Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Regierungsbaureferendar/in (m/w/d) Laufbahnzweig Bauingenieurwesen, Fachschwerpunkt Wasserwesen

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 09.06.2025 Besetzung zum: 01.10.2025 Beschäftigungsverhältnis: Beamter Laufbahngruppe: 2. Einstiegsamt (der 2. Laufbahngruppe) Besoldung: A13h - A13h Teilzeit/Vollzeit: beides möglich Wochenarbeitszeit Bea.: 41.0 Beschäftigungsdauer: befristet, Option unbefristet Befristet für: 24 Monat/e Einsatzort: Mercatorstraße 3,
24106 Kiel

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Öffentliche Stellenausschreibung

Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber

Im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) sind zum 01.10.2025 zwei Ausbildungsstellen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer technischer Dienst) als

Regierungsbaureferendar/in (m/w/d)
Laufbahnzweig Bauingenieurwesen, Fachschwerpunkt Wasserwesen

in Vollzeit zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren. Eine anschließende Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich und wird angestrebt.

Über uns

Es erwarten Sie interessante und anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Wasserwirtschaft und des Küstenschutzes des Landes Schleswig-Holstein. Das Spektrum möglicher Aufgaben reicht von der Erarbeitung naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen bis hin zur Planung, zur Genehmigung, zum Bau und zum Betrieb von Küstenschutzanlagen. Aufbauend auf dem Studium wird technisches und rechtliches Wissen sowie Methoden zur Sicherstellung einer effektiven und wirtschaftlichen Verwaltung und zur Führung von Mitarbeitenden vermittelt.

Ihre Aufgaben

Das technische Referendariat ist ein Vorbereitungsdienst mit den inhaltlichen Schwerpunkten Organisation der Verwaltung, Betrieb und Unterhaltung, Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Bauträgers Aufgaben benachbarter Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie der mittleren und höheren Verwaltungsebene.

Es endet mit einem erfolgreich abgelegten Staatsexamen, welches Sie befähigt, vielfältige Verantwortlichkeiten und Aufgaben in zahlreichen Bereichen der Wasser- und Küstenschutzverwaltung zu übernehmen. Üblicherweise erfolgt im Anschluss an das Referendariat eine  Verwendung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH), in der Abteilung „Gewässer“ im Landesamt für Umwelt (LfU) oder im MEKUN selbst.

Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes bietet die ausgeschriebene Stelle die Möglichkeit zur Übernahme von Verantwortlichkeiten und Aufgaben in verschiedenen Bereichen der Wasser- und Küstenschutzverwaltung. Perspektivisch besteht die Möglichkeit, eine Führungsposition in der Wasser- und Küstenschutzverwaltung zu übernehmen.

Der Vorbereitungsdienst erfolgt nach der Landesverordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, in der Fachrichtung „Technische Dienste“ des Landes Schleswig-Holstein (LAPVO-tD-LG2/2) vom 21. Februar 2024 (Gesetz- und Verordnungsblatt SH 2024, S. 193 ff.).

 

Die ausgeschriebene Stelle ist besonders geeignet für Bewerberinnen und Bewerber, die nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss den Einstieg ins Berufsleben planen.

Das technische Referendariat im Laufbahnzweig „Bauingenieurwesen“, Fachschwerpunkt „Wasserwesen“, zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus

  • Inhalte der Ausbildung und des Staatsexamens sind allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen, Führungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit, Wasserstraßen / Wasserwirtschaft, Sondergebiete der Wasserwirtschaft, Vorbereiten und Durchführen von Bauten und fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften.
  • Der praktische Teil der Ausbildung findet hauptsächlich im LKN.SH statt. Dort werden die erforderlichen rechtlichen und technischen Grundlagen anhand von konkreten Fällen zusammen mit den verantwortlichen Mitarbeitenden praxisnah erarbeitet. Hinzu kommen eigenverantwortlich organisierte Hospitationen, z. B. bei anderen Landesinstitutionen, den Kreisen bzw. kreisfreien Städten.
  • Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden zusammen mit den Referendarinnen und Referendaren anderer Bundesländer in mehreren deutschlandweit stattfindenden, ein- bis zweiwöchigen Lehrgängen und Seminaren vermittelt.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • in der Fachrichtung Bauingenieurwesen – Vertiefung Wasserbau, Küstenwasserbau oder Wasserwirtschaft – oder in einer vergleichbaren Fachrichtung der Abschluss eines Masterstudiengangs oder eines gleichwertigen Studiengangs an einer Hochschule mit einer Regelstudienzeit von zehn Fachsemestern (einschließlich Praxis- und Prüfungssemester sowie Masterarbeit) oder der Abschluss eines fachlich gleichwertigen Diplomstudiengangs an einer Technischen Hochschule/Universität oder einer Gesamthochschule mit einer Mindestlaufzeit von acht Fachsemestern (ohne Zeiten für Praxis- und Prüfungssemester sowie Diplomarbeit)

Hierbei ist zu beachten, dass vor Beginn des Referendariates alle Prüfungsleistungen erbracht und benotet sein müssen. Dies ist üblicherweise durch das Abschlusszeugnis des Masterstudiums, alternativ, z. B. für den Fall, dass die Zeugniserstellung andauert, zumindest mit einer finalen Leistungsübersicht aller Einzelnoten, inkl. die der Masterarbeit, sowie einer Bescheinigung des erfolgreichen Masterabschlusses nachzuweisen.

  • das Vorliegen der Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis gemäß § 7 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) 

Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:

  • Sie fördern die Zusammenarbeit im Team und nehmen Bedürfnisse anderer wahr.
  • Die Übernahme von Verantwortung ist für Sie selbstverständlich. Ihre Entscheidungen treffen Sie weitsichtig.

Für die Bewerbung von Vorteil sind folgende Kompetenzen:

  • die Bereitschaft, eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in der Wasser- und Küstenschutzverwaltung des Landes Schleswig-Holstein mit Engagement und Teamgeist wahrzunehmen, Feedback zu geben und anzunehmen

Wir bieten Ihnen

Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung für diese dauert im Regelfall 24 Monate. Sie endet mit Ablegen der Großen Staatsprüfung, frühestens jedoch nach Ablauf der vorgeschriebenen Dauer des Vorbereitungsdienstes. Eine anschließende Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich und wird angestrebt.

Die Einstellungsbehörde ist das MEKUN in Kiel. Die Ausbildung erfolgt auf verschiedenen Ausbildungsstellen, in großen Teilen beim LKN.SH in Husum. Weitere Ausbildungsstellen sind das MEKUN selbst, das LfU, die unteren Wasserschutzbehörde bei einem Kreis und ein Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA).

In der Zeit des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 3.031,98 € brutto. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus den Anwärterbezügen, zurzeit 1.783,52 € und einem monatlichen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von zurzeit 1.248,46 € (brutto). Abhängig vom Familienstand besteht ggf. auch ein Anspruch auf Zahlung eines Familienzuschlages.

Nähere Informationen finden Sie im Internet unter
Regierungsbaureferendar/in Wasserwesen

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Jobticket und Fahrradleasing
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre Bewerbung mit

  • tabellarischem Lebenslauf
  • Zeugnis über den Nachweis der Hochschulreife
  • Belegnachweise der Hochschule
  • Zeugnis über die Hochschulprüfungen (z.B. Diplom-Vorprüfung und Diplom- Hauptprüfung, vergleichbare Dokumente) sowie ggf. Nachweise über Zusatz-und andere Prüfungen
  • Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades, der durch die Diplom-Hauptprüfung erworben wurde, oder Urkunden über andere akademische Grade (z.B. Master)
  • Nachweise und Zeugnisse über etwaige berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung
  • Nachweis über eine in § 7 Abs. 1 Nr. 1 Beamtenstatusgesetz genannte Staatsangehörigkeit sowie
  • ggf. einer Kopie des Schwerbehindertenausweises oder eines Gleichstellungsbescheides

richten Sie bitte bis zum

09. Juni 2025

an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gern in elektronischer Form an Herrn Kai Schlotfeldt (kai.schlotfeldt@mekun.landsh.de). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Kai Schlotfeldt (kai.schlotfeldt@mekun.landsh.de, 0431 988 7372), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Dirk Behrens (dirk.Behrens@mekun.landsh.de, 0431 988 7342.

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung am: 21.05.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Stellenausschreibungen