Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Starke Führung für kommunale Daseinsvorsorge

Die Initiative "CEO der Zukunft" will die besten Köpfe für das Management kommunaler Wirtschaftsunternehmen gewinnen. Ein Strategischer Beirat unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Günther soll das Vorhaben nun weiter stärken.

Letzte Aktualisierung: 08.10.2025

v.l. Dr. Jens Meier (Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck), Ministerpräsident Daniel Günther und Harald Christ (Chairman von Christ Capital und Vorsitzender des Beirats)
v.l. Dr. Jens Meier (Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck), Ministerpräsident Daniel Günther und Harald Christ (Chairman von Christ Capital und Vorsitzender des Beirats)

Sie versorgen uns mit Strom, Wärme und Wasser, sie organisieren den öffentlichen Nahverkehr und kümmern sich um die Abfallentsorgung: Kommunale Unternehmen halten unsere Städte am Laufen. Doch der demografische Wandel stellt die kommunalen Betriebe vor große Herausforderungen: Aktuellen Schätzungen zufolge gehen in den kommenden fünf bis sieben Jahren mehr als die Hälfte der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer kommunaler Unternehmen in den Ruhestand. Die bundesweite Initiative "CEO der Zukunft" setzt genau an dieser Stelle an: Mit einem besonderen Mentoring-Programm bringt das Projekt 30 Top-Führungskräfte mit ausgewählten Nachwuchstalenten zusammen, um die nächste Generation kommunaler Entscheiderinnen und Entscheider gezielt vorzubereiten.

Strategischer Beirat gegründet

Ab Dezember soll nun ein Strategischer Beirat unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther als Kompass- und Impulsgeber für das Projekt dienen. Der Beirat arbeitet unabhängig, bündelt Praxiswissen aus der Kommunalwirtschaft und bewertet es aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive. Er priorisiert zentrale Themen der Kommunalwirtschaft, wie Energiewende, Nahverkehr oder kommunale Infrastruktur, initiiert konkrete Projekte und überführt sie in Kooperationen. Darüber hinaus soll der Beirat die Relevanz, Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Branche in der Öffentlichkeit stärken.

Entscheidend für Lebensqualität und Vertrauen

"Ob Heizung im Winter, sauberes Trinkwasser oder der Bus zur Arbeit: Kommunale Unternehmen sind essenziell für unser tägliches Leben", sagte Ministerpräsident Daniel Günther. "Dafür brauchen wir kluge Köpfe, die Lust auf Verantwortung und Fortschritt haben." Das Programm ‚CEO der Zukunft' suche und stärke genau diese Führungskräfte von morgen: "Wir wollen Talente gewinnen, die mit Kompetenz, Leidenschaft und Mut unsere Kommunalwirtschaft gestalten", betonte er. "Als Schirmherr unterstütze ich diese Initiative aus voller Überzeugung. Sie zeigt, wie entscheidend gute Führung an der Spitze kommunaler Unternehmen für die Lebensqualität, das Vertrauen und den Zusammenhalt der Bürger ist."

Mitglieder des Beirats

Den Vorsitz des nun gebildeten Strategischen Beirat übernimmt Harald Christ, Chairman von Christ Capital. Seine Stellvertreterin wird Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA). Ebenfalls Teil des Gremiums wird Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter. Die erste konstituierende Sitzung findet im Dezember 2025 statt.

Die weiteren Mitglieder:

  • Dr. Constantin Alsheimer, CEO Thüga AG
  • Prof. Dr. Florian Bieberbach, CEO Stadtwerke München GmbH
  • Laura Bornmann, New Leadership Expertin
  • Prof. Dr. Heike Bruch, Professorin für Leadership an der Universität St. Gallen
  • Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen VKU e.V.
  • Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Professor für Public Management an der Zeppelin Universität Friedrichshafen
  • Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag
  • Dr. Georg Stamatelopoulos, CEO EnBW AG
  • Frank Werneke, Vorsitzender Verdi
  • Prof. Dr. Ines Zenke, Partnerin BBH

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein