Mehr Schwung für die Digitalisierung in der Kultur
Vor rund zweieinhalb Jahren ist in Lübeck das Projekt "Künstliche Intelligenz (KI) in der Kulturellen Infrastruktur" gestartet. Zur Abschlussveranstaltung hat Digitalisierungsminister Schrödter nun eine positive Bilanz gezogen.
"Künstliche Intelligenz verändert auch die Kulturlandschaft", sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter im Hansemuseum in Lübeck. Hier hatten die Projektverantwortlichen aus Museum und Fachhochschule Kiel die Ergebnisse von "KI in der Kulturellen Infrastruktur" vorgestellt. Schrödter erklärte, das Vorhaben sei eines der ersten Projekte gewesen, die das Land im Rahmen seiner KI-Strategie gefördert habe. "Seitdem hat es viele kreative Ideen und damit reichlich Rückenwind für die Digitalisierung in den Kulturbetrieben des Landes gegeben. Es ist wunderbar zu sehen, was aus der Projektidee entstanden ist und mit wie viel Engagement an der Umsetzung gearbeitet wurde", lobte der Minister.
KI beeinflusst alle Lebensbereiche
Professor Dr. Tobias Hochscherf, Projektleiter der Fachhochschule Kiel, sagte: "KI wird zukünftig fast alle Bereiche unseres Lebens beeinflussen – dies gilt selbstverständlich auch für den Bereich der Kultur." Durch KI verarbeitete Daten ergäben sich viele Anwendungsmöglichkeiten für Museen, Bibliotheken, Archive, Galerien, Theater und Opernhäuser – von der Digitalisierung von Kulturgütern über Besucheranalyse, Marketing und Vermittlung bis hin zu Vertrieb und Organisation. Zustimmung kam von Dr. Felicia Sternfeld, der Direktorin des Hansemuseums: "Für Museen und Kulturtreibende bietet das Thema Künstliche Intelligenz großes Potenzial."
Landesbibliothek unterstützt Kultureinrichtungen
Als weiteres positives Beispiel für die Digitalisierung in der Kulturlandschaft nannte Minister Schrödter die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek in Kiel, die kürzlich um ein Zentrum für Digitalisierung und Kultur erweitert wurde. "Der digitale Wandel erfasst den Kulturbereich in all seinen Facetten und bietet unendlich vielfältige Möglichkeiten, Kultur auf eine andere Art zu präsentieren und zu entdecken sowie Verborgenes zugänglich zu machen. Die Chancen gilt es zu nutzen. Die Landesbibliothek unterstützt Kultureinrichtungen daher bei der digitalen Transformation mit Bildungsangeboten, Projekten und Beratungen", sagte er.
Zahlreiche geförderte Projekte
Folgende Projekte wurden im Rahmen von KI & Kultur bearbeitet:
bundesweite Vernetzung mit KI-Projekten im Bereich der Kultur (z.B. LINK-Netzwerk in Niedersachsen, Badisches Landesmuseum)
Identifikation von potentiellen Einsatzfeldern für KI in den Partnerinstitutionen
Testen von verschiedenen Tools zur Webanalyse und Tools für SEO
Befragung zum Thema KI in Kulturinstitutionen (Telefon und Online-Fragebogen, Kulturinstitutionen des Landes)
Erstellung einer Social-Media Strategie inkl. Ausarbeitung eines Vorgehens zur Analyse von Social-Media-Aktivitäten
Sammlung und Analyse von Besucherzahlen und anderen Daten (Europäisches Hansemuseum, Nordkolleg)
Realisierung eines KI-basierten Warenkorb-Analysetools für personalisierte Vorschläge (Kulturfinder.sh)
KI-gestützte Bilderkennung und automatisierte Generierung von Metadaten (Dataport)
KI-basierte Zielgruppensegmentierung und Personalerstellung (Europäisches Hansemuseum und Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf - Freilichtmuseum Molfsee)
Erstellung und Veröffentlichung von diversen niederschwelligen Handreichungen
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: