Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Digitale Knotenpunkte in Eutin und Preetz


Minister Schrödter zeichnete den Verein Cobaas und die Stiftung Neue Musik-Impulse für ihren Beitrag zur Digitalen Teilhabe aus.

Letzte Aktualisierung: 25.05.2024

Digitalisierungsminister Schrödter spricht mit einer Frau und einem Mann.
In Eutin sprach Digitalisierungsminister Schrödter mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Die Digitalisierung in Schleswig-Holstein betrifft sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Wissen, Fähigkeiten und die technischen Möglichkeiten sind bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr unterschiedlich ausgeprägt. Mit den digitalen Knotenpunkten zeichnet die Landesregierung Orte aus, an denen Menschen zusammenkommen, um sich über die digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen auszutauschen, weiterzubilden und neue Technologien auszuprobieren.

Seit dem vergangenen Wochenende sind zwei neue digitale Knotenpunkte hinzugekommen. Im Rahmen einer Bürgersprechstunde zur Digitalen Teilhabe in Eutin zeichnete Digitalisierungsminister Dirk Schrödter den Verein "Cobaas – Bildung und Kommunikation e. V."  sowie die Stiftung Neue Musik-Impulse mit ihrem KREATIV LAB als 30. und 31. Knotenpunkt des Landes aus.

Digitalisierungsminister Schrödter sitzt mit Vertretern des Vereins Cobaas – Bildung und Kommunikation eingetragener Verein auf den Stufen des Schulungsmobils des Vereins.
Digitalisierungsminister Schrödter zeichnete den Verein "Cobaas – Bildung und Kommunikation e. V." als digitalen Knotenpunkt des Landes aus.

Zugang zu digitaler Teilhabe erleichtern

"Die Digitalisierung im Land geht mit großen Schritten voran. Dennoch fehlt vielen Menschen vor allem der Mut, sich mit den Technologien, Services und unterschiedlichen Medien, mit der Hard- und Software auseinanderzusetzen. Im Miteinander fallen die Vorbehalte. Hier setzen unsere im ganzen Land verteilten digitalen Knotenpunkte an. Sie sind tolle Beispiele für ein kreatives, niedrigschwelliges Angebot, das den Zugang zu digitaler Teilhabe erleichtert. Wir werden auf dem Weg der Digitalisierung niemanden zurücklassen", sagte Minister Schrödter. "Unsere zwei neuen Knotenpunkte in Preetz und Eutin stehen stellvertretend für die vielfältigen digitalen Möglichkeiten auch im ländlichen Raum. Generationsübergreifend mitmachen, mitbestimmen und mitgestalten, darum geht es in der digitalen Transformation."

Minister Schrödter steht mit vier Männern vor dem Kreativ Lab.
Das KREATIV LAB, zugleich Schulungszentrum und Ideen-Schmiede, wurde von Minister Schrödter als 31. Knotenpunkt Schleswig-Holsteins ausgezeichnet.

Cobaas schafft Lerninseln im ländlichen Raum

Der Verein "Cobaas – Bildung und Kommunikation e. V."  bietet allen Interessierten an seinen zwei Co-Working-Standorten in Preetz sowie dem dazugehörigen Schulungsmobil Veranstaltungen, Vorträge und Kurse mit digitalen Schwerpunkten an, unter anderem Kurse für Kinder und Jugendliche im Bereich der MINT-Fächer. Cobaas schafft mit seinem Angebot Lerninseln im ländlichen Raum, um allen Generationen digitales Wissen näherzubringen sowie digitale Teilhabe zu ermöglichen.

Ideenschmiede mit digitalem Angebot

Die Stiftung Neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein hat mit dem KREATIV LAB in Eutin ein Schulungszentrum und zugleich Ideen-Schmiede für digitale Kulturanwendungen gegründet. Im KREATIV LAB haben Kreativschaffende die Möglichkeit, neue digitale Kunstformate im Zusammenspiel aus Musik, Video und Performance kennenzulernen. Hierzu werden regelmäßige Schulungen angeboten mit dem Ziel, die Kreativität durch Musik zu fördern sowie die digitalen Angebote zu nutzen.

Mehr zu den digitalen Knotenpunkten des Landes

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein