In Berlin hat Digitalisierungsminister Dirk Schrödter die Smart-Country-Convention besucht. Auf der Messe dreht sich alles rund um die digitale Transformation.
Moderne Verwaltung, digitale Souveränität, vernetzte Städte: Fachleute aus Verwaltungen, Politik, Digitalwirtschaft, Verbände, Startups und Wissenschaft waren drei Tage lang auf dem Berliner Messegelände zusammengekommen, um sich auf der Smart Country Convention (SCCON) darüber auszutauschen, wie die digitale Transformation erfolgreich gelingen kann.
Schleswig-Holstein war erneut mit einem eigenen Messestand auf der Smart Country Convention vertreten. Am SH-Stand erhielten die Besucherinnen und Besucher Informationen zu den Strategien, Zielen und konkreten Projekten rund um die digitale Transformation im Land, ergänzt durch einzelne Schwerpunktthemen.
Mit Open Source zum digital souveränen Staat
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter besuchte den Schleswig-Holstein-Stand auf der SCCON am 1. Oktober und kam dabei mit den Messeteilnehmern in den intensiven Austausch. Darüber hinaus nahm er auf der Hauptbühne am Bundesländer Panel zur Digitalisierung teil und an der Diskussionsrunde zum Thema "Mit Open Source zum digital souveränen Staat". In dem Rahmen informierte Schrödter in seinem Impulsvortrag über den Weg Schleswig-Holsteins, den IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung vollständig und schrittweise auf Open Source Lösungen umzustellen.
Er hob die Bedeutung der digitalen Souveränität für die Sicherheit und Handlungsfähigkeit von Verwaltungen, Institutionen und Unternehmen hervor, nannten die Herausforderungen im Umstellungsprozess und vor allem die Chancen auch für den Digitalstandort Schleswig-Holstein. Schrödter informierte, dass zu dem Zeitpunkt bereits mehr als 90 Prozent der E-Mail Konten in der Landesverwaltung auf die Open Source Lösung Open Xchange umgestellt seien. Er gab zudem als weiteres Zeichen des großen Fortschritts im Umstellungsprozess in Schleswig-Holstein live während der Panelrunde in Berlin der heimischen IT telefonisch den Auftrag, Microsoft Office von seinem Rechner zu deinstallieren.
KERN, X-Road und digitale Knotenpunkte
Erstmals wurden in diesem Jahr auch am Schleswig-Holstein-Stand Vorträge gehalten und so das umfangreiche digitale Portfolio von Schleswig-Holstein präsentiert. Die Fachleute vor Ort informierten zum Beispiel zu Open-Source-Lösungen in Schleswig-Holstein (DigitalHub.SH), zu benutzerfreundlichen Online-Diensten (KERN-Projekt), zur Plattform X-Road, die neue Maßstäbe für die digitale Verwaltung setzt, zu den rund 30 digitalen Knotenpunkten im Land (Link Knotenpunkte) und dem Open Data Portal Schleswig-Holstein.
Die Smart Country Convention gilt als die führende Veranstaltung für die Modernisierung des öffentlichen Sektors und die Digitalisierung des Staates und wird jedes Jahr von mehr als 15.000 Menschen besucht.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: