Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Innenministerium fördert ein Feuerwehrhaus mit Dorfgemeinschaftsraum in Langenhorn im Kreis Nordfriesland mit 750.000 Euro

Letzte Aktualisierung: 17.06.2022

KIEL. Die Gemeinde Langenhorn im Kreis Nordfriesland bekommt im Ortsteil Mönkebüll ein neues Feuerwehrhaus mit einem Veranstaltungsraum für die Dorfgemeinschaft. Das Land unterstützt das Projekt im Rahmen der Ortskernentwicklung mit 750.000 Euro aus Mitteln der gemeinsam mit dem Bund finanzierten "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK). Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Die Gesamtkosten betragen rund 1.700.000 Euro.

Die Gemeinde hat unter intensiver Beteiligung der Bevölkerung und betroffener Akteure ein Ortskernentwicklungskonzept erarbeitet, bei dem der Schwerpunkt auf den Themen soziale Infrastruktur und Dorfgemeinschaft, Verkehr und Mobilität und erneuerbare Energien lag.

"Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich hier zusammengetan und ein tolles Konzept für ihren Ort entwickelt. Sie haben sich Gedanken darüber gemacht, wie sie ihre Heimat zukunftsfähig und lebenswert gestalten und die dörfliche Gemeinschaft stärken können. Dieses tolle und beispielhafte Engagement unterstützen wir mit unserem Förderprogramm sehr gerne", erklärt Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.

Langenhorn plant im Ortsteil Mönkebüll auf Grundlage des Ortkernentwicklungskonzeptes ein neues Feuerwehrgerätehaus mit einem Veranstaltungsraum für die Dorfgemeinschaft. Hier sollen örtliche und überörtliche Vereine und Verbände aus dem Kooperationsraum Bargum, Lütjenholm und Ockholm barrierefrei zusammenkommen können. Auf der gleichen Fläche ist zusätzlich der Bau einer neuen Rettungswache und - als Baustein der Energiewende – ein sogenannter Elektrolyseur zur Produktion von Wasserstoff vorgesehen.

Damit werden die Ortsfeuerwehr Mönkebüll und das soziale und kulturelle Dorfleben langfristig gestützt. Außerdem steht der Dorfgemeinschaftsraum als Einsatzzentrale für Katastrophenfälle auch der geplanten Rettungswache des Kreises zur Verfügung.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein