Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein

Mögliche Stationen für Rechtsreferendare

Letzte Aktualisierung: 14.09.2023

Kurzvorstellung

Das Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein (LAsD) ist eine dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein zugeordnete Landesoberbehörde mit derzeit rund 400 Mitarbeitenden an den Standorten in Neumünster, Heide, Lübeck und Schleswig. Soziale Aufgabenbereiche und die Begleitung der Menschen in Schleswig-Holstein in verschiedenen Lebensbereichen sind für die Arbeit des LAsD prägend.

Zu den Tätigkeitsfeldern gehören: 

  • Feststellungsverfahren und Hilfen für Menschen mit Behinderungen
  • Leistungen für Familien
  • Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Versorgungsleistungen nach dem sozialen Entschädigungsrecht
  • Gesundheits- und Verbraucherschutz sowie Arzneimittel- und Medizinproduktüberwachung und auch Anmeldeverfahren nach dem Prostituiertenschutzgesetz.

Ansprechpartner für die Referendarausbildung

Landesamt für Soziale Dienste, Allgemeine Abteilung 1

Dezernat 11: Personal und Organisation

Landesamt für Soziale Dienste

Landesamt für soziale Dienste

Steinmetzstraße 1-11, 24534 Neumünster

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung soll enthalten:

  • Ihre Kontaktdaten inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • die Nennung des genauen Zeitraums der gewünschten Stationszeit

  • den Hinweis, ob Pflichtstation und/ oder Wahlstation

    Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir Sie um eine möglichst frühzeitige Bewerbung, da das verfügbare Platz- und Raumkontingent beschränkt ist. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Email an die oben genannte Person.

Ausbildungsstelle

Dezernat 50: Justitiariat

Rechtsgebiete:
Soziales Entschädigungsrecht, z.B. Opferentschädigungsgesetz und Kriegsopferfürsorge; Elterngeldrecht; Schwerbehindertenrecht; Entschädigungen nach § 56 Infektionsschutzgesetz; Arzneimittel- und Medizinprodukterecht; Prüfungsrecht; Zivil-, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Ausbildungsinhalte:

  • Bearbeitung von Rechtsbehelfsverfahren
    • Fertigen von Widerspruchsbescheiden
    • Fertigen von Schriftsätzen an die Gerichte
  • Bearbeitung von Regressverfahren
    • Entscheidung über die Einleitung von Schadensersatzverfahren,
    • Fertigen von Schreiben an Schuldner und Prozessbevollmächtigte
    • Bearbeitung von Schadensersatzklagen
  • Teilnahme an Gerichtsverhandlungen vor Zivil-, Sozial- und Verwaltungsgerichten
  • Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten, z.B. SGB I und X, Kosten- und Vertragsrecht
  • Juristische Beratung der Fachabteilungen
    • Vorbereitung von Ordnungsverfügungen und Bußgeldbescheiden
    • Mitarbeit bei Kontrolltätigkeiten (z.B. Inspektionen von Apotheken, Arztpraxen und Pharmaunternehmen)
  • Regelmäßige Teilnahme an Besprechungen im Dezernat und mit den Fachabteilungen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein