Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

20-jähriges Jubiläum des Patenschaftsprojektes "Plan haben" – Innenministerin Sütterlin-Waack: "Plan haben" ist ein echter Erfolg

Letzte Aktualisierung: 14.08.2021

SCHLESWIG. Die Schirmherrin, Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, hat den Verantwortlichen des Projektes "Plan haben" auf der Jubiläumsveranstaltung im Rathaus gratuliert und für ihre Arbeit ausdrücklich gedankt. Die Veranstaltung war aufgrund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr verschoben worden und wurde jetzt nachgeholt.

"'Plan haben' ist ein echtes Erfolgsprojekt. Das verdanken wir ganz wesentlich Ihrem unermüdlichen Einsatz. Die Idee zu diesem Patenschaftsprojekt entstand vor 21 Jahren im Kriminalpräventiven Rat der Stadt Schleswig. In vielen Städten in Schleswig-Holstein entstanden in den 90er Jahren ähnliche Präventionsräte", so die Ministerin.

Den Räten liege der Gedanke zu Grunde, dass die Menschen vor Ort zuerst wahrnehmen, wenn etwas mit der Sicherheit oder der auch nur gefühlten Sicherheit nicht stimmt. Die zentrale Aufgabe liege dann darin, Probleme organisations-übergreifend zu besprechen, präventive Lösungsansätze zu entwickeln und damit das Sicherheitsgefühl vor Ort zu stärken.

"Im Ergebnis konnten viele Projekte entstehen, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen unterstützen. 'Plan haben' ist eines dieser Projekte, wobei die Bezeichnung Projekt zu kurz greift. „Plan haben“ ist dank einer gut organisierten Lenkungsgruppe, hoch engagierter Patinnen und Paten und viel Herzblut, mittlerweile eine Institution.

'Plan haben' sei ein gutes Beispiel, von dem auch andere Kommunen lernen könnten. In den letzten zwei Jahrzehnten hätten viele Kinder und Jugendliche von ihren Patenschaften profitiert.

"Außerhalb des eigenen Elternhauses stand und steht dadurch eine neutrale Ansprechpartnerin zur Verfügung. Die Jugendlichen hatten Vorbilder und Menschen, die ihnen eine Zukunft aufzeigen konnten. Durch das Projekt hatten viele Kinder und Jugendliche in den vergangenen Jahrzehnten eine wichtige Stütze in schwierigen Situationen – und haben dies hoffentlich auch in den kommenden Jahren."

Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein