Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Neuer Server für KI-Technologien 

Die Landesregierung fördert einen neuen Server für KI-Technologien an der Universität Kiel mit rund 200.000 Euro. Minister Schrödter überreichte nun den Förderbescheid.

Letzte Aktualisierung: 06.05.2025

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte ein Blatt Papier an Prof. Dr. Kevin Köser und Prof. Dr. Sören Pirk.
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte den Förderbescheid an die Leiter der Arbeitsgruppen, Prof. Dr. Kevin Köser und Prof. Dr. Sören Pirk.

Künstliche Intelligenz hilft schon heute beim Autonomen Fahren, kann komplizierte Sprachanfragen beantworten, Videos generieren oder unterstützt in der medizinischen Bildgebung. Dahinter stecken oft maschinelle Lernverfahren, die Muster in riesigen Datensätzen finden, nutzen oder reproduzieren können. Für das Training dieser Verfahren werden enorme Rechenleistungen benötigt, die in Compute-Servern von speziellen Erweiterungskarten (GPUs) zur Verfügung gestellt werden.

Im Einsatz gegen Waldbrände oder auf dem Meeresboden

Auch für das Rechnen mit visuellen Daten wie Fotos, Videos und 3D-Modellen oder deren Erzeugung werden die speziellen Fähigkeiten moderner GPUs ausgenutzt. In den neuen KI-Arbeitsgruppen "Visual Computing & AI" und "Marine Data Science" des Instituts für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird an genau solchen Methoden geforscht, zum Beispiel um Roboter für die Beobachtung von Waldbränden fit zu machen oder den Meeresboden automatisch mit Hilfe von Unterwasserfahrzeugen zu untersuchen.

Förderbescheid in Höhe von rund 200.000 Euro

Um das zu ermöglichen, soll in diesem Jahr ein neuer Visual-AI-Server in das Institut der Informatik ziehen. Das Land Schleswig-Holstein fördert den Server mit rund 200.000 im Rahmen der KI-Förderrichtlinie. Das Institut der Informatik der CAU stellt selbst rund 225.000 Euro bereit. Die Mittel des Landes Schleswig-Holstein und des Instituts für Informatik werden hierbei noch einmal durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verdoppelt.

Gemeinsame Projekte mit der heimischen Wirtschaft

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat an der CAU den Förderbescheid des Landes offiziell übergeben. "Maritime Technologien, Medizin, erneuerbare Energien - als Land bringen wir die Künstliche Intelligenz vor allem dort voran, wo wir Wettbewerbsvorteile haben. Schleswig-Holstein ist mittendrin in puncto Forschung und Entwicklung mit Hilfe von KI-Technologien. Ich bin beeindruckt von den hochmodernen KI-gestützten Bildgebungsverfahren, dem maschinellen Sehen und 3D-Modellen, die an der CAU auch in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft vorangetrieben werden", sagte Dirk Schrödter. "Die Förderung für den Visual AI Server unterstützt die KI-Arbeitsgruppen bei ihrer täglichen Arbeit. Und sie ermöglicht weitere gemeinsame KI-Projekte mit heimischen Unternehmen, was dem Digitalstandort Schleswig-Holstein insgesamt zugutekommt."

KI-Technologien weiter vorantreiben

"Die Förderung für den Visual-AI-Server ist ein wichtiger Baustein, um die Forschung in Bezug auf KI-Technologien voranzutreiben. Wir danken dem Land und der WTSH für diese Unterstützung und freuen uns, zur Weiterentwicklung des Digitalstandortes Schleswig-Holstein beizutragen", erklärte Claudia Ricarda Meyer, Kanzlerin der CAU, die den Förderbescheid gemeinsam mit den Leitern der Arbeitsgruppen, Prof. Dr. Sören Pirk und Prof. Dr. Kevin Köser, entgegennahm.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein