Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein gliedert sich in vier Abteilungen und ist im Wesentlichen für Haushalt, Beteiligungen, das Steuerwesen, die Liegenschaftsverwaltung einschließlich des staatlichen Hochbaus sowie das finanzielle Dienstrecht des Landes zuständig. Dem Ministerium sind diverse Landesbehörden wie das Amt für Bundesbau, die Landeskasse, das Dienstleistungszentrum Personal, das Amt für Informationstechnik, und die Finanzämter zu- oder nachgeordnet. Die zum 01.09.2022 neu gegründete Abteilung „Staatlicher Hochbau und Beteiligungen“ des Finanzministeriums umfasst derzeit 5 Referate mit ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein Aufgabenschwerpunkt dieser neuen Abteilung ist die konsequente Ausrichtung der Bauverwaltung und des Gebäudemanagements an den gesetzlichen und politischen Vorgaben zur Energiewende und zum Klimaschutz. Große Herausforderungen sind insbesondere die Sanierung und Bewirtschaftung der Landesliegenschaften. Als Folge der fortschreitenden Digitalisierung, den Veränderungen der Arbeitskultur sowie den gestiegenen Anforderungen an die Gebäudesubstanz und -erhaltung sind Prozesse und Anforderungen neu zu definieren, mit verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb der Landesverwaltung zu koordinieren und in einem stringenten Verfahren umzusetzen. In diesem Rahmen übt das Referat VI 42 die Fachaufsicht über die Gebäudemanagement AöR (GMSH) aus.
Ihre Aufgaben
- Einzelfragen der Fachaufsicht und prozessuale Optimierung/Steuerung des Geschäftsbereichs Gebäudebewirtschaftung der GMSH
- Mitwirkung an der Konzeptentwicklung von Behördenstandorten
- Erarbeitung von Grundsätzen der Gebäudebewirtschaftung
- Steuerung der finanziellen Mittel für Bewirtschaftungsaufgaben inkl. der Budgetplanung und der Budgetabstimmung mit dem Referat VI 41
- Ressortübergreifende Erarbeitung von Steuerungsmaßnahmen und Überwachung bestehender Raum- und Bewirtschaftungsbedarfe
- Bewertung und Anerkennung zusätzlicher Miet- und Bewirtschaftungsbedarfe
- Vorbereitung von Stellungnahmen zu Fragestellungen aus dem politischen Raum
- Grunderwerbsvorbereitung und Verhandlung
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Diplom FH/Bachelor) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management, Betriebswirtschaftslehre oder umfassende berufliche Erfahrungen im Gebäudemanagement
- Hohes Maß an Eigenständigkeit/-initiative
- gutes Organisationsvermögen und Fähigkeit zum methodischen Arbeiten
- gutes Durchsetzungsvermögen
- ausgeprägte Fähigkeit, komplexe und komplizierte Zusammenhänge in Wort und Schrift verständlich darzulegen und aufzubereiten
- besondere Verantwortungsbereitschaft und Verhandlungsgeschick
- ausgeprägte Auffassungsgabe
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Informations- und Kommunikationsfähigkeit
Zudem wäre wünschenswert:
- Berufserfahrungen in der öffentlichen Liegenschaftsverwaltung
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A12 SHBesO erreicht werden. Perspektivisch kann A 13 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E12 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- eine gute Anbindung an den ÖPNV
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Die Besonderheit der Aufgaben des Arbeitsplatzes verlangen jedoch einen Beschäftigungsanteil mit mindestens 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
03.09.2025
an das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein, Personalreferat VI 12 - Kennwort: VI 4211 - Düsternbrooker Weg 64, 24105 Kiel, vorzugsweise in elektronischer Form an (Bewerbungen@fimi.landsh.de). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Anja Vollack (Anja.Vollack@fimi.landsh.de und/oder 0431/988-3927), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung, Herrn Tim Stöcken (Tim.Stoecken@fimi.landsh.de und/oder 0431/988-4185.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung am: 29.07.2025