Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

40 Jahre Schiffsmechaniker-Ausbildung: Freisprechung auf der Passat



Letzte Aktualisierung: 24.07.2023

Travemünde. Am Freitag, den 21.07.2023, fand auf der traditionsreichen Viermastbark Passat in Travemünde die Übergabe der Abschlusszeugnisse und Befähigungsnachweise an Schülerinnen und Schüler der Seemannsschule statt. Davor konnten sich Angehörige und die Reedereivertreter die Seemannsschule und den Prüfungsort ansehen. Die Seemannsschule gibt es seit 1952 in Lübeck und damit seit 71 Jahren. Insgesamt 25 Auszubildende, davon 2 Frauen, haben die Ausbildung zum Schiffsmechaniker erfolgreich abgeschlossen. Weitere fünf Auszubildende erhielten ihre Abschlusszeugnisse des ersten Prüfungsabschnittes der Ausbildung.

Freisprechung Seemannschule - Grußwort des Direktors des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung, Jörn Krüger
Der Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung, Jörn Krüger, hält ein Grußwort

Jörn Krüger, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB), stellte fest: „Sie haben historisches geschafft! Ein historischer Moment - Sie sind die Absolventinnen und Absolventen im 40. Ausbildungsjahrgang der Ausbildung zum Schiffsmechaniker und zur Schiffsmechanikerin. Sie haben den besonderen Rahmen verdient, hier auf dem historischen und legendären Denkmal, dem ehemaligen Schulschiff der Seemannsschule, der Passat, ihre Zeugnisse und international gültigen Befähigungsnachweise zu erhalten. Herzlichen Glückwunsch!“, so Krüger.

Freisprechung Seemannschule - Grußwort des Schulleiters der Schleswig-Holsteinischen Seemannschule in Travemünde Joachim Thomsen
Freisprechung Seemannschule - Grußwort des Schulleiters der Schleswig-Holsteinischen Seemannschule in Travemünde Joachim Thomsen

„Seit 1952 werden an unserer Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule in Lübeck-Travemünde auf dem Priwall junge Menschen zu Fachkräften in der Seefahrt erfolgreich ausgebildet und befahrene Seeleute fort- und weitergebildet und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Maritimen Wirtschaft.“, ergänzt Joachim Thomsen, Schulleiter der Seemannschule Travemünde. „Unsere Schule gilt als eine der modernesten maritimen Einrichtung für Brandabwehr, Rettung und Überlebenstraining sowie für Metallausbildung und Schiffsbetriebstechnik in Europa.“, so Thomsen weiter. Die Seemannschule ist für unterschiedlichste Arbeitgeber der Seefahrt und seefahrtsbezogener Branchen ein verlässlicher Bildungspartner – vor allem bekannt für die hohe Ausbildungsqualität und Zuverlässigkeit.

„Die duale Ausbildung zum Schiffsmechaniker/zur Schiffmechanikerin hat sowohl national als auch international absoluten Alleinstellungswert.“, stellt auch Herr Mike Meyer von der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V., die nach Seearbeitsgesetz zuständige Stelle für die Ausbildung in der Seeschifffahrt, fest. „Seit nunmehr 40 Jahren ist sie als Ausbildung für den Gesamtschiffsbetrieb weltweit einzigartig – und schafft damit den Spagat zwischen Tradition und Zukunftsfähigkeit.“, so Meyer weiter.

Die Absolventen des ersten Ausbildungsabschnittes (AP1)
23 frisch freigesprochene Schiffsmechaniker und 2 Schiffsmechanikerinnen
Der Jahrgangsbeste Schiffsmechaniker Marcel Alexander Boelsch
Auszeichnung mit "Schlüssel" - eine besondere Ehre für den Jahrgangsbesten Marcel Alexander Boelsch
Freisprechung Seemannschule - Grußwort des Schulleiters der Schleswig-Holsteinischen Seemannschule in Travemünde Joachim Thomsen
Der Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung, Jörn Krüger, hält ein Grußwort

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein