Justizstaatssekretär Carstens gratuliert Anwärterinnen und Anwärtern des Allgemeinen Vollzugsdienstes und des Abschiebungshaftvollzugsdienstes
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Übergabe der Ernennungsurkunden
Justizstaatssekretär Otto Carstens hat heute (28. März) in den Räumlichkeiten der Kultureinrichtung „Hof Lübbe“ in Boostedt 15 Anwärterinnen und Anwärtern des Allgemeinen Vollzugsdienstes und 7 des Abschiebungshaftvollzugsdienstes Ernennungsurkunden für ihre erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen überreicht. Die Anwärterinnen und Anwärter haben eine zweijährige Ausbildung durchlaufen und werden nun in den Justizvollzugsanstalten und in der Abschiebungshafteinrichtung Glückstadt tätig sein.
Staatssekretär Carstens richtete seine Glückwünsche an die Anwärterinnen und Anwärter und betonte: „Das ist für Sie alle ein ganz besonderer Tag und ein herausragendes Ereignis in Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn. Sie haben die zweijährige fachtheoretische und praktische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und dabei besondere Kenntnisse und Fähigkeiten für einen verantwortungsvollen und herausfordernden Dienst erworben. Das Land Schleswig-Holstein braucht qualifizierte Fachkräfte wie Sie, um die Vollzugseinrichtungen zu betreiben. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer erfolgreich absolvierten Ausbildung. Zugleich danke ich allen Ausbilderinnen, Ausbildern und Lehrkräften, die die Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter sichergestellt haben.“
Aufgaben der Bediensteten
Der wesentliche Aufgabenbereich der Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes und des Abschiebungshaftvollzugsdienstes ist die unmittelbare Versorgung, Beaufsichtigung, Betreuung und Behandlung der ihnen anvertrauten Menschen.
Ziel des Strafvollzuges ist es, den Gefangenen zu befähigen, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Grundlage hierfür ist die menschenwürdige Behandlung der Inhaftierten.
Anspruchsvoller und interessanter Dienst
Die Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes und Abschiebungshafatvollzugsdienstes nehmen diese wichtige und interessante Tätigkeit in einem für unsere Gesellschaft bedeutsamen Umfeld wahr.
Im Umgang mit zum Teil schwierigen Menschen werden an die Bediensteten hohe Anforderungen gestellt. Die häufig wechselnden Situationen machen den Dienst anspruchsvoll, aber auch anregend und interessant.
Detaillierte Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten sowie beruflichen Perspektiven in der Justiz sind im Internet abrufbar unter www.schleswig-holstein.de/karriere. Einblicke in den beruflichen Alltag von Beamtinnen und Beamten im Vollzugsdienst bietet dieses Video unter
Arbeiten im Justizvollzug
.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: