Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Erntebilanz 2025

Letzte Aktualisierung: 19.09.2025

Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei den Hauptgetreidearten liegen über dem langjährigen Durchschnitt. Besonders Winterweizen und Wintergerste zeigten deutliche Mengensteigerungen. Während die Wintergerste in guter Qualität geerntet werden konnte, führten wiederholte Regenunterbrechungen beim Winterweizen zu Qualitätseinbußen.

„Die diesjährige Ernte zeigt, dass günstige Wetterbedingungen höhere Erträge ermöglicht haben. Gleichzeitig bleibt die Landwirtschaft stark wetter- und klimabedingten Risiken ausgesetzt […] Angesichts sich ändernder Witterungsbedingungen setzen wir konsequent auf Forschung, praxisnahe Beratung und das Wissen vor Ort – etwa über das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft. Unser Ziel ist klar: wirtschaftliche Stabilität, Versorgungssicherheit und Klimaschutz miteinander in Einklang zu bringen.“, sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz. "

Auch die Landwirtschaftskammer und der Bauernverband ziehen eine gemischte Bilanz: Trotz zufriedenstellender Erträge belasten niedrige Getreidepreise, gestiegene Produktionskosten und Qualitätsverluste beim Weizen die wirtschaftliche Lage der Betriebe erheblich.

Zahlen und Fakten zur Ernte 2025 in Schleswig-Holstein

  • Anbaufläche: rund 286.000 Hektar (plus 14.000 Hektar zum Vorjahr)
  • Gesamterntemenge (ohne Körnermais): ca. 2,4 Mio. Tonnen, ein Plus von 391.000 Tonnen gegenüber 2024
  • Winterweizen: über 1,2 Mio. Tonnen, rund 36 % mehr als im Vorjahr
  • Wintergerste: ca. 621.000 Tonnen, auf Vorjahresniveau und leicht über dem Durchschnitt
  • Roggen: ca. 254.500 Tonnen, plus 38 % zum Vorjahr
  • Sommergetreide: ca. 260.000 Tonnen, minus 10 %, insbesondere aufgrund geringerer Anbaufläche (-21 %)
  • Winterraps: ca. 239.000 Tonnen, plus 17 % zum Vorjahr

Damit bleibt Schleswig-Holsteins Landwirtschaft trotz wechselhafter Witterung leistungsstark und zukunftsfähig.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein