Im Topographischen Informationsmanagement (TIM)desLandesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) werden anstehenden und zukünftig Aktualisierungen der topographischen und kartographischen Produkte verwaltet.
Bisher stammen diese Informationen aus Amtsblättern, Bebauungsplänen rechtsverbindlichen Planungen sowie anderen digitalen Geodiensten. In der Folge wird anhand von Luft- und Satellitenbildern oder durch unseren Außendienst jede Information geprüft und sobald sie verifiziert ist, in eine Datenhaltungskomponente als vektorielle Geobasisdaten eingetragen. Diese Daten bilden die Grundlage für alle amtlichen Kartenprodukte und darauf basierenden Online-Kartendiensten.
Um Änderungsinformationen digital und mobil zu erfassen, wurde eine Meldefunktion mit einer Schnittstelle zur zentralen TIM-Anwendung im LVermGeo SH entwickelt. Diese Meldefunktion soll die Möglichkeit bieten, schneller und effizienter an aktuelle Informationen zur Topographie zu gelangen.
Denn mal ehrlich: Wer kennt sich in seiner Umgebung am Besten aus? Genau – Sie!, Mit Ihrem Wissen tragen Sie dazu bei, unsere Geodaten aktuell zu halten. Ihre Meldung macht den Unterschied!
Ziel
Die Meldung einer Veränderung soll hierbei nicht nur durch Mitarbeitende des LVermGeo SH übernommen, sondern im Sinne des Crowdsourcing auf alle Personen in Schleswig-Holstein ausgeweitet werden. Damit hat jede Bürgerin und jeder Bürger die Möglichkeit, an der Qualität von amtlichen Karten mitzuwirken
Informationen zur Meldung
Was sind relevante Meldungen?
Veränderungen in der Umwelt, die eine Änderung unserer Karten bedürfen.
Beispielsweise können das sein:
Neubaugebiete
Neue Straßen
Neue KiTas, Polizei, Feuerwehr, usw.
Aber auch Fehler in unseren Karten können so gemeldet werden, etwa:
Falsche Straßennamen
Nicht durchgehend befahrbare Straßen
Gestaltungsfehler, wie schlecht lesbare Beschriftungen
Welche Meldungen sind nicht relevant?
Dinge, die man herkömmlicherweise nicht in Karten findet, wie:
Verkehrsschilder
Fahrbahnmarkierungen
Fuß- und Radwege direkt an der Straße
Auch sogenannte Kleinstflächen sind in den meisten Fällen nicht relevant. Für viele natürliche Flächen, wie Wälder, Wiesen, Seen, gibt es eine Mindesterfassungsgröße von 300m². Diese können Sie uns gerne melden, sollten sie bei uns falsch erfasst sein.
Sonderflächen, wie Wohnbau und soziale Einrichtungen sind davon nicht betroffen.
Was passiert mit meiner Meldung?
Jede Meldung wird von unseren Mitarbeitenden geprüft und, sofern sie relevant für uns ist, in unser System übertragen.
Sobald die Meldung von uns geprüft wurde, können andere Nutzende diese auch sehen, sodass es nicht zu Mehrfachmeldungen kommt.
Je nach Sachlage wird die Information schnellstmöglich in unsere Karten übernommen oder vorher durch unseren Außendienst gemessen. Während dieses Prozesses, kann der Arbeitsstand über das jeweilige Symbol der Meldung erkannt werden..
Kontakt
Geokompetenzzentrum des Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Hostein
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: