Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Smarte Klimakontrolle für unsere Kulturgüter

Die LoRaWAN-Technologie sorgt für eine moderne Überwachung der Kulturschätze in der Landesbibliothek.

Letzte Aktualisierung: 21.02.2025

Zwei Männer stehen sich gegenüber an einem Tisch und sprechen über alte Dokumente, die darauf liegen.
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (r.) und Landesbibliotheksdirektor Martin Lätzel sprechen darüber, wie LoRaWan die wertvollen Dokumente der Bibliothek schützen kann.

Rund 250.000 Handschriften und mehr als eine halbe Million Bücher: Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek besitzt einen unbezahlbaren Kulturschatz. Dieser muss geschützt werden. Damit zum Beispiel Theodor Storms Originalhandschrift vom Schimmelreiter nicht schimmelt, müssen die Temperatur (18 Grad Celsius), die relative Luftfeuchte (50 Prozent) und auch die Beleuchtungsstärke in Lux in der direkten Umgebung permanent optimal sein.

Präzise und zuverlässig

Bislang mussten die Mitarbeitenden dies täglich selbst beobachten und überwachen. Hier bietet LoRaWAN jetzt eine niedrigschwellige, präzise und zuverlässige Lösung. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist eine energieeffiziente Funktechnologie, die kleine Datenmengen über große Distanzen überträgt. Die Landesbibliothek setzt dieses moderne System jetzt aktuelle gezielt für das Klimamonitoring in ihren Magazinen ein. Von der Funktionsweise konnte sich Digitalisierungsminister Dirk Schrödter gemeinsam mit Martin Lätzel, Direktor der Landesbibliothek, Mitarbeiterin Maike Manske und Lars Mischak vom IT-Dienstleister des Landes Dataport, der die Technologie vor Ort eingerichtet hat, selbst ein Bild machen.

Tägliche Zeitersparnis für Mitarbeitende

Zehn LoRaWAN-Sensoren verteilt auf drei Etagen erfassen kontinuierlich die relevanten Daten. Bei Grenzwertüberschreitungen sendet das System automatische Warnmeldungen per E-Mail. Für Maike Manske bedeutet dies zum Beispiel konkret eine tägliche Zeitersparnis von gut 20 Minuten.

Der Einsatz der LoRaWAN Technologie in der Landesbibliothek ist ein anschauliches Beispiel, wie smarte Anwendungen im privaten und öffentlichen Raum die Arbeit erleichtern und zugleich die Digitalisierung im Land vorantreiben

Vorbild für Kultureinrichtungen im Land

Von intelligenten Feuchtigkeitsmessern in Wohnwagen oder die Steuerung von Straßenlaternen bis zu Sensoren, die Lecks in Booten registrieren, den Füllstand von Mülltonen erkennen und den Wasserstand von Löschteichen messen – die Netzwerktechnologie LoRaWAN eignet sich ideal für Standorte, an denen eine zuverlässige Verbindung zu einem zentralen Netzwerk erforderlich ist, aber keine hohe Bandbreite benötigt wird. In Schleswig-Holstein haben wir inzwischen rund 400 Verteilerknoten, sogenannte "Gateways", in Betrieb.

Die Anwendung in der Landesbibliothek ist zugleich ein Vorbild für alle Kultureinrichtungen im Land, die Technologie ebenfalls zu nutzen. Sie bietet einen modernen, ressourcenschonenden Weg, um wertvolle Kulturgut-Bestände des Landes langfristig zu bewahren.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein