Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Mitarbeiter/in (m/w/d) für marine Geologie/ Sedimentologie und Lebensräume

Art der Ausschreibung: intern Bewerbungsfrist: 02.11.2025 Besetzung zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigungsverhältnis: Arbeitnehmer, Beamter Laufbahngruppe: höherer Dienst Entgelt: TV-L E 13 - TV-L E 14 Besoldung: A13h - A14 Teilzeit/Vollzeit: beidesmöglich Wochenarbeitszeit Bea.: 41.0 Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: Hamburger Chaussee,
24220 Flintbek

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Interne Stellenausschreibung

Über uns

Die Abteilung „Gewässer“ des LfU erarbeitet u. a. ökologische, technische und naturwissenschaftli­che Grundlagen für die Gewässerbewirtschaftung und den Gewässerschutz in Schleswig-Holstein. Sie stellt Leitlinien und Empfehlungen auf, um einen guten Zustand für unsere Gewässer zu erreichen.
Das Dezernat „Küstengewässer“ überwacht und bewertet den Umweltzustand der schleswig-holsteinischen Küstengewässer in Nord- und Ostsee anhand der Vorgaben europäischer Richtlinien und internationaler Meeresschutzabkommen. Darüber hinaus werden Fachwissen und Daten aus der marinen Umweltüberwachung bereitgestellt sowie Unterstützung bei der Bewertung von Eingriffsvorhaben und bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Meeresschutz gegeben sowie Forschungsvorhaben realisiert. Geboten wird eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit zur Erarbeitung von geowissenschaftlichen und naturschutzfachlichen Fachinformationen für den Schutz der Küstengewässer.

Ihre Aufgaben

  • Koordination, Konzepterstellung und Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten zur Umsetzung der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, EU-Wasserrahmenrichtlinie und EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in Bezug auf marine geologische/sedimentologische Fragestellungen
  • Weiterentwicklung und Fortführung des FFH-Monitorings in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins sowie die verantwortliche Planung von schiffsgestützten Messkampagnen
  • Auswertung und Bewertung der Hydromorphologie zur Umsetzung der ⁠EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) sowie Aufbereitung der Daten für die Berichtspflichten 
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien für den Meeresschutz
  • Erarbeitung und Bereitstellung von geowissenschaftlichen Fachinformationen für die schleswig-holsteinischen Küstengewässer 
  • Fachliche Bearbeitung und Stellungnahmen bei marinen geowissenschaftlichen sowie habitatbezogenen Fragestellungen im Rahmen von Eingriffen, Vorhaben und Maßnahmen
  • GIS-basierte Fachdatenauswertung von Meeresbodeninformationen  sowie deren kartographische Darstellung 
  • Verantwortliche Bearbeitung von geologischen/lebensraumspezifischen Aspekten im Rahmen von Anfragen nach dem Informationszugangsgesetz
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Behörden, Gremien, Forschungseinrichtungen und Auftragnehmern 

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind: 

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung physische Geographie oder Geowissenschaften
  • berufliche Erfahrung in einer Umweltbehörde oder einschlägige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Umweltbehörden
  • vertiefte Kenntnisse 
    • zur Sedimentologie, geologischen Entwicklung und zu rezenten bodennahen Prozessen im Bereich der Nord- und Ostsee
    • in der Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schriften
  • gültige Seediensttauglichkeit für die Arbeit an Deck und grundsätzliche Bereitschaft an der Teilnahme von mehrtägigen Seereisen
  • ein Führerschein der Klasse B

Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:

  • analytisch denken sowie zielorientiert handeln
  • klar kommunizieren
  • Feedback geben und annehmen
  • Zusammenarbeit fördern 

Für eine Einstellung ist darüber hinaus wünschenswert, dass Sie

  • Kenntnisse der grundlegenden ökologischen Zusammenhänge in der schleswig-holsteinischen Ostsee und Nordsee besitzen
  • über Erfahrung in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung verfügen
  • Eine Forschungstaucherlizenz haben
  • Kenntnisse zu den Vorkommen, der Beschreibung und Bewertung von marinen FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützten Biotopen in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins haben
  • praktische Erfahrung in der Meeresbodenkartierung im Flachwasserbereich mittels in situ-Probnahme und hydroakustischen Methoden haben
  • Kenntnisse zu den gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung der EU-Richtlinien und Abkommen zum Gewässer- und Meeresnaturschutz haben
  • mit Meeresschutzstrategie des Landes Schleswig-Holstein vertraut sind
  • Erfahrung in der Gremienarbeit zum Meeresschutz haben

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13/A 14 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L möglich. Nach beruflicher Entwicklung ist die Übertragung höherwertiger Tätigkeiten entsprechend der Entgeltgruppe 14 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum 
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

02.11.2025

an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein -V 147-, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gern in elektronischer Form an Frau Kathrin Sell (Bewerbung@mekun.landsh.de) - Kennwort: V 147 - LfU 457. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. 
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamtenrechtliche und tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Kathrin Sell (Kathrin.Sell@mekun.landsh.de oder Telefon: 0431/988-7034) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Dezernatsleiter Herrn Stefan Kraus (Stefan.Krause@lfu.landsh.de oder Telefon: 04347/704-407)

Letzte Aktualisierung am: 10.10.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Stellenausschreibungen