LÜBECK. Innenminister Hans-Joachim Grote hat sich bei der Türkischen Gemeinde für die Einladung zum heutigen (29. Mai) Iftar-Fest ausdrücklich bedankt. Für den Minister ist es eine besondere Geste und ein wichtiger Beitrag für ein friedliches Miteinander, dass zu diesem muslimischen Fest Menschen unterschiedlichen Glaubens eingeladen wurden:
"Es ist ein bereichernder Impuls und gelebte Gastfreundschaft, Bekannte und weniger Bekannte zum Essen einzuladen. Ich schätze es sehr, dass es überall im Land derartige Einladungen und Angebote gibt. Es braucht viel Offenheit, sich in den Austausch mit anderen zu begeben. Heute Abend geht es um genau das: Das Verbindende, das Gemeinsame, das Miteinander. Es geht ums Kennenlernen, um Verständnis und um Wertschätzung.
"
Mit ihrem Engagement sei die Türkische Gemeinde Vorbild für andere. Sie zeige, dass Migrantinnen und Migranten in dieser Gesellschaft ankommen und sie mit eigenen Ideen bereichern können.
"Die Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein gibt seit Jahren schon denjenigen eine Hilfestellung, die nicht schon immer Lübecker oder Schleswig-Holsteiner waren. Sie bieten Orientierung und Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund. In den unterschiedlichsten Bereichen – von Sport gegen Gewalt, über die Zusammenarbeit mit der Landesfeuerwehrschule und bis hin zur Präventionsarbeit. Als Integrationsminister kann ich das nur begrüßen.
"
Die Arbeit der Türkischen Gemeinde sei ein wichtiger Baustein für eine gelingende Integration der Zugewanderten, so der Innenminister. Migrantenorganisationen als Stimme der Migranten selbst leisteten einen positiven Beitrag zum Zusammenwachsen der Gesellschaft. Das Innenministerium fördere daher in ganz Schleswig-Holstein Initiativen, Projekte und Vorhaben von Migrantinnen und Migranten.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.