Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Volle Fahrt voraus für Olympia

Schleswig-Holstein bewirbt sich gemeinsam mit der Landeshauptstadt Kiel für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele – Segeln, Küstenrudern und Freiwasserschwimmen könnten dann im echten Norden stattfinden.

Letzte Aktualisierung: 29.04.2025

IHK-Präsident Knud Hansen, Staatssekretärin Magdalena Finke, Ministerpräsident Daniel Günther und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer stehen nebeneinander und halten jeweils ein paar weiße Turnschuhe mit dem Logo der Stadt Kiel in den Händen.
Bereit für Olympia: Knud Hansen (Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Kiel), Innenstaatssekretärin Magdalena Finke, Ministerpräsident Daniel Günther und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer präsentieren einen Turnschuh im Retrolook der Olympischen Spiele 1972.

Olympia direkt vor der Haustür? Das könnte in einigen Jahren Wirklichkeit werden – denn das Land Schleswig-Holstein bewirbt sich gemeinsam mit der Landeshauptstadt Kiel um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2036 oder 2040.

Gemeinsam mit Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer hat Ministerpräsident Daniel Günther nun bei der Auftaktveranstaltung "Kiel ist bereit für Olympia" das Konzept für die Bewerbung vorgestellt. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Sport und Wirtschaft konnten dabei ihre Ideen und Erfahrungen in die Kieler Olympiabewerbung einbringen.

"Voll auf Olympia-Kurs"

"Deutschland ist ein durch und durch sportbegeistertes Land", sagte Ministerpräsident Daniel Günther bei der Veranstaltung. Das Land habe bereits vielfach als Gastgeber für große Sportereignisse wie der Kieler Woche bewiesen, dass es Athletinnen, Athleten und Gäste aus aller Welt mit toller Organisation und großartiger Stimmung begeistern könne. "Wir möchten der Welt erneut zeigen, was das Sportland Schleswig-Holstein kann. Dafür schaffen wir die geeigneten Rahmenbedingungen." So unterstütze das Land beispielsweise den Bau einer zweiten olympischen Bootshalle in Schilksee mit zwei Millionen Euro. Darin können die Trainingsboote künftig auch mit stehendem Mast sicher untergestellt und gewartet werden. "Das ist ein echter Meilenstein für eine leistungsgerechte und moderne Infrastruktur für den Segelsport. Das Sportland Schleswig-Holstein ist voll auf Olympia-Kurs.

Gemeinsam Segel setzen

Oberbürgermeister Kämpfer betonte, die Menschen hätten Lust auf Olympia. Als Klimaschutzstadt und Zero Waste City stehe die Stadt für ein nachhaltiges Veranstaltungskonzept und biete alles, was für die Olympischen Spiele notwendig sei. "Paris hat uns im vergangenen Jahr auf beeindruckende Weise gezeigt, wie man ein stimmungsvolles, buntes und fröhliches Sportfest der Superlative feiert, wenn alle an Bord sind und gemeinsam Segel setzen."

Entscheidung des DOSB

Ob und mit welchem Konzept sich Deutschland als Ausrichter künftiger Olympischer und Paralympischer bewirbt, das entscheidet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) erst Ende 2026. Als potenzielle Hauptaustragungsorte kommen unter anderem Berlin, München oder Hamburg in Frage.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein