Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Dezernatsleitung (m/w/d) Hydrologie, Wassergefahren, Geographische Informationssysteme

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 08.06.2025 Besetzung zum: 01.10.2025 Beschäftigungsverhältnis: Arbeitnehmer, Beamter Laufbahngruppe: höherer Dienst Entgelt: TV-L E 15 - TV-L E 15 Besoldung: A15 - A15 Teilzeit/Vollzeit: beides möglich Wochenarbeitszeit Bea.: 41.0 Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: Hamburger Chaussee 25,
24220 Flintbek

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Über uns

Die Abteilung „Gewässer“ im LfU erarbeitet u. a. ökologische, technische und naturwissenschaftliche Grundlagen für die Gewässerbewirtschaftung in Schleswig-Holstein. Sie stellt Leitlinien und Empfehlungen auf, um einen guten Zustand für unsere Gewässer zu erreichen.

Im Dezernat werden Fragestellungen zur Hydrologie, Wassergefahren und zu wasserwirtschaftlichen Fachdateninformationen bearbeitet. Der Betrieb des Hochwasser- und Sturmflutinformationssystems und das Fachdatenmanagement des Amtlichen Wasserwirtschaftlichen Gewässerverzeichnisses sind Kernaufgaben des Dezernates. Mit dem Einsatz von Geographischen Informationssystemen und Datenbankanalysen werden kartographische Produkte erarbeitet. Die fachliche Begleitung des Projekts „Wassergefahrenmanagement zum Schutz der Bevölkerung“ umfasst die durch den Klimawandel bedingt steigenden Gefahren durch Überflutungen.

Ihre Aufgaben

  • Leitung des Dezernates (aktuell 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
  • Sicherung der Fachkompetenz für grundlegende Fragestellungen zur Hydrologie, Wassergefahren und zu wasserwirtschaftlichen Fachdateninformationen.
  • Koordination der Berichterstattungen (Reporting) an den Bund zur Umsetzung der europäischen Wasserrichtlinien zentral für Schleswig-Holstein.
  • Sicherstellung des Aufbaus der Beratungsstelle Wassergefahren und der Übernahme der Aufgaben aus dem MEKUN-Projekt Wassergefahrenmanagement zum Schutz der Bevölkerung.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebenen Stellen sind:

  • Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung „Technische Dienste“ Laufbahnzweig „Umwelttechnik“ oder Laufbahnzweig „Bauingenieurwesen – Fachschwerpunkt Wasserwesen“ oder
  • ein Hochschulabschluss (Master, Dipl.-Ing. TU) der Fachrichtungen Bauingenieurwesen mit Vertiefung Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwesen oder Umweltwissenschaften
  • Berufserfahrung in einem der Themenfelder Hydrologie, Hochwasserschutz oder Wassergefahren
  • eine Fahrerlaubnis Klasse B (ist der Bewerbung beizufügen)

 

Darüber hinaus ist es erforderlich, dass Sie folgende Schwerpunktkompetenzen aufweisen:

  • Sie fördern eine feedback-Kultur, in der positive und kritische Rückmeldungen selbstverständlich sind
  • Sie verfügen über eine analytische Denkweise und handeln lösungsorientiert
  • Sie sind innovativ und bringen neue Ideen und Denkansätze ein
  • Sie treffen Entscheidungen und kommunizieren zielgerichtet und adressatengerecht
  • Sie fördern die Zusammenarbeit

Für die Einstellung wäre wünschenswert, dass Sie:

  • gute Kenntnisse in der Hydrologie und im Hochwasserschutz haben
  • Kenntnisse in der Anwendung Geographischer Informationssysteme aufweisen
  • Kenntnisse über verschiedene Maßnahmen zum Wassergefahren- / Klimaanpassungsmanagement und Hochwasserschutz mitbringen
  • Kenntnisse über die WRRL und die HWRL haben
  • Erfahrungen in der Arbeit in oder mit kommunalen Verwaltungen oder Wasser- und Bodenverbänden aufweisen
  • Erfahrung mit der Wahrnehmung von Führungsaufgaben sowie mit der Koordinierung und Steuerung von Prozessen haben

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen erfolgt die Übertragung eines Dienstpostens, der mit den Besoldungsgruppen A15 SHBesO bewertet ist. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis beträgt das Entgelt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen E 15 TV-L

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum, bei dem Ihre Ideen und Ihre Initiative gefragt sind
  • ein kollegiales Arbeitsklima in einem agilen Team
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Job-Ticket sowie Fahrradleasing
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV
  • kostenlose Parkplätze

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

08.06.2025


 

unter Angabe vom Kennwort V 147 – LfU 42 an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an bewerbung@mekun.landsh.de.

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Kathrin Sell (kathrin.sell@mekun.landsh.de) oder Tel. 0431- 988 7034), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung 4 i.V., Herrn Peter Janson (peter.janson@lfu.landsh.de oder Telefon 04347 - 704 471).

Letzte Aktualisierung am: 23.05.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Stellenausschreibungen