Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Die Abteilung V 3 „Technischer Umweltschutz, Reaktorsicherheit und Strahlenschutz“ des MEKUN verantwortet wesentliche Aufgaben des Umweltschutzes, Ressourcenschutzes und der Energiewende. Sie nimmt damit eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft ein.
In der Abteilung V 3 werden zum einen die Themen Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Chemikaliensicherheit, Bergrecht, Immissionsschutz und Anlagensicherheit bearbeitet. Dabei wirkt die Abteilung insbesondere an Rechtsetzungsverfahren mit und ist als Fach- und Rechtsaufsicht über die Vollzugsbehörden in bedeutsame Projekte und Fragestellungen aus diesen Rechtsbereichen eingebunden.
Zudem ist die Abteilung die atom- und strahlenschutzrechtliche Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde des Landes Schleswig-Holstein und führt in dieser Eigenschaft u. a. Genehmigungsverfahren, die die in Schleswig-Holstein gelegenen kerntechnischen Anlagen (Kernkraftwerke und Zwischenlager) betreffen und beaufsichtigt Tätigkeiten, die unter das Atom- oder das Strahlenschutzrecht fallen.
Die Rechtsangelegenheiten im Zusammenhang mit all diesen Themen werden vom Referat V 37 „Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Abteilung V 3“ bearbeitet. Das betrifft z. B. Rechtsfragen bezüglich illegaler Abfallentsorgung, der Erdölförderung, der nach dem Immissionsschutzrecht zu genehmigenden Industrieanlagen oder aus dem Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung.
Außerdem werden im Referat V 37 allgemeine Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Abteilung verantwortet. Dazu zählen Vergaberechtsfragen sowie die Aufstellung und der Vollzug des Haushalts der Abteilung. Insbesondere aufgrund der Beauftragung von Sachverständigen in atomrechtlichen Verfahren hat der Haushaltsvollzug in der Abteilung große Bedeutung und die Abteilung ist mit hohen Mitteln ausgestattet, denen aufgrund der Erstattungsfähigkeit dieser Ausgaben hohe Einnahmen gegenüberstehen. Weiter zählen zu den Verwaltungsaufgaben Personalangelegenheiten der Abteilung und der unter der Fachaufsicht der Abteilung stehenden Organisationseinheiten des LfU. Das Referat V 37 ist zudem für die atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung und einige Aufgaben im Geheimschutz der kerntechnischen Anlagen zuständig. Letztlich wird im Referat V 37 auch der innere Dienstbetrieb der Abteilung organisiert.
Ihre Aufgaben
Bei der ausgeschriebenen Position handelt es sich um eine Funktion mit vielfältigen Aufgaben und einem hohen Wirkungsgrad im Ministerium.
- Sie befassen sich mit rechtlichen Fragestellungen in den o. g. Rechtsgebieten – primär des Kreislaufwirtschafts- und Bergrechts – der Abteilung und sind Ansprechperson für die Mitarbeitenden der Abteilung in diesen Fachbereichen.
- Sie gestalten gesellschaftlich relevante Themen maßgeblich mit und meistern dabei eine Vielzahl der aktuell anstehenden Herausforderungen:
- Sie begleiten Rechtsetzungsverfahren insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des Bergrechts zur zügigen Umsetzung der Energiewende und zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen.
- Sie koordinieren und unterstützen bei Zulassungsverfahren mit übergeordneter Bedeutung für das Land Schleswig-Holstein, z. B. zur Sicherstellung der Energieversorgung, zur Ansiedlung großer Industrieunternehmen, zur langfristigen Sicherung der Entsorgung von Abfällen oder zur Stilllegung der Kernkraftwerke.
- Sie führen Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit den Fachbereichen der Abteilung, z. B. erarbeiten Sie Erlasse an nachgeordnete Behörden oder Sie bewerten Maßnahmen gegenüber Zulassungsinhabern.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- ein erstes und zweites juristisches Staatsexamen mit jeweils mindestens befriedigendem Abschluss.
Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen erforderlich:
- Sie fördern eine Feedback-Kultur, in der positive und kritische Rückmeldungen selbstverständlich sind,
- Sie verfügen über eine analytische Denkweise und handeln lösungsorientiert,
- Sie sind innovativ und bringen neue Ideen und Denkansätze ein,
- Sie übernehmen Verantwortung, können angemessene Entscheidungen treffen und diese begründen,
- Sie kommunizieren zielgerichtet und adressatengerecht. Insbesondere verfügen Sie über ein ausgeprägtes schriftliches und mündliches Formulierungsgeschick bezüglich rechtlich anspruchsvoller Sachverhalte.
Zudem wäre wünschenswert:
- Kenntnisse im Bereich des Kreislaufwirtschafts-, Berg-, Immissionsschutzrechts oder sonstigen Umweltrechts oder Kenntnisse im Bereich komplexer Zulassungsverfahren, beispielsweise Planfeststellungsverfahren.
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen erfolgt die Übertragung eines Dienstpostens, der mit den Besoldungsgruppen A 13 bis A 14 SHBesO bewertet ist. Dies gilt für bereits verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber sowie für Bewerberinnen und Bewerber, die einen entsprechenden Vorbereitungsdienst absolviert haben und noch nicht in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Land Schleswig-Holstein stehen.
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis beträgt das Entgelt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L, nach beruflicher Entwicklung ist die Übertragung von höherwertigen Tätigkeiten nach E 14 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum,
- ein kollegiales Arbeitsklima,
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen,
- individuelle Personalentwicklung,
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
- 30 Tage Urlaub im Jahr,
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement,
- eine gute Anbindung an den ÖPNV,
- das NAH.SH-Jobticket sowie Fahrradleasing.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
31. August 2025
unter Angabe vom Kennwort V 142-V 3711 an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an Herrn Schmidt (dennis.schmidt@mekun.landsh.de). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren
Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Dennis Schmidt (dennis.schmidt@mekun.landsh.de, Telefon 0431 988 7247), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Herrn Niels Ortlepp
(niels.ortlepp@mekun.landsh.de oder Telefon 0431 988 4218).
Letzte Aktualisierung am: 05.08.2025