Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteiner -
Christian Rohlfs (1849-1938)

In die Kunstgeschichte ist er als einer der wichtigsten Vertreter des Deutschen Expressionismus und als einer der bedeutendsten deutschen Landschaftsmaler eingegangen. Noch im hohen Alter schuf der im Kreis Segeberg geborene Christian Rohlfs zahlreiche Landschaften und Blumenbilder von zeitloser Schönheit.

Letzte Aktualisierung: 23.11.2022

Blumenbild in einer Galerie. Eine Frau läuft daran vorbei.
Das Gemälde "Sonnenblumen II" von Christian Rohlfs.

Am 22. Dezember 1849 wurde Christian Rohlfs in Groß Niendorf in Holstein geboren. 1851 zog er mit seinen Eltern nach Fredesdorf bei Bad Segeberg um. 1864 stürzte Rohlfs von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Er wurde daraufhin von dem Arzt Dr. Stolle, einem Schwager Theodor Storms, betreut, der die malerische Begabung des Jungen entdeckte und förderte. Auf Anraten und Empfehlung Theodor Storms ging Rohlfs nach Berlin, dann 1870 an die Kunstakademie in Weimar, um Malerei zu studieren.

Vom Impressionismus zum Expressionismus

Ab 1884 wirkte der gebürtige Holsteiner als freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. Ab 1901 übernahm er einen Lehrauftrag an der Folkwangschule in Hagen, Westfalen. Rohlfs Werk ist ab etwa 1910 den Expressionisten zuzuordnen.

Christian-Rohlfs-Museum in Hagen

Das zwischen dem 70. und 80. Lebensjahr entstandene Spätwerk gilt als Rohlfs anspruchsvollstes und zugleich malerisch vollkommenstes Werk. Zum 80. Geburtstag des Künstlers wurde 1929 das Christian-Rohlfs-Museum in Hagen gegründet. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Rohlfs 1937 aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen. 412 seiner Bilder wurden als "entartet" aus deutschen Museen entfernt.

Am 8. Januar 1938 starb Christian Rohlfs in seinem Hagener Atelier. Auf seinem Grabmal in Hagen steht ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik "Der lehrende Christus".

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein