KIEL. Schleswig-Holstein will die Medienkompetenz weiter stärken – dazu unterstützt das Land den Offenen Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) im Jahr 2023 mit insgesamt 350.000 Euro. Der Chef der Staatskanzlei, Minister Dirk Schrödter, und OKSH-Leiter Henning Fietze unterzeichneten nun die entsprechenden Verträge.
"Das Medienangebot und die Mediennutzung nehmen immer weiter zu und verändern sich gleichzeitig permanent. Nie war es leichter, an Informationen zu gelangen, und nie war es wichtiger, sie sinnvoll auszuwählen und zu reflektieren
", sagte Schrödter. Medienkompetenz sei im digitalen Alltag eine Schlüsselqualifikation und trage in erheblichem Maße dazu bei, digital mündig zu sein. Deshalb sei Medienkompetenzbildung auch Demokratiebildung. "Vom Kindergarten über Schulen bis hin zur Seniorenarbeit wird es immer wichtiger, Medienkompetenz zu vermitteln – mit Spaß und Freude. Das gelingt dem Offenen Kanal. Er ist ein wichtiger und verlässlicher Partner des Landes, um die Medienbildung weiter zu stärken
", so der Minister. Er freue sich über die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal.
"Wir bringen Medienbildung in die Fläche. Dank der Förderungen können der Offene Kanal, aber auch kleine Initiativen, Jugendzentren oder Familienbildungsstätten weiter zum landesweiten Digitalen Empowerment beitragen – Themen wie social media, Games und KI brauchen pädagogische Angebote vom Elternabend bis zum Digitalcheck, auch im Jahr 2023
", ergänzte Fietze.
Mit der institutionellen Förderung in Höhe von 200.000 Euro werden die Kosten der Abteilung Medienkompetenz im OKSH mitfinanziert. Sie plant und organisiert Konzepte, Planspiele und Workshops in diesem Bereich. 120.000 Euro sind für weitere Projektförderungen vorgesehen, die der OKSH an Schulen, Volkshochschulen, Büchereien, Kommunen oder Verbände für innovative Vorhaben im Bereich Medienkompetenz vergibt. Im vergangenem Jahr konnten so verschiedene Projekte unterstützt werden, darunter ein Filmprojekt zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern. Für die jährliche Verleihung des Medienkompetenzpreises sind 30.000 Euro vorgesehen.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de