Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Emmi för Plattdüütsch

Bereits zum neunten Mal sind Projekte, die sich für die Förderung der niederdeutschen Sprache einsetzen, mit den "plattdeutschen Oscars" ausgezeichnet worden.

Letzte Aktualisierung: 16.07.2025

Eine Gruppe von Menschen, inklusive Männer, Frauen und Kinder, steht auf einer leicht erhöhten Bühne. Sie lächeln in die Kamera. Einige von ihnen halten Urkunden, andere "Emmi"-Skulpturen in den Händen.
Minderheitenbeauftragter Johannes Callsen (links) war bei der Verleihung der "Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen" dabei und gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern.

Die plattdeutsche Sprache fördern – das ist das übergeordnete Ziel der "Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen". Alle zwei Jahre verleihen der Schleswig-Holsteinische Landtag, das Bildungsministerium und der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die sogenannten "Emmi-Skulpturen". Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die sich für die Förderung des Plattdeutschen in den Bildungs- und Freizeiteinrichtungen Schleswig-Holsteins einsetzen.

Bei der Verleihung der Preise im Schleswig-Holstein-Saal des Landtags hob der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten Johannes Callsen die Bedeutung der Veranstaltung hervor. "Die Verleihung des Emmi ist ein besonderer Tag für die plattdeutsche Sprache und für all jene, die sich mit Herzblut für ihren Erhalt und ihre Weitergabe einsetzen", sagte er. Für den Erhalt und die Pflege der plattdeutschen Sprache brauche es vor allem Menschen, die sich dafür starkmachten. "Plattdeutsch ist mehr als Sprache – es ist Heimat, Brücke zwischen Generationen und Teil unseres kulturellen Erbes."

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger

Callsen dankte den Gewinnerinnen und Gewinnern für ihr Engagement. "Ihr Einsatz ist unbezahlbar und verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch nachhaltige Unterstützung." Für ihren Beitrag zur Förderung des Plattdeutschen erhielten sie jeweils eine "Emmi-Skulptur" in Form einer eisernen Meerjungfrau. Folgende vier Preisträgerinnen und Preisträger haben 2025 einen "Emmi" erhalten:

Kategorie Ehrenamt

Der Vorstand des Plattdüütschen Vereen Viöl un Umgebung e.V., bestehend aus Finja Studt, Birte Lorenzen, Ilona Hinrichsen und Christin Sievertsen, nahm den Emmi für ihr gemeinsames Projekt "Unse plattdüütsche Fohrradrallye" entgegen.

Kategorie Grundschulen

In der Kategorie Grunschulen setzten sich Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rantrum durch. Ein Theaterstück der "lütten Plattsnackers" wurde mit einem "Emmi" ausgezeichnet.

Kategorie Sekundarstufe I

Silke Schuppenhauer sowie Schülerinnen und Schüler der Isarnwohld-Schule in Gettorf erhielten einen "Emmi" für einen selbstgedrehten Film mit eigenständig erarbeiteten Beiträgen.

Kategorie Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten

Silke Jansen von der Europa-Universität Flensburg konnte die Jury mit ihrer Bachelorthesis "Theoretische und praktische Überlegungen zur Umsetzung des Konzepts Kreatives Schreiben im Niederdeutschunterricht an Grundschulen in Schleswig-Holstein" überzeugen.

Mögliche Projekte

Die "Emmis för Plattdüütsch" wurden 2011 ins Leben gerufen und erstmals verliehen. Seitdem wurden eine Vielzahl an Projekten ausgezeichnet. Dazu zählen beispielsweise besondere Vorhaben zum Spracherwerb im Unterricht, soziale Projekte in Seniorenheimen, Kindertageseinrichtungen etc. oder Unterrichtseinheiten und -projekte, die zur Förderung der niederdeutschen Sprache beitragen. Auch Darstellendes Spiel (z.B. Theater, Poetry Slam), Musik- oder Medienprojekte sowie Hochschulprojekte zur Niederdeutschvermittlung können einen "Emmi" verliehen bekommen.

Mit ihren Projekten bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen aus Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen, aber auch Vereine und Verbände, die sich für das Niederdeutsche einsetzen.

Alle Informationen zum "Emmi för Plattdüütsch"

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein