Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

GDI-Workshops

Die Koordinierungsstelle GDI-SH bietet Ihnen Workshops zu verschiedenen Themen der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Letzte Aktualisierung: 24.01.2022

Foto des EDV-Schulungsraums
Foto des EDV-Schulungsraums

  • Metadaten im SH-MIS,
  • Kartendienste als WMS,
  • Sichtweisen im DigitalenAtlasNord,
  • Nutzung von QGIS,
  • LK-Auskunft über den Geoserver,
  • technische Umsetzung von INSPIRE,
  • Downloaddienst WCS oder
  • die Geobasisdaten des LVermGeo SH ...

Wer beim Lesen dieser Begriffe denkt: „Darüber wollte ich doch immer schon mal mehr wissen!", sollte sich unser Workshop-Programm näher anschauen. An mehreren Zeitpunkten im Jahr finden Workshops zu verschiedenen Themen statt.

Die Workshops richten sich an die geodatenhaltenden Stellen des Landes und der Kreise, kreisfreien Städte sowie Kommunen.

Veranstaltungsort für Präsenzveranstaltungen ist Kiel, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer pro Workshop ist auf max. 12 beschränkt.

Workshops 2022

Aktuell bieten wir die folgenden Workshops an:

list

Einführung in QGIS

Thema

Einführung in QGIS

Inhalt

Im Rahmen des Geokompetenz-Projekts "Strategische Einführung von QGIS als Open Source GIS in der GDI SH" veranstaltet das LVermGeo SH diesen Online-Workshop.

Ziele der Veranstaltung sind:

  • Einsatzmöglichkeiten der Software zeigen
  • Wichtigste Programmelemente vorstellen
  • Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen einen Kartenausschnitt auf Basis eines Beispieldatensatzes erstellen.

Hinweis: Der Workshop ist nicht als vollumfängliche Schulungsmaßnahme gedacht, sondern soll die Funktionalitäten und Potenziale der Software anhand eines Beispiels zeigen.

Grundlagenschulungen für Einsteiger werden im Rahmen eines Geokompetenz-Projekts entwickelt und voraussichtlich im Laufe des Jahres bereitstehen.

Voraussetzung

Vorkenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS) sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Technische Ausstattung:

  • Kamera
  • Mikrofon
  • Chromium-basierter Browser (Google Chrome oder Microsoft Edge)
  • QGIS-Version (3.16 oder höher)

Dauer (ca.)

4 h inklusive Pause, 9.00 bis 13.00 Uhr

Termine und Anmeldung

04.05.2022, 05.05.2022

Das Anmeldeformular erreichen Sie mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

geokompetenz@LVermGeo.landsh.de

Aufgrund der Corona-bedingten Lage wurden die Workshops zu den folgenden Themen bis auf Weiteres ausgesetzt.

list

GDI-Werkzeuge

ThemaGDI-Werkzeuge
InhaltAuf der Tagesordnung steht das Kennenlernen der GDI-Werkzeuge DANord, SH-MIS, GDI-Wiki und LK-Auskunft über den Geoserver sowie die Dienste-Nutzung. Der Workshop soll Ihnen zeigen, welche Funktionalitäten sich dahinter „verstecken“ und wie diese Werkzeuge zu nutzen sind. Dabei haben Sie die Möglichkeit, alles gleich praktisch am PC nachvollziehen und ausprobieren zu können.
VoraussetzungEs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Dauer (ca.)3,5 h inklusive Pause, 9.00 bis 12.30 Uhr

Schleswig-Holsteinisches-Metainformationssystem

ThemaSchleswig-Holsteinisches-Metainformationssystem (SH-MIS)
InhaltIm Zuge des Workshops sollen folgende Fragen beantworten werden:
1. Was sind Metadaten?
2. Was ist das SH-MIS und welchen Nutzen bietet es?
3. Wie bekomme ich meine Metadaten ins SH-MIS?
Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage, das SH-MIS zur Pflege eigener Metadaten zu nutzen.
VoraussetzungDer Workshop wendet sich an Personen, die Metadaten im Rahmen der GDI-SH bereitstellen wollen.
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Dauer (ca.)3,5 h inklusive Pause, 9.00 bis 12.30 Uhr

Kartendienste-Grundlagen WMS/WMTS/WFS

ThemaKartendienste-Grundlagen WMS/WMTS/WFS
InhaltStandardisierte Geodienste machen Geodaten in strukturierter Form zugänglich. Mittels Web Map Services (WMS) und den konzeptionell ähnlichen Web Map Tile Services (WMTS) ist es möglich, auf Kartendienste zuzugreifen, Web Feature Services (WFS) dienen dazu, Geodaten über das Internet zu senden und zu empfangen.
Der Workshop bietet Gelegenheit, die grundlegenden Funktionsweisen von WMS-, WMTS- und WFS-Diensten kennen zu lernen und einen Einblick in die Technologien zu erhalten. Die Hintergründe dieser Dienste werden beleuchtet und an Beispielen werden unterschiedliche Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele vorgestellt.
VoraussetzungZum Bearbeiten eigener Hands-On-Übungen kommt das freie Geoinformationssystem QGIS zum Einsatz.
Dauer (ca.)6 h inklusive Pausen, 9.30 bis 15.30 Uhr

Erweiterte Darstellungs- und Download-Dienste

ThemaErweiterte Darstellungs- und Download-Dienste
Inhalt

Der Workshop beinhaltet die Hintergründe und Anwendungen weiterer Dienste im Kontext einer Geodateninfrastruktur. Gegenstand sind hierbei der Downloaddienst WCS (Web Coverage Service) sowie der Geokodierungsdienst, der Objekten Koordinaten zuweist und sie damit räumlichen Analysen und Bearbeitungen zugänglich macht.

Darüber hinaus stehen Standards für den Betrieb und die Verwendung von GDI-SH-Diensten im Fokus. Neben theoretischem Input wird ein Fokus auf eigene Hands-On-Übungen gelegt.

VoraussetzungGIS-Kenntnisse sind erforderlich. Zudem wird ein Grundverständnis für Internettechnologie erwartet.
Dauer (ca.)6 h inklusive Pausen, 9.30 bis 15.30 Uhr

INSPIRE-Identifizierung

ThemaINSPIRE-Identifizierung
Inhalt

Dieser Workshop legt den Fokus auf die Identifizierung der INSPIRE-relevanten Geodatenressourcen und wendet sich an GIS-Koordinatoren und an Geofachdatenverantwortliche.
Der Workshop behandelt folgende Themen:
- Kurze Einführung rund um INSPIRE und die rechtlichen Rahmenbedingungen
- INSPIRE-Mehrwert für die GDI-SH
- Feststellung der INSPIRE-Betroffenheit von Geodaten anhand von Prüfpunkten
- INSPIRE-Betroffenheit der eigenen Geodaten

(Bitte potentielle Geodatenbeispiele aus Ihrem Fachbereich bis spätestens 2 Wochen vor dem Workshop an die Kst.GDI-SH@lvermgeo.landsh.de mitteilen)
- Fachnetzwerkarbeit
- Erläuterung des INSPIRE-Monitoring Prozesses
- Bereitstellung von erfolgreich identifizierten Geodaten und -diensten in der Zielarchitektur
- Ablauf der datenschutzrechtlichen Prüfung nach §11 GDIG

VoraussetzungEs sind keine besonderen GIS-Kenntnisse erforderlich.
Zielgruppe sind GIS-Koordinatoren und Geofachdatenverantwortliche.
Dauer (ca.)7 h inklusive Pausen, 9.00 bis 16.00 Uhr

INSPIRE-Technik

ThemaINSPIRE-Technik
InhaltDie europäische Richtlinie INSPIRE bildet ein Rahmenwerk zum grenzüberschreitenden Austausch von interoperablen Geodaten. Die Richtlinie ist dabei für jede geodatenhaltende Stelle rechtlich unmittelbar bindend und gemäß dem Zeitplan umzusetzen. Ziel des Workshops soll es daher sein, den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis der technischen Umsetzung von INSPIRE zu vermitteln und zu helfen, mögliche Unsicherheiten abzulegen. Beginnend von einem Ausgangsdatensatz wird erklärt, wie das INSPIRE Zielschema erreicht und INSPIRE konforme Geodatensätze/-dienste bereitgestellt werden können. Eine wichtige Rolle dabei spielt das Upload-Download Portal, welches eine zentrale Komponente der Zielarchitektur in der GDI-SH darstellt.
VoraussetzungDer Workshop richtet sich an Fachnetzwerkmitglieder und geodatenhaltende Stellen die INSPIRE-konforme Geodaten bereitstellen müssen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Dauer (ca.)5 h inklusive Pausen, 9.00 bis 14.00 Uhr

Geobasisdaten-Grundwissen

.

ThemaGeobasisdaten-Grundwissen
InhaltDer Workshop wendet sich an alle, die sich über Geobasisdaten informieren möchten. Der Hauptfokus liegt in der Vermittlung von Grundwissen und praktischen Beispielen zum Einsatz von Geobasisdaten.
VoraussetzungVorkenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS) sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Dauer (ca.)7 h inklusive Pause, 9.00 bis 16.00 Uhr

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den folgenden E-Mail-Kontakt:

Kst.GDI-SH@LVermGeo.landsh.de (Betreff: GDI-Workshop)

Kontakt:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Koordinierungsstelle GDI-SH
Mercatorstraße 1
24106 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen