Video vom Landesfachtag "Lernen mit digitalen Medien" am 28. Mai 2024
Der Landesfachtag „Lernen mit digitalen Medien“ am 28. Mai 2024 am BBZ Plön bot spannende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht, insbesondere in der Beruflichen Bildung. Hier einige Highlights: Virtuelles Schweißen, Augmented Reality, digitale Klassenzimmer, Einsatz von KI um nur ein paar zu nennen – die digitalen Medien bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wie setzt man diese didaktisch sinnvoll im Unterricht ein? Insbesondere in der Beruflichen (Aus-)Bildung? Das waren die Themen des Landesfachtages „Lernen mit digitalen Medien“ am 28. Mai 2024 am BBZ Plön.
Andre Wolf von Mimikama hielt einen spannenden Vortrag über die Möglichkeiten, mit Künstlicher Intelligenz gefälschte Bilder und Videos zu erstellen und zeigte auf, wie man diese entlarven kann. Dr. Thorben Jansen vom Leibniz-Institut an der CAU stellte den Forschungsstand zur KI-Unterstützung im Unterricht vor. Können "Large Language Modelle" Lehrkräften in Zukunft das Korrigieren von Fachtexten und Ausätzen erleichtern?
Nachmittags gab es dann viele spannende Workshops über die neuen Möglichkeiten des Lernens mit digitalen Medien. Insbesondere wurden die Ergebnisse der neun Schulen in acht Projekten von der Europäischen Union im Rahmen der aus dem EFRE im Rahmen des REACT-EU - Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas geförderten Berufsbildenden Schulen und Regionalen Berufsbildungszentren vorgestellt. Wie kann digitales Lernen an berufsbildenden Schulen umgesetzt werden? Dazu gab es am Nachmittag die Möglichkeit, sich in diversen Workshops zu informieren:
Blick in die Zukunft – Ein Einstieg in VR—Virtual Reality und AR—Augmented Reality für Schule und Unterricht
Künstlich intelligente Zeitspar- und Anwendungstipps für Lehrkräfte an BBS /RBZ
Next Step - Entwicklung digitaler Lernlandschaften
Präsentation des EFRE -REACT-EU Projekts der Beruflichen Schulen des Kreises Stormarn
„Erstellung von Anleitungen zur Planung und Produktion von AR—Augmented Reality/VR—Virtual Reality Lehr-/Lernvideos durch beispielhafte Erstellung von Lehr-/Lernvideos unter Einbindung von 3D Elementen, 360 Grad Videos und interaktive
Entscheidungsfindung für den Unterricht: Augmented oder Virtual Reality? Unterstützt durch Einblicke aus der Praxis beider virtueller Welten am RBZ Steinburg.
Virtuelle Realität im Klassenzimmer: Ein Praxis-Workshop für berufliche Schulen
Vorstellung eines Digitalen Zwillings der Industrie 4.0 Anlage und eines interaktiven AR-Modells mit dem eigenen mobilen Endgerät
Digitale Starttage: Vorbereitung der Schüler:innen auf den digitalen Unterricht und Kompetenzaufbau
Digitale Werkzeuge für den Unterricht
Die KMK-Strategie und das Modell der vollständigen Handlung: Digitale Medien im projektorientierten Unterricht
Differenzierung und KI : Mit neuen Tools die Unterrichtsqualität erhöhen
Immersive Lernerfahrungen gestalten: Die VRSuite im berufsbildenden Unterricht
Ausprobieren: Virtuelle Realität erleben mit VR-Brillen
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: