Ob beim Beantragen von Personalausweisen, Eheschließungen oder Ummeldungen: Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen zu Verwaltungsleistungen und neuerdings auch zu Onlinediensten an eine Behördennummer wenden: die 115.
Entlastung für Bürgerinnen, Bürger und für Behörden
2009 startete die 115 als Pilotprojekt in 13 Städten und Landkreisen. Seit 2011 ist sie auch für Menschen in Schleswig-Holstein eine hilfreiche Anlaufstelle. Anfangs waren es noch der Kreis Pinneberg und die Landeshauptstadt Kiel – mittlerweile sind dem Projekt mehr als 100 Kommunen in Schleswig-Holstein beigetreten. Montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr ist die 115 erreichbar und unterstützt bei Fragen zur Verwaltung. Auch die Kommunen entlastet die 115, da sie Bürgerinnen und Bürgern oftmals bereits ausreichende Informationen bieten kann. Sie müssen sich dann nicht mehr an die Verwaltung vor Ort selbst wenden.
Vernetzt. Digital. Für alle.
Alle zwei Jahre findet die 115-Teilnehmerkonferenz statt. Bei der diesjährigen Konferenz in Erfurt kamen Beteiligte aus 115-Servicecentern, Ländervertreter und die föderale IT-Kooperation (FITKO) des Bundes zusammen. In diesem Rahmen und unter dem Motto "Vernetzt. Digital. Für alle." wurden bei einer Preisverleihung besondere Leistungen im 115-Verbund gewürdigt. Schleswig-Holstein erhielt den Preis für die höchste Flächenabdeckung, über 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Land können den Service der 115 nutzen.
Schleswig-Holstein treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran
Die Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Schleswig-Holstein zu einer digitalen Vorzeigeregion zu machen. Davon profitieren auch Bürgerinnen und Bürger. Sie können viele Behördengänge bequem von zu Hause oder unterwegs erledigen statt zum Amt gehen zu müssen. Auch die 115 ist zentral für die Arbeit der Landesregierung, Schleswig-Holstein digitaler aufzustellen – und Bürgerinnen und Bürger bei diesem Prozess mitzunehmen. Das Land bietet ihnen so konkrete Angebote bei Fragen zur Verwaltung. Auch bei Fragen zur Verwaltungsdigitalisierung hilft die 115 weiter.
Angebot auch in Gebärdensprache
Über die Website der 115 erreichen Bürgerinnen und Bürger das Angebot der Behördennummer auch in Gebärdensprache. Inhaltlich gibt es zum telefonischen Leistungsumfang keinerlei Unterschiede – auch hier können die Mitarbeitenden der 115 also Fragen rund um die Verwaltung und zu Behörden beantworten. Die Servicezeiten sind für das Angebot in Gebärdensprache montags bis donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr.
Vor kurzem hat die 115 einen Chatbot entwickelt. Er steht auch außerhalb der Sprechzeiten für alle Fragen rund um die Verwaltung zur Verfügung. Aktuell befindet sich der Chatbot noch in einer Testphase. Wenn diese abgeschlossen ist, wird der Chatbot auch in Schleswig-Holstein zum Einsatz kommen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: