Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Silke Schneiders Sommergespräche: Schleswig-Holstein investiert nachhaltig!

Letzte Aktualisierung: 14.08.2025

KIEL. Die wirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd – auch in Schleswig-Holstein. Umso wichtiger ist jetzt eine neue wirtschaftliche Dynamik, die das Land stärkt und voranbringt.

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour besucht Finanzministerin Dr. Silke Schneider landesweit Projekte, Initiativen und Regionen, die zeigen, wie nachhaltige Investitionen Zukunftsimpulse setzen – öffentlich wie privat. Im Dialog mit Unternehmerinnen und Unternehmern, Kommunalvertretungen und Fachleuten informiert sie sich vor Ort über Projekte, mit denen Land, Kommunen und Unternehmen aktiv in die Zukunft investieren.

Dabei stehen zentrale Fragen im Fokus: Was bringt die Wirtschaft nach den einschneidenden Krisen der letzten Jahre wieder in Schwung? Welche Beiträge können Unternehmen, Wissenschaft, Forschung und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger hierfür leisten?

„Gerade jetzt ist es entscheidend, die richtigen Weichen zu stellen“, betont Ministerin Schneider. „Deshalb investieren wir als Landesregierung gezielt – etwa mit dem Sondervermögen Infrastruktur, das neue Mittel für Zukunftsinvestitionen in Klimaschutz, Mobilität, Bildung und Digitalisierung bereitstellt. Gleichzeitig setzen Bund und Länder auch steuerpolitisch gezielte Anreize – für Investitionen, Innovationen und die Stärkung des Standorts Deutschland.“

Die Sommertour bietet Raum für den Dialog vor Ort – und für den Blick nach vorn: auf das, was unser Land wirtschaftlich trägt und stark macht.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, Silke Schneider auf ihrer Sommertour durch Schleswig-Holstein zu begleiten. Im Anhang erhalten Sie einen Überblick über die Termine. Um Anmeldung zu den jeweiligen Terminen wird unter gebeten.

Montag, 18.8.

9:00 Uhr

Forschungszentrum Borstel, Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien
23845 Borstel, Parkallee 1-40

Das Nationale Referenzzentrum (NRZ), bestellt durch das Bundesministerium für Gesundheit und das Robert Koch-Institut, ist an der Koordination von Maßnahmen im Kampf gegen und in der Überwachung von Tuberkulose beteiligt. Das Land hat den Neubau eines Laborgebäudes aus dem Infrastrukturprogramm IMPULS unterstützt.

11:30 Uhr

Moin.Bio Biobackwaren
25348 Glückstadt, Hinterm Hofe 15

Seit 30 Jahren fertigt die Biobäckerei süße und pikante Teigwaren. Alle Backwaren werden ohne chemische Zusätze oder technische Enzyme hergestellt. Das Unternehmen ist gemeinwohlzertifiziert und hat 80 Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus 12 Nationen. Es deckt seinen Strombedarf durch den Bezug von 100% Ökostrom und eigene Solarflächen.


14:00 Uhr

Friedrichskoog, Deichspitze

Der Deich in Friedrichskoog-Spitze wird mit IMPULS-Mitteln auf einer Länge von 1,9 km verstärkt und als Klimadeich ausgebaut. Die Gemeinde Friedrichskoog nutzt die Gelegenheit der Deichverstärkung auch zur touristischen Aufwertung des Gebietes.

Dienstag, 19.8.

10:05 Uhr

Friedrich-Ebert-Krankenhaus
24534 Neumünster, Friesenstr. 11
Treffpunkt: vor der Zentralen Notaufnahme (F11)

Im Friedrich-Ebert-Krankenhaus läuft eine der derzeit größten geförderten Krankenhausbaumaßnahmen in Schleswig-Holstein insgesamt. Kürzlich wurde der mit IMPULS-Mitteln geförderte Hubschrauberlandeplatz fertiggestellt.

12:00 Uhr

Stiftung Naturschutz (Projekt Klimafarm)
24803 Erfde, Ekel 12

Wie können die für Klimaschutz wertvollen Moorböden wiedervernässt und gleichzeitig für die Landwirtschaft wertvoll bleiben? In Erfde werden in einem von vier bundesweiten Pilotprojekten „Klimafarm“ des Bundesumweltministeriums 400 Hektar bis 2031 wiedervernässt und Bewirtschaftungs- und Erntemethoden erprobt.

14:15 Uhr

Kreis Rendsburg-Eckernförde, Landrat Ingo Sander
Kreishaus, Kaiserstr. 8, 24768 Rendsburg

Die Digitalisierung ist ein Schlüsselprojekt der kommunalen Verwaltung. Sie soll zu mehr Bürgerfreundlichkeit und effizienteren Abläufen führen. Im Gespräch mit Landrat Ingo Sander informiert sich Silke Schneider über den Umsetzungsstand im Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Mittwoch, 20.8.

10:40 Uhr
GP Joule GmbH
25821 Reußenköge, Cecilienkoog 16

GP JOULE ist als integrierter Energieversorger in allen Teilen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv – von der Erzeugung über die Umwandlung und Verteilung bis zur Nutzung. Das Unternehmen mit Sitz in Reußenköge hat sieben Standorte in Deutschland und weitere in Europa, USA und Kanada.

15:00 Uhr

Eilun-Feer-Skuul  / Amt Föhr-Amrum
25938 Wyk auf Föhr, Rebbelstieg 59

Auf Einladung von Amtsdirektor Stemmer besucht Silke Schneider Föhr, um sich über aktuelle Themen, Entwicklungen und Herausforderungen auf Föhr und Amrum zu informieren. Auch ein mit IMPULS gefördertes Infrastrukturprojekt steht auf dem Programm.

Donnerstag, 21.8.

10:15 Uhr

H. & J. Brüggen KG
23568 Lübeck, Gertrudenstr. 15

Das 1868 gegründete Familienunternehmen ist führender Hersteller von Frühstückscerealien. Hanno, Jochen und Johannes Brüggen führen das Unternehmen heute in vierter Generation. Das Unternehmen zeichnet sich seit vielen Jahren durch ein stetiges Wachstum aus und schafft auch am Standort Lübeck beständig neue Arbeitsplätze. Brüggen beschäftigt über 2.000 Mitarbeitende in drei Ländern.

Achtung: Für diesen Termin gelten besondere Hygienevorschriften, die Sie bei uns in der Pressestelle erfragen können.

12:15 Uhr

Restaurant am Ihlsee
23795 Bad Segeberg, Am Ihlsee 1

Das „Restaurant am Ihlsee“ ist ein Restaurant mit Restaurantbetrieb, Räumen für Feierlichkeiten und Events. Bei Gastronom Lutz Frank informiert sich Silke Schneider über den Restaurantbetrieb und die Lage der Gastronomie-Unternehmen in Schleswig-Holstein.

 

14:45 Uhr

Holzgaskraftwerk Wahlstedt
23812 Wahlstedt, Dr.-Hermann-Lindrat-Str. 19

In Wahlstedt wandelt ein Holzgaskraftwerk seit rund einem Jahr regionales Waldrestholz in grünes Gas und dies weiterhin in Strom, Wärme und Pflanzenkohle um. Der Bau wurde über die WTSH aus dem Programm EFRE gefördert.

Freitag, 22.8.

9:30 Uhr

Basler AG
22926 Ahrensburg, An der Strusbek 60-62

Die international tätige Basler AG fertigt Produkte rund um die digitale Bildbearbeitung. Im EcoVadis-Nachhaltigkeitsranking erhielt das Unternehmen 2025 die Bronzemedaille.

12:15 Uhr

Schulzentrum Nord, gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Kathrin Schmieder
22846 Norderstedt, Moorbekstr. 15

Das Schulzentrum Nord ist die erste Schule in Schleswig-Holstein mit einer Eisspeicher-Wärmepumpe – ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Kathrin Mansfeld und Claudia Prehn| Finanzministerium | Düsternbrooker Weg 64, 24105 Kiel |
Telefon 0431 988-
3906 | Telefax 0431 988 616-3906 | E-Mail: pressestelle@fimi.landsh.de | Medien-Information der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter | Das Ministerium finden Sie im Internet unter | außerdem bei Instagram: | Facebook: | LinkedIn:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein