Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ministerpräsident Daniel Günther auf dem Neujahrsempfang der Landesregierung: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt macht uns stark"



Letzte Aktualisierung: 10.01.2024

FLENSBURG. Ministerpräsident Daniel Günther hat auf dem traditionellen Neujahrsempfang der Landesregierung im Museum von Robbe & Berking in Flensburg die Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts hervorgehoben: "In herausfordernden Zeiten kommt es darauf an, dass wir zusammenstehen. In Schleswig-Holstein ist das überall zu sehen und zu spüren. Das zeichnet uns aus und macht unser Land so stark", sagte Günther heute (10. Januar) vor gut 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirchen und Gesellschaft, darunter zahlreiche Honorar- und Generalkonsuln aus Schleswig-Holstein und Hamburg.

"2023 war einmal mehr kein leichtes Jahr, das uns gefordert und bewegt hat. Aber wir haben gute Gründe, positiv und hoffnungsfroh in die Zukunft zu blicken", so der Ministerpräsident. Schleswig-Holstein sei geprägt von dem ehrenamtlichen Engagement der Bevölkerung. "Wir haben das große Glück, dass sich so viele Menschen in unserem Land für das Gemeinwohl einsetzen. Ob es darum geht, Geflüchtete aufzunehmen und zu helfen, sie zu integrieren, oder nach der Jahrhundertflut an der Ostseeküste Schäden zu beseitigen: Schleswig-Holstein steht fest zusammen. Darauf können wir stolz sein", betonte Günther.

Diesen großen gesellschaftlichen Zusammenhalt gelte es zu schützen. "Dafür ist es wichtig, sich in der persönlichen und der politischen Auseinandersetzung immer an die Regeln zu halten", sagte Günther. Insbesondere die Demonstrationsfreiheit sei ein hohes Gut, das aber auf der Grundlage des demokratischen Miteinanders fußen müsse. "Wir müssen uns einig sein, dass Radikalität und politische Extreme eine Belastung für unseren Zusammenhalt sind." Er sei aber optimistisch, dass die Gesellschaft gestärkt aus den aktuellen Krisen hervorgehe. Das sei auch in den vergangenen Monaten immer wieder der Fall gewesen, so der Regierungschef.

Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung lud die Landesregierung ehrenamtlich tätige Fluthelferinnen und Fluthelfer zum Neujahrsempfang ein. Daneben waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Minderheiten geladen. „Sie setzen sich für ein starkes Miteinander in Schleswig-Holstein ein und bereichern unser Land, indem Sie unsere Vielfalt und unseren kulturellen Reichtum hervorheben und bewahren“, so der Ministerpräsident. Diese Arbeit ermögliche ein friedliches, grenzüberschreitendes Zusammenleben, welches weltweit ein leuchtendes Beispiel sei.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein