Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Hauptsachbearbeiterin / Hauptsachbearbeiter (m/w/d) für Internationales Steuerrecht (A12)

Art der Ausschreibung: intern Bewerbungsfrist: 05.11.2025 Besetzung zum: baldmöglichst Beschäftigungsverhältnis: Beamter Laufbahngruppe: 1. Einstiegsamt (der 2. Laufbahngruppe) Besoldung: A9g - A12 Teilzeit/Vollzeit: beidesmöglich Wochenarbeitszeit Bea.: 41.0 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: Theodor-Storm-Straße,
23795 Bad Segeberg

Finanzamt Bad Segeberg

Über uns

Das Finanzamt Bad Segeberg ist u.a. für die Festsetzung und Beitreibung von Abgaben für große Teile des Kreises Segeberg zuständig. In unserer Behörde sind ca. 250 Mitarbeiter beschäftigt .

Ihre Aufgaben

  • Bearbeiten von Allgemeinsachen, insbesondere
  • Unterstützen der Hauptsachgebietsleiterin/des Hauptsachgebietsleiters IStR bei deren/ dessen Tätigkeiten insbesondere bei der Steuerung von Arbeitsabläufen
  • Beurteilung grenzüberschreitender Sachverhalte und Prüfung der Anwendung bestimmter Doppelbesteuerungsabkommen sowie anderer zwischenstaatlicher Übereinkommen und Vereinbarungen
  • Vorbereiten von Amtsverfügungen und Entwickeln von Bearbeitungshilfen (z.B. praxisorientierter EDV-Einsatz)
  • Klären steuerrechtlicher Zweifelsfälle und Mitwirken bei der Bearbeitung schwieriger Einzelsachen
  • Entwerfen von Berichten und Beteiligung bei Berichten und bedeutsamen Rechtsbehelfsverfahren
  • Erteilen verbindlicher Auskünfte
  • Erstellen von Statistiken
  • Fortbilden der Finanzamtsbeschäftigten und Teilnehmen an Fachtagungen
  • Die Aufgabe des Dienstpostens umfasst einen Zeitanteil von 0,2 der regelmäßigen Arbeitszeit. Ein übersteigender Zeitanteil wird mit Aufgaben der Laufbahngruppe 2.1 (A11 Funktion) in der Veranlagung von natürlichen Personen, Personengesellschaften und/oder Körperschaften ausgefüllt.

 

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • abgeschlossene Ausbildung nach dem Steuerbeamtenausbildungsgesetz i.V. m. der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Steuerbeamte
  • Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Steuerverwaltung
  • abgeleistete Probezeit
  • umfassende Erfahrungen in der Steuerverwaltung, davon mindestens 5 Jahre aktuelle Erfahrung in der Veranlagung von natürlichen Personen, Personengesellschaften und/oder Körperschaften
  • grundsätzliches Interesse für das Internationale Steuerrecht sowie die Bereitschaft, sich in die komplexe Materie einzuarbeiten und sich stets fortzubilden

Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:

 

  • überzeugende Bewältigung der übertragenen Aufgaben in der vorgegebenen Zeit unter Berücksichtigung der Ziele und Prioritäten
  • sachgerechte Anwendung von Fachwissen
  • Hohes Maß an Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
  • Hohes Maß an Bereitschaft zur Mitgestaltung von Veränderungen
  • Ausgeprägtes Selbstmanagement

Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts sind wünschenswert.

 

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann ein Amt bis zur Besoldungsgruppe A12 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis richtet sich die Eingruppierung nach dem TV-L.

Wir freuen uns auf Sie!

Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein.
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre Bewerbung und eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, richten Sie bitte bis zum

05. November 2025

an die Amtsleitung des Finanzamts Bad Segeberg, Frau Uta Geertz, Theodor-Storm-Str. 4-10, 23795 Bad Segeberg, gerne in elektronischer Form an: (uta.geertz@fa-bad-segeberg.landsh.de).

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Abs. 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Abs. 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/VI/Service/datenschutzerklaerungen/datenschutzerklaerung_fa_bad_segeberg.html .

 

Bei Fragen zu dieser Stellenausschreibung steht Ihnen die Geschäftsstellenleiterin, Frau Carmen Schillat (carmen.schillat@fa-bad-segeberg.landsh.de oder Telefon: 04551/54-311), gern zur Verfügung.

 

gez. Uta Geertz

 

 

Letzte Aktualisierung am: 20.10.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein