Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Im Notfall gut informiert

Ihr Notfallinfopunkt in Ihrer Gemeinde! 

Ein großflächiger Stromausfall, eine Naturkatastrophe oder eine andere Krisensituation – und plötzlich funktionieren Mobil- und Festnetztelefone und das Internet nicht mehr. Ein Notruf über die 110/112? Nicht mehr möglich. Wie erhalten Sie jetzt wichtige Informationen? Wie können Sie Hilfe anfordern? Für diesen Fall gibt es in Schleswig-Holstein Notfallinfopunkte.

Letzte Aktualisierung: 11.06.2025

Was ist ein Notfallinfopunkt?

Ein Symbolbild, das drei Personen als gezeichnetes Icon und den Buchstaben i zeigt. Auf das Symbol deuten vier Pfeile hin.
Sie erkennen Notfallinfopunkte an dieser Beschilderung mit zusätzlichen Piktogrammen, je nach Unterstützung vor Ort.

Notfallinfopunkte sind zentrale Anlaufstellen in allen Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein. Sie bieten in Katastrophen- und Großeinsatzfällen wichtige Informationen und Unterstützung für Hilfsbedürftige im 24/7 Betrieb – vor allem, wenn Telefon- und Mobilfunknetze ausfallen. An einem Notfallinfopunkt finden Sie dann mindestens die Möglichkeit, in lebensbedrohlichen Notfällen einen Notruf abzusetzen, sowie   wichtige Informationen zur aktuellen Lage.

Mögliche weitere Dienste

Möglicherweise bietet Ihre Gemeinde über diese Mindestausstattung hinaus weitere Dienste an, beispielsweise Erste-Hilfe Materialien, eine Stromversorgung für medizinische Geräte oder vielleicht auch Möglichkeiten zur Unterbringung und Betreuung oder Trinkwasser bzw. Lebensmittel.

Gut zu wissen: Was tun bei Stromausfall?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt auf Youtube hilfreiche Hinweise:

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein