Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Bundesrat fordert einstimmig dauerhafte Förderung der Sprach-Kitas vom Bund

Familienministerin Aminata Touré: „An diesem glasklaren Länder-Votum kommt die Bundesregierung nicht vorbei“

Letzte Aktualisierung: 16.09.2022

KIEL. Die schleswig-holsteinische Sozial- und Familienministerin Aminata Touré hat das einstimmige Votum des Bundesrates begrüßt, das Förderprogramm „Sprach-Kitas“ über 2022 hinaus zu verlängern und als dauerhaftes Bundesprogramm zu verstetigen. Auch Schleswig-Holstein hatte heute in der Länderkammer dem Antrag der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Saarland zugestimmt. In ihm wird die Bundesregierung aufgefordert, auch weiterhin die Mittel für das seit 2016 vom Bund finanzierte Programm zur Verfügung zu stellen.

„An diesem glasklaren Länder-Votum kommt die Bundesregierung nicht vorbei. Der plötzliche Ausstieg aus der Kita-Sprachförderung war ein Stockfehler, der einen herben Rückschlag für die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern bedeutet und der jetzt repariert werden muss. Der Verweis des Bundes auf das sogenannte ,Kita-Qualitätsgesetz‘ greift zu kurz, da die Länder hierbei keine zusätzlichen Mittel erhalten. Deshalb muss das Programm Sprach-Kitas mit seinen Strukturen erhalten bleiben, um sie in das ab 2025 geplante Qualitätsentwicklungsgesetz überführen zu können“, sagte Touré heute am Rande des Bundesrats.

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ besteht seit 2016. Die Kita-Teams werden durch zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich der sprachlichen Bildung verstärkt, die direkt in der Kita tätig sind. Diese beraten, begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Zudem finanziert das Programm eine zusätzliche Fachberatung, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt. Schleswig-Holstein verfügt über rund 207 Sprach-Kitas.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede | Fenja Hardel | Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein