Verantwortung füreinander übernehmen – Hilfe dort leisten, wo sie benötigt wird
Die Sicherstellung einer hochwertigen, flächendeckenden Pflege und Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen ist – nicht nur vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Bevölkerung und dem demografischen Wandel – eine zentrale gesellschaftliche und politische Herausforderung. Im Interesse der zu Pflegenden wie auch der in der Pflege Beschäftigten gilt es, möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen, Verantwortung füreinander zu übernehmen und Hilfe zu leisten, wo sie benötigt wird.
"Wie lassen sich professionelle Hilfe und ehrenamtliches Engagement besser miteinander verzahnen, um Menschen Zeit zu widmen?"
, diese Frage bewegen das Sozialministerium und Minister Dr. Heiner Garg regelmäßig, u.a. bei Besuchen von Projekten vor Ort. Im Rahmen einer "Sommertour" des Ministers vom 1. bis 10. August sind dabei auch Medien herzlich willkommen. Minister Dr. Garg besucht Projekte, die zeigen, wie der Professionenmix gelingen kann. Ziel ist es, ein Bild vor Ort zu erhalten und deutlich zu machen, wie dort, wo professionelle Hilfe und Ehrenamt zusammenarbeiten, kranke und pflegebedürftige Menschen von Zuwendung profitieren.
Zu den folgenden Terminen sind Medien herzlich eingeladen:
Mittwoch, 1. August 2018
10:00 – 11:00 Uhr, Netzwerk-Laden, Holtenauer Str. 69, 24105 Kiel
Projekt "Netzwerkladen nördliche Innenstadt Kiel e.V."
Dr. Heiner Garg startet die Terminreihe mit einem Besuch bei den Ehrenamtlichen vom "Netzwerkladen nördliche Innenstadt Kiel e.V." Der Netzwerkladen vermittelt Nachbarschaftshilfe, organisiert Ausflüge und Thementreffen sowie viele andere Aktionen, die Menschen zusammenbringen und gegen Vereinsamung wirken. Der Netzwerkladen stellt seine Arbeit vor. Anschließend besucht der Minister ein Projekt der Nachbarschaftshilfe.
12:00 – 13:00 Uhr, Augenarztpraxis Dres. Heisler, Prüter, Klatt, Torstr. 1 – 2, 24768 Rendsburg
Projektvorstellung "Telemedizin im ländlichen Raum"
Dr. Heiner Garg informiert sich über ein neues Telekonsil-Projekt, das die Qualität der hausärztlichen Versorgung erweitern und damit die medizinische Versorgung insgesamt verbessern sowie modernisieren soll. Durch den Einsatz telemedizinischer Instrumente können oft lange Anfahrtswege für Patientinnen und Patienten vermieden werden. Ärztinnen und Ärzte können wertvolle Zeit, die für Fahrstrecken für Hausbesuche vergeht, für andere Aufgaben einplanen.
Donnerstag, 2. August 2018
13:30 – 14:30 Uhr, Diakonisches Werk, Woldsenstr. 47, 25813 Husum
"Alltagshilfen Husum - besuchen, begegnen, begleiten"
Dr. Heiner Garg trifft sich mit dem seniorKompetenzteam Nordfriesland im Mehrgenerationenhaus des Diakonischen Werks in Husum. Das Kompetenzteam organisiert seit 2015 das Projekt "Alltagshilfen Husum – besuchen, begegnen, begleiten", mit dem zu Pflegende und ihre Angehörigen unterstützt werden. Der Minister begleitet die Ehrenamtlichen zu einem Hausbesuch.
14:30 – 15:30 Uhr Diakonisches Werk, Woldsenstr. 47, 25813 Husum
Projekt "Die helfende Hand"
Dr. Heiner Garg informiert sich über das seit 2011 existierende Projekt "Die helfende Hand" des seniorKompetenzteams Nordfriesland im Mehrgenerationenhaus des Diakonischen Werks in Husum. In diesem Projekt organisieren die Ehrenamtlichen Hilfe für Alleinstehende und Ältere bei Umzug, bei kleineren Reparaturen oder z.B. Haushaltsauflösungen. Der Minister begleitet die Ehrenamtlichen zu einem Hausbesuch.
Freitag, 3. August 2018
10:00 – 11:30 Uhr, Fachklinik Sylt, Steinmannstr. 52-54, 25980 Westerland, Sylt
Reha-Klinik: Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche der Deutschen Rentenversicherung
Dr. Heiner Garg besucht die Fachklinik Sylt der Deutschen Rentenversicherung, um sich über Behandlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Atemwegserkrankungen, Erkrankungen der Haut, Allergien, Stoffwechselstörungen und Übergewicht zu informieren.
Montag, 6. August 2018
10:00 – 11:00 Uhr, Hauptstraße 11, 25548 Kellinghusen
Projekt-Café: Bi uns to huus
Dr. Heiner Garg trifft Ehrenamtliche des Projektcafés "Bi uns to huus". Die Ehrenamtlichen wollen mit dem Projekt ein gemeinsames Wohnzimmer, eine Art Netzwerkzentrale und kulturellen Knotenpunkt, für die Kellinghusener und die Menschen aus dem Auenland schaffen. Der Minister informiert sich über die Projektarbeit und nimmt im Café Bestellungen entgegen, serviert, auch um mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.
11:30 – 12:30 Uhr, Familienzentrum "Die Bude", Schulstr. 4, 25548 Kellinghusen
Gemeindepflege für Kellinghusen
Dr. Heiner Garg trifft sich mit Aktiven des Vereins "Gemeindepflege für Kellinghusen", der Träger von zwei sozialen Projekten, der Seniorenbetreuung, 3 Kindergärten und der Ferienbetreuung ist. Gemeinsam mit Kellinghusens Bürgermeister Axel Pietsch informiert sich der Minister über die Arbeit des Vereins, dessen Träger die Diakonie/das Diakonische Werk ist. Anschließend gibt es ein gemeinsames Basteln.
13:30 – 14:30 Uhr, Meves-Hof GbR, Diekshörn 7, 25715 Eddelak
Bauernhof für Menschen mit Demenz
Dr. Heiner Garg besucht den Bauernhof von Urte und Sönke Meves. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Demenz sowie der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bieten die beiden auf ihrem Hof einen entspannenden und zugleich anregenden Ort für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen. Minister Garg wird sich bei einem Rundgang über die Projekte auf dem Hof informieren. Gemeinsam wird anschließend Kräuterbutter mit Kräutern aus dem Hof-Garten hergestellt.
Dienstag, 7. August 2018
10:00 – 11:00 Uhr, Hausbesuch, Treffpunkt am Haus Bella Donna,
Bahnhofstr. 12, 23843 Bad Oldesloe
Projekt "Helfende Hände"
Dr. Heiner Garg spricht mit Aktiven des Projektes "Helfende Hände" der seniorTrainer/innen in der Anlaufstelle Bad Oldesloe. Gemeinsam mit Jörg Lembke, Bürgermeister der Gemeinde Bad Oldesloe, informiert er sich über das Projekt sowie die Arbeit der seniorTrainer/innen und begleitet die Ehrenamtlichen zu einem Hausbesuch bei einer hilfebedürftigen Person.
12:00 – 13:30 Uhr, Haus Kornrade, Elmenhorster Weg 9, 21514 Kankelau
"Von Minsch to Minsch e.V."
Dr. Heiner Garg trifft sich mit den Ehrenamtlichen des Vereins "Von Minsch to Minsch", der als erste Seniorengenossenschaft in Schleswig-Holstein gilt. Herzstück der Vereinsarbeit ist ein gemeinsamer Mittagstisch, an dem die TeilnehmerInnen regelmäßig gemeinsam kochen und essen. Der Minister bereitet gemeinsam mit den Ehrenamtlichen das Essen für den Mittagstisch vor und tauscht sich mit den Stammgästen des Mittagstisches aus.
14:30 – 15:30 Uhr, Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow, Grambeker Weg 111, 23879 Mölln
Praxisnetz Herzogtum Lauenburg
Dr. Heiner Garg informiert sich über die Arbeit des Praxisnetz Herzogtum Lauenburg, in dem rund 160 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten organisiert sind und das eine Kooperation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, acht Kliniken und drei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist. Ärztinnen und Ärzte arbeiten hier eng zusammen, stimmen sich ab und koordinieren die Behandlung. Sektorenübergreifende Zusammenarbeit ist hier Alltag und geht bis hin zu gemeinsamen Fortbildungen und patientenbezogenen Fallkonferenzen. Insbesondere die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Krankenhäusern gilt als Vorbild.
Mittwoch, 8. August 2018
10:00 – 11:00 Uhr, Regio Klinik Elmshorn, Agnes-Karll-Allee 17, 25335 Elmshorn
Grüne Damen und Herren
Dr. Heiner Garg trifft die Mittwochs-Gruppe der Grünen Damen und Herren der Regio Klinik Elmshorn und informiert sich über ihre Tätigkeit. Die Grünen Damen und Herren arbeiten eng mit dem "Förderverein für Menschen im Klinikum Elmshorn" zusammen. Gemeinsam organisieren sie im vom Förderverein gebauten "Roten Pavillon" auf dem Klinikgelände sowie im Krankenhaus regelmäßig Aktionen für das (seelische) Wohl der Patientinnen und Patienten.
12:00 – 13:00 Uhr, Verein "Glücksgriff", Lornsenstr. 86, 22869 Schenefeld
"Mittagsschnack - Mittagstisch gegen Vereinsamung"
Dr. Heiner Garg besucht die Aktiven des Vereins "Glücksgriff" und informiert sich über die Arbeit des Vereins, die von über 50 Ehrenamtlichen getragen wird. Kernprojekt ist der "Mittagsschnack - Mittagstisch gegen Vereinsamung", der für arme, ältere und einsame Menschen gedacht ist und der Vereinsamung entgegenwirken soll. Der Minister trifft sich mit den Gästen, um ins Gespräch zu kommen.
14:00 – 15:00 Uhr, Alten- und Pflegepension Meyer, Breslauer Straße 6, 24558 Henstedt-Ulzburg
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Dr. Heiner Garg begleitet, gemeinsam mit Stefan Bauer, Bürgermeister der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, den ehrenamtlichen Besuchsdienst der Alten- und Pflegepension Meyer. Anhand von verschiedenen Stationen (Gesellschaftsspiele, Gespräche, Vorlesen, Gedächtnistraining) in der Einrichtung wird über die Arbeit der Ehrenamtlichen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern berichtet.
Donnerstag, 9. August 2018
10:00 – 11:30 Uhr, August-Bier-Klinik, Diekseepromenade 7-11, 23741 Bad Malente
August-Bier-Klinik - Fachklinik für Neurologie, Neurotraumatologie und Rehabilitation
Dr. Heiner Garg besucht die August-Bier-Klinik - Fachklinik für Neurologie, Neurotraumatologie und Rehabilitation in Bad Malente, um sich über die Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit akuten neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz, Bandscheibenvorfall, Kopfschmerzen, Schwindel, Epilepsie, aber auch Patientinnen und Patienten mit Kopfverletzungen zu informieren.
12:30 – 13:30 Uhr, Gut Nehmten, Spiegelsaal, 24326 Nehmten (bei Plön)
Projekte "Miniklinik" und "digitaler Behandlungspfad"
Dr. Heiner Garg informiert sich bei der "ife Gesundheits-GmbH" über die Projekte "Miniklinik" und "digitaler Behandlungspfad". Rund 80 Ärztinnen und Ärzte sind im ife Telearzt-Zentrum tätig, üben aber weiterhin ihren Arztberuf aus und bringen ihre Erfahrung aus der praktischen Tätigkeit in die Telearzt-Services mit ein. Das Telearztzentrum hilft Betroffenen unkompliziert per Telefon oder über E-Mail.
Freitag, 10. August 2018
10:00 – 11:00 Uhr Lollfuß 48, 24837 Schleswig
Bürgernetzwerk Schleswig-Flensburg
Dr. Heiner Garg trifft sich mit den Ehrenamtlichen des Bürgernetzwerkes Schleswig-Flensburg. Das Bürgernetzwerk informiert u.a. über Möglichkeiten des freiwilligen Engagements in der Region und berät Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen und vermittelt sie an Einrichtungen, Dienste und Projekte. Im Bürgernetzwerk sind unterschiedliche Initiativen organisiert. Der Minister spricht mit den Aktiven über ihre diversen Arbeitsbereiche.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Christian Kohl | Susann Wilke | Frank Strutz-Pindor | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: pressestelle@sozmi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de