Trotz der Preissteigerung von 49 auf 58 Euro: In Schleswig-Holstein wird das Deutschlandticket nach wie vor zahlreich genutzt. „Wir sind sehr froh, dass wir etwa einem Sechstel der Bevölkerung in Schleswig-Holstein durch das Ticket unkomplizierte Mobilität bieten können“, sagte Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen. Obendrein gebe es mit dem Jobticket, dem Schulticket und dem Semesterticket noch mehr Möglichkeiten, den Nahverkehr flexibel zu nutzen.
Erfolgreiches Schulticket
Insbesondere das im Sommer 2024 eingeführte Deutschland-Schulticket habe dabei zu einem großen Zuwachs an Abonnements geführt. Mittlerweile fahren fast 35.000 Schülerinnen und Schüler mit dem neuen Ticket. Einen weiteren Kundenzuwachs gab es zudem durch die Umstellung auf das Deutschland-Semesterticket Ende 2024. Laut NAH.SH können seit dem Wintersemester rund 50.000 Studierende aus Schleswig-Holstein mit ihrem Ticket durch ganz Deutschland fahren.
NAH.SH fordert Finanzierungssicherheit
Mit dem Deutschlandticket lässt sich im Regionalverkehr durch das gesamte Bundesgebiet reisen. Im echten Norden nutzen es inzwischen knapp 500.000 Abonnentinnen und Abonnenten.
Die kommende Bundesregierung will das Deutschlandticket über 2025 hinaus fortsetzen. Ab 2029 soll es aber teurer werden - "schrittweise und sozialverträglich" laut Koalitionsvertrag. Das Land und der Nahverkehrsbund NAH.SH fordern hier eine dauerhafte Finanzierungssicherheit und verlässliche Strukturen seitens des Bundes – insbesondere auch im Sinne der Fahrgäste.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: