In Lübeck arbeiten Wissenschaftler an einem Assistenzsystem, das Röntgenbilder von Kinderknochen mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert. Das Land unterstützt das Projekt mit 737.000 Euro.
Wenn der Ausflug auf den Spielplatz mit einem schweren Sturz vom Klettergerüst endet, heißt es für Eltern oft: ab zum Röntgen. Doch obwohl Knochenbrüche bei Kindern mit 21 bis 25 Fällen auf 1.000 Kinder pro Jahr sehr häufig vorkommen, gibt es gerade außerhalb der deutschen Großstädte nur wenige auf Kinder spezialisierte Fachärztinnen und -ärzte. Zwischen zehn und zwanzig Prozent der Unfallverletzungen werden deshalb nicht exakt erkannt und die Familie muss sich erneut in einer größeren Klinik vorstellen.
Ambitioniertes Forschungsprojekt aus Lübeck
Mit dem Projekt "Kids Bone Checker" wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität zu Lübeck dieses Problem nun mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lösen. Das medizinische Assistenzsystem soll ärztliches Personal unterstützen und auf Kinderverletzungen zugeschnittene Handlungsempfehlungen geben. Denn Knochenbrüche im Kinder- und Jugendalter unterscheiden sich maßgeblich von Frakturen bei Erwachsenen und benötigen besonderes Fachwissen und Erfahrung, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Leistungsfähiger KI-Standort
"Der Kids-Bone-Checker ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie unser Leben mit Hilfe von KI einfacher und sicherer wird", sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter in Lübeck. Hier überreichte er einen Förderbescheid über knapp 737.000 Euro an den Leiter des Projekts, Dr. Ludger Tüshaus. Die KI vermeide unnötig lange Wartezeiten bei der Diagnostik und helfe so dabei den Heilungsprozess zu beschleunigen. "Mit Projekten wie diesen zeigen wir die Leistungs- und Innovationsfähigkeit des Gesundheitsstandorts Schleswig-Holstein." Die KI-Förderung des Landes trage Früchte. "Wir schaffen Wachstum und Arbeitsplätze in extrem wichtigen Zukunftsfeldern", betonte Schrödter.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: