Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Psychologin/ Psychologe BS Kreis Pinneberg in Pinneberg und Elmshorn

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 31.07.2025 Besetzung zum: 15.09.2025 Beschäftigungsverhältnis: Beamter, Arbeitnehmer Laufbahngruppe: 2. Einstiegsamt (der 2. Laufbahngruppe) Entgelt: TV-L E 13 - TV-L E 13 Besoldung: A14 - A14 Teilzeit/Vollzeit: Vollzeit Wochenarbeitszeit Bea.: 41.0 Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: An der Berufsschule 1,
25421 Pinneberg

Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung

Öffentliche Stellenausschreibung

Über uns

Das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung ist ein Landesamt am Standort Kiel, in dem die Aufgaben der beruflichen Bildung des Landes gebündelt werden. Dazu gehören Angelegenheiten der betrieblichen Berufsausbildung, staatliche Angelegenheiten der nichtakademischen Gesundheits- und Pflegeberufe, die obere Schulaufsicht über Berufsbildende Schulen und Regionale Berufsbildungszentren, die Personalverwaltung der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen sowie die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte.

Die Berufliche Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg ist eine der zwei beruflichen Schulen des Kreises Pinneberg in Pinneberg. 3.591 Schülerinnen und Schüler werden derzeit von ca. 190 Lehrkräften beschult. Das Portfolio der Bildungsgänge der Schule umfasst duale Ausbildungsberufe in gewerblichen-, kaufmännischen- und Gesundheitsberufen sowie im Bereich der Sozialpädagogik. Darüber hinaus kann in der Berufsfachschule I mit den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Gesundheit und Ernährung der Mittlere Schulabschluss (MSA) erworben werden. Für berufsschulpflichtige Jugendliche bestehen in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung (AVSH

und BiK-DaZ) die Möglichkeiten einer beruflichen Orientierung sowie der Erwerb des Ersten Allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA). Die Berufliche Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg ist ein Bündelstandort im Kreis Pinneberg für berufsschulpflichtige Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten. Die/der Psychologin/Psychologe an berufsbildenden Schulen unterstützt im Wesentlichen Schülerinnen und Schüler mit akutem Beratungs- und Handlungsbedarf. Darüber hinaus hat sie/er die Aufgabe bei Schulschwierigkeiten zu helfen und die Schulen in psychologischen Fragen zu unterstützen. Die/der Psychologin/Psychologe an berufsbildenden Schulen arbeitet dabei fallbezogen mit anderen Beratungsdiensten zusammen. Weitergehende Informationen zu unserer Schule finden sich auf unserer Homepage www.bspi.de.

 

Die Berufliche Schule des Kreises Pinneberg in Elmshorn, Europaschule bildet circa 3.000 Schülerinnen und Schüler in Teilzeit- und Vollzeitbildungsgängen in den sechs Schularten des beruflichen Schulwesens (Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule, Berufsfachschule, Berufsoberschule, Fachoberschule) aus, welche die Bereiche Technik, Wirtschaft und Soziales abbilden. Unser Kollegium umfasst derzeit circa 200 Kolleginnen und Kollegen, in 11 Abteilungen.
Als zertifizierte Europaschule fördern wir zudem interkulturelle Kompetenzen und bieten unseren Schülerinnen und Schülern in diesem Kontext vielfältige Möglichkeiten innerhalb sowie außerhalb der Schule (beispielsweise durch ERASMUS+). Ein weiterer Schwerpunkt, mit einer eigenen Abteilung, den es gilt in den nächsten Jahren schulweit aufzubauen, ist die Beschulung der Schülerinnen und Schüler eines ortsansässigen Förderzentrums im sogenannten Campusmodell.

Weitergehende Informationen zu unserer Schule finden sich auf unserer Homepage www.bs-elmshorn.de.

Ihre Aufgaben

Die/der Psychologin/Psychologe an berufsbildenden Schulen unterstützt im Wesentlichen Schülerinnen und Schüler mit akutem Beratungs- und Handlungsbedarf. Darüber hinaus hat sie/er die Aufgabe bei Schulschwierigkeiten zu helfen und die Schulen in psychologischen Fragen zu unterstützen. Die/der Psychologin/Psychologe an berufsbildenden Schulen arbeitet dabei fallbezogen mit anderen Beratungsdiensten zusammen.

Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:

  • Pädagogisch-psychologische Beratung (Intervention und Prävention)
  • Einzelfallberatung von Schülerinnen und Schülern: Unterstützungsleistungen bei persönlichen Krisen (Trennung, Suizidgefahr, traumatische Belastungen), Ängsten (Prüfungsangst), Stressmanagement, Coaching in Fragen von Zeitmanagement, Motivation, Stärkung der Eigenverantwortlichkeit, Konzentrationsschwächen.
  • Gruppenmaßnahmen: Gesundheitsförderung, Klassengespräche, Konfliktmoderation, Mitwirkung an Elternversammlungen.
  • Beratung von Lehrkräften: Konzeptionierung und Durchführung von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen, Fallbesprechung, Beteiligung an Schulentwicklung, Teilnahme/Durchführung von pädagogischen Konferenzen/Tagen, Konfliktmanagement, Krisenmanagement.
  • Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten: Kooperation mit Stellen innerhalb und außerhalb der Schule (Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte, Klassenlehrkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, sonstige Beratungsdienste). Mitarbeit an einem Konzept für die Arbeit der Psychologinnen und Psychologen an berufsbildenden Schulen.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • abgeschlossenes Studium der Psychologie an einer Universität mit Diplom oder Masterabschluss
  • mehrjährige, einschlägige berufliche Tätigkeit nach dem erfolgreichen Abschluss des Fachstudiums und
  • Mobilität mit dem eigenen PKW - insbesondere im Hinblick auf ein größeres regionales Einsatzgebiet in dem jeweiligen Flächenkreis
  • Präsenzzeiten sind an allen zu betreuenden Schulen erforderlich.

Für die Bewerbung sind von Vorteil:

  • fundierte Kenntnisse in pädagogischer Psychologie, Entwicklungspsychologie, Testdiagnostik und Systemberatung,
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu einem aufeinander bezogenen Handeln im Team und mit den Akteuren anderer schulischer Unterstützungssysteme,
  • Erfahrung in den genannten Aufgabengebieten (z. B. Praktika),
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Schülerinnen/Schülern und/oder pädagogischen Fachkräften,
  • analytisches, strategisches Denken und Problemlösefähigkeit,
  • überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und
  • große Flexibilität, um auf die heterogenen Anforderungen im schulpsychologischen Dienst reagieren zu können.

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 SHBesG erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L möglich.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Bei den neuen Herausforderungen und Aufgaben werden Sie von erfahrenen und motivierten Kolleginnen eingearbeitet und unterstützt. Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung sind für uns in der täglichen Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum


31.07.2025

an die Berufliche Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg, An der Berufsschule 1 in 25421 Pinneberg oder an michael.gehrke@schule-sh.de.

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für beamten- und tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Olbrich (Lars.Olbrich@shibb.landsh.de oder Tel.: 0431 9889717) zur Verfügung.

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Michael Gehrke (Schulleiter).

Letzte Aktualisierung am: 25.06.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Stellenausschreibungen