Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Schülerin aus Schleswig-Holstein gewinnt bundesweiten Plakatwettbewerb

Letzte Aktualisierung: 13.06.2025

Auf dem Bild sind die Siegerin des Plakatwettbewerbs Vivien Manzke mit Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken und Cord-Eric Lubinski, Landeschef der DAK-Gesundheit in Schleswig-Holstein, zu sehen.
Bundessiegerin Vivien Manzke mit Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken und Cord-Eric Lubinski, Landeschef der DAK-Gesundheit in Schleswig-Holstein

Vivien Manzke ist Bundessiegerin des Plakatwettbewerbs "bunt statt blau" der DAK-Gesundheit. Die 15-Jährige aus dem schleswig-holsteinischen Bönebüttel wurde gestern in Berlin ausgezeichnet. Zuvor hatte die Schülerin der Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld den landesweiten Plakatwettbewerb gewonnen und war dafür am 19. Mai von Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken im Justizministerium ausgezeichnet worden.

„Mit meinem Bild möchte ich zeigen, dass es einen Ausweg aus der Alkoholsucht gibt und die Hoffnung insbesondere bei Jugendlichen nicht stirbt, gesund zu werden und ein normales Leben zu führen. Mein Bild zeigt, wie sich ein Mädchen von den Ketten des Alkohols befreit und auch glücklich sein kann, ohne sich zu betrinken. Ich möchte mit meinem Bild aber die Traurigkeit der Jugendlichen verdeutlichen, die immer noch am Alkohol festgekettet sind“, sagt Vivien Manzke zu ihrem Kunstwerk.

„bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ ist ein Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Rauschtrinken bei Jugendlichen. Bundesweit haben sich in diesem Jahr bei der 16. Auflage des Wettbewerbs mehr als 7.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb beteiligt, davon fast 500 Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Homepage der DAK Gesundheit.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein