Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

100 Jahre Deutscher Büchereiverein Nordschleswig – Minderheitenbeauftragter Callsen: "Büchereien sind Brückenbauer zwischen den Menschen"

Letzte Aktualisierung: 05.09.2025

APENRADE. Zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Büchereivereins Nordschleswig hat der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen die große Bedeutung des Verbandes für die kulturelle und sprachliche Vielfalt gewürdigt. "Die deutschen Büchereien in Nordschleswig sind seit einem Jahrhundert weit mehr als Orte der Literatur. Sie sind Zentren der Sprache und Kulturpflege, stiften Gemeinschaft und Verbundenheit und bauen Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen der deutschen Minderheit in Dänemark und Schleswig-Holstein", sagte Callsen heute (5. September) zur Feierstunde im dänischen Apenrade.

Er überreichte dem Verband eine vom Ministerpräsidenten unterzeichnete Urkunde, wie sie in Schleswig-Holstein traditionell Vereinen zum 100. Bestehen verliehen wird. Auch die Vereine und Institutionen der deutschen Minderheit in Dänemark sind in diese Tradition eingebunden.

Die Arbeit des Büchereivereins Nordschleswig wird seit vielen Jahren durch Mittel des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein unterstützt. Grundlage dafür ist der Zuwendungsvertrag zwischen dem Land Schleswig-Holstein und dem Bund Deutscher Nordschleswiger für die Jahre 2025 bis 2028. "Diese Unterstützung ist ein klares Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Büchereien. Sie schafft Planungssicherheit und ermöglicht es, die kulturelle und sprachliche Vielfalt in Nordschleswig auch in Zukunft lebendig zu halten", so Callsen.

Der Verband Deutscher Büchereien in Nordschleswig ist die zentrale öffentliche Bibliothekseinrichtung der deutschen Minderheit in Dänemark. Er betreibt Einrichtungen in Apenrade, Hadersleben, Sonderburg, Tondern und Tingleff, dazu zwei Bücherbusse sowie Schulbüchereien. Der Medienbestand umfasst über 140.000 Titel, ergänzt um digitale Angebote. Jährlich werden rund 200.000 Ausleihen verzeichnet.

Der Verband ist Mitglied im Büchereiverein Schleswig-Holstein, dem Dachverband der öffentlichen Bibliotheken. Durch diese Zusammenarbeit profitieren die Leserinnen und Leser in Nordschleswig auch von der "Onleihe zwischen den Meeren" – dem digitalen Bibliotheksverbund Schleswig-Holsteins. Damit stehen ihnen rund um die Uhr zehntausende deutschsprachige E-Books, Hörbücher und Zeitschriften zur Verfügung.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Frauke Zelt | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Telefon 0431 988 - 1704 | regierungssprecherin@stk.landsh.de | Medieninformation im Internet www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein