Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Innenminister Grote dankt Soldatinnen und Soldaten für die Bereitschaft zu ihrem Dienst.

Letzte Aktualisierung: 22.11.2018

In seiner Ansprache anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses und der Vereidigung von 217 Soldatinnen und Soldaten der Marine am Plöner Schloss hat Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote heute (22. November 2018) unter Bezugnahme auf den Kieler Matrosenaufstand vor 100 Jahren an die Bedeutung der Werte und Ideale erinnert, denen die Soldatinnen und Soldatinnen der Bundeswehr heute verpflichtet sind.

"Sie dienen dem Erhalt des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, dem Schutz der Menschenrechte. Und dem Einsatz für das Volk – im Auftrag des Volkes", hob Grote hervor. Vor 100 Jahren hätten sich die Matrosen dem Befehl der Marineleitung widersetzt, trotz bereits feststehender Kriegsniederlage noch einmal in einen aussichtslosen Kampf zu ziehen. Grote: "Das wurde Ausgangspunkt der Novemberrevolution, ein Anstoß zum Ende des Krieges und zur Abdankung des Kaisers. Und gleichzeitig der Anfang unserer heutigen Demokratie."

Es sei ein immenser Unterschied, dass es heute einen Parlamentsbeschluss brauche, um unsere Frauen und Männer in Einsätze zu entsenden. Die Marine gehöre zu Schleswig-Holstein. Die Menschen im Norden pflegten an allen fünf Standorten gute Kontakte zu „ihren“ Soldatinnen und Soldaten. "Es ist mir deshalb eine große Ehre, diese große Verbundenheit des Landes persönlich heute hier zum Ausdruck bringen zu dürfen. Und Sie dabei zu begleiten, während Sie diesen bemerkenswerten und mutigen Akt des Gelöbnisses vollziehen: öffentlich Bereitschaft zu geloben, Deutschland zu dienen", so Grote.

Doch der Beruf, für den Sie sich entschieden haben, ist viel mehr als eine hochspezialisierte Laufbahn mit einem Fokus auf Sicherheit und Verteidigung. Zu den Aufgaben der Marine gehöre heute auch humanitäre Hilfe, Unterstützung in Not- oder Katastrophenlagen, die Pflege und auch die Stärkung unserer internationalen Bündnisse als „Botschafter in Blau“. Und auch Konfliktprävention – vielleicht eine der herausforderndsten Aufgaben.

Die Soldatinnen und Soldaten leisteten heute an verschiedensten Orten der Welt vielfältige Beiträge zum Frieden, zur Sicherheit und zum Wohlstand in Deutschland. "Bald schon werden auch Sie es tun und tagtäglich spüren, dass Sie das beschützen, was unsere Gesellschaft kennzeichnet und zusammenhält. Und ich bin sicher, Sie werden tagtäglich erleben, wie vielfältig und einzigartig das Spektrum Ihrer Aufgaben ist", so Grote.

Der Minister dankte den angetretenen Soldatinnen und Soldaten im Namen aller Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins für ihre Bereitschaft zu diesem Dienst. "Möge großer Rückhalt Ihren gesamten Dienstweg begleiten. Und mögen Sie und Ihre Kameradinnen und Kameraden immer wieder heil und gesund nach Hause zurückkommen! Alles Gute für Sie – und uns allen gemeinsam eine friedlichere Welt", so Grote.

Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein