Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (FH) oder Bachelor (B.Eng., B.Sc.) (m/w/d) mit technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtung

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 30.05.2025 Besetzung zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigungsverhältnis: Arbeitnehmer Entgelt: TV-L E 13 - TV-L E 13 Teilzeit/Vollzeit: Teilzeit Wochenarbeitszeit TB.: 19.35 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: Meesenring 9,
23566 Lübeck

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Öffentliche Stellenausschreibung

Über uns

Das LfU ist eine Fachbehörde im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur. In der Abteilung „Technischer Umweltschutz" werden im Wesentlichen die vielfältigen Aufgaben als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) und Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie aus dem Bereich des Chemikalienrechts wahrgenommen.

Der Aufgabenbereich des Regionaldezernates Südost umfasst in erster Linie die Genehmigung und Überwachung von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen in den Kreisen Stormarn, Herzogtum-Lauenburg, Bad Segeberg und der Stadt Lübeck.

Ihre Aufgaben

  • Sie führen Genehmigungsverfahren und Überwachungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) durch (Innen- und Außendienst).
  • Sie begleiten und bearbeiten Umweltverträglichkeitsprüfungen.
  • Sie beraten Antragstellende, Betriebe, Behörden und Dritte in interessanten immissionsschutzrechtlichen und technischen Fragen und Genehmigungsverfahren.
  • Sie bearbeiten Nachbarbeschwerden.
  • Sie prüfen Messberichte und Lösemittelbilanzen.
  • Sie geben Stellungnahmen als immissionsschutzrechtliche Fachbehörde ab.

Die aktuellen Aufgabenschwerpunkte liegen im Bereich der Chemieanlagen mit stofflichem Gefährdungspotenzial.

 

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • ein abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Fachhochschulstudium (mind. Bachelor, Dipl.-Ing.)
  • eine Fahrerlaubnis Klasse B (ehem. Kl. 3)
  • eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:

  • Die Übernahme von Verantwortung ist für Sie selbstverständlich. Ihre Entscheidungen treffen Sie weitsichtig.
  • Veränderungen gegenüber sind Sie aufgeschlossen und gestalten diese aktiv mit.
  • Sie managen sich selbst unter Beachtung der Prioritäten des Arbeitsplatzes.
  • Sie verfügen über eine analytische Denkweise und handeln lösungsorientiert.
  • Sie fördern die Zusammenarbeit im Team und nehmen Bedürfnisse anderer wahr.
  • Sie kommunizieren zielgerichtet und adressatengerecht.
  • Sie haben Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit.
  • Sie haben die Bereitschaft, sich fortzubilden.

Darüber hinaus ist wünschenswert, dass Sie:

  • Fachkenntnisse im Immissionsschutz sowie in angrenzenden Fach- und Rechtsgebieten aus dem Bereich des Umweltschutzes haben.
  • Kenntnisse des Verwaltungsrechts mitbringen.
  • Kenntnisse über Emissionsminderungsmaßnahmen / Emissionsminderungstechniken für Luftverunreinigungen, Lärm und Gerüche haben.
  • praktische Betriebserfahrungen im technischen Bereich mitbringen.

 

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Beschäftigung ist in Teilzeit mit einem Anteil von 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit vorgesehen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

30.05.2025

an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an Herrn Senfelds (Bewerbung@mekun.landsh.de). – Kennwort: V 146 – LfU 324. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Senfelds (Daniel.Senfelds@mekun.landsh.de, Tel. 0431/988 7246) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Dezernatsleitung, Frau Katharina Kraus (Katharina.Kraus@lfu.landsh.de; (Tel. 0451/885400).

 

Letzte Aktualisierung am: 12.05.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Stellenausschreibungen