Wie kann ich mich bewerben?

Bewerbungsschluss:

Bewerbungsschluss ist der 30. September des Vorjahres.

Notwendige Unterlagen:

  • aussagekräftiges Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis bzw. das letzte Halbjahreszeugnis
  • Nachweis über den Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf dem Niveau des Goethe-Zertifikats B2

Deine schriftliche Bewerbung richtest du bitte bevorzugt per Mail an:

oder

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Aus- und Fortbildung, Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mercatorstr. 9
24106 Kiel

Weitere Hinweise:

  • Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
  • Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
  • Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Menschen mit Behinderung und diesen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Welche Berufschancen gibt es?

Anzahl der Ausbildungsplätze:

Der LBV.SH bietet für den Zeitraum von drei Jahren jeweils zwei Ausbildungsplätze an.

Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:

Mit Abschluss Deiner Berufsausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis beim LBV.SH. Der LBV.SH hat regelmäßig Bedarf an Bauzeichnerinnen / Bauzeichnern. Eine Übernahme erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.

Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten:

Bauzeichnerinnen und Bauzeichner werden nach dem aktuellen Tarifvertrag (TV-L) und der Entgeltordnung zunächst nach der Entgeltgruppe 5 (TV-L) bezahlt und können bis in die Entgeltgruppe 6 (TV-L) aufsteigen.

Voraussetzung hierfür kann zum Beispiel mehrjährige Berufserfahrung sein. Dann sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, unter anderem:

  • Technikerin / Techniker

Die Weiterbildung zur Technikerin / Techniker beinhaltet in der Regel auch die Fachhochschulreife, die Voraussetzung für die Aufnahme eines Bachelorstudiengangs ist.

Tarifvertrag der Länder TV-L

Fortbildungsmöglichkeiten:

Der LBV.SH bietet dir ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen an.

Gesetzliche Grundlagen:

Der Ausbildungsverlauf und Ausbildungsinhalte sind in der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner / zur Bauzeichnerin" geregelt. Es findet das Berufsbildungsgesetz Anwendung.

Weitere Infos

Wo kann ich mich informieren?

Ansprechperson:

Du hast Fragen? Wende dich gerne an:

Herrn Björn Weinkauf, erreichbar unter 0431 3832736
oder erreiche uns Mobil unter .

Praktikum?

Du möchtest die Arbeit des LBV.SH kennenlernen? Dann bewirb dich doch für ein Praktikum unter:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein