Landesinterne Stellenausschreibung
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei dieser Stellenausschreibung
nur Bewerbungen Beschäftigter der Landesverwaltung Schleswig-Holstein und
schwerbehinderter oder gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber
berücksichtigt werden.
Bei der Bezirkskriminalinspektion Kiel – Fachinspektion I – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz
einer/eines Beschäftigten im Bürodienst (m/w/d)
des Kommissariats 11 (Todesermittlung/Vermisste/Sexualdelikte)
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Über uns
Die Polizeidirektion Kiel erstreckt sich mit der Landeshauptstadt und dem Landkreis Plön über eine Fläche von nahezu 1200 km². Die insgesamt 367 000 Einwohner werden von den rund 1000 Angehörigen der Polizeidirektion betreut, die ihre zugewiesenen Aufgaben in fünf Polizeirevieren mit nachgeordneten Polizeistationen sowie einem Polizeibezirksrevier und den Kommissariaten/Sachgebieten der Bezirkskriminalinspektion Kiel (BKI) wahrnehmen. Der Zuständigkeitsbereich der Fachinspektion II der BKI Kiel erstreckt sich darüber hinaus auch auf den Landgerichtsbezirk Kiel. Ebenso hat die Regionalleitstelle Mitte mit den Zuständigkeitsbereichen der Polizeidirektionen Kiel und Neumünster ihren Sitz in der Landeshauptstadt und ist Teil des Führungsstabes dieser Polizeidirektion.
Ihre Aufgaben
- Schreibtätigkeiten bei Vernehmungen, Anhörungen etc. sowie Verschriften von Sprachaufzeichnungen inkl. Erfassung der Daten im Vorgangssachbearbeitungssystem @rtus
- Geschäftszimmertätigkeiten
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz sind:
- eine mindestens zweijährige kaufmännische Ausbildung oder mindestens eine aktuelle vierjährige Beschäftigung im Büro- oder Verwaltungsdienst des öffentlichen Dienstes
- gründliche Anwenderkenntnisse im Bereich Office-Software, insbesondere Textverarbeitung wie MS Word, Tabellenkalkulation wie MS Excel und Kommunikationssoftware wie MS Outlook
- schreibtechnische Fähigkeiten (z. B. Schreiben und Dateneingabe über eine PC-Tastatur)
Zudem wäre wünschenswert:
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen (z. B. Formulieren von Texten, Führen von Telefonaten)
- Kenntnisse und Erfahrungen mit Vorgangssachbearbeitungssystemen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Datenerfassung
- Sorgfalt (z. B. korrekte Eingabe von Daten, Vermeiden von Bearbeitungsfehlern, fehlerfreies Ordnen und Ablegen von Akten)
- Textverständnis (z. B. Verstehen und Umsetzen von komplexen Sachverhalten, Arbeitsanleitungen etc.)
- Verschwiegenheit (z. B. Einhalten des Datenschutzgesetzes und vertraulicher Umgang mit personen- und fallbezogenen Daten)
- Kommunikationsfähigkeit (z. B. Führen von Telefonaten)
- Serviceorientierung (z. B. Eingehen von Anliegen)
Wir bieten Ihnen
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigungsverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 5 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie ein attraktives Jobticket
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
17. Juli 2025
an das
Landespolizeiamt Schleswig-Holstein
- Sachgebiet 314 -
Kennwort: 75-2025 BKI Kiel – K 11 –
Mühlenweg 166
24116 Kiel
gerne in elektronischer Form an kiel.LPA3144@polizei.landsh.de. Dabei sollte die Größe der Datei 2 MB nicht überschreiten. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien und weisen darauf hin, dass keine Rücksendung erfolgt. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Lichtbildern.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Martina Rüsing unter der Tel.-Nr.: 0431 – 160-63144 oder per Email kiel.LPA3144@polizei.landsh.de gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Fachbereich, KHK Andreas Ledtje unter der Tel.-Nr.: 0431 – 160-3110 oder per Email andreas.ledtje@polizei.landsh.de. Es besteht die Möglichkeit, den Arbeitsplatz nach vorheriger Terminabsprache vor den Auswahlgesprächen zu besichtigen.
Letzte Aktualisierung am: 04.07.2025