Hintergrund
Das Land Schleswig-Holstein hat 2018 beschlossen Open-Source-Software stärker in die Verwendung zu bringen. Mit QGIS steht ein leistungsfähiges Open-Source-GIS zur Verfügung, welches für viele Bereiche der Geodatennutzung bereits verwendet werden kann. Daher ist die Einführung von QGIS in Schleswig-Holstein sinnvoll und zielführend.
Im Umlaufbeschluss 2021-04 des Lenkungsgremiums Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein (LG GDI-SH) wurde die mehrstufige "Strategische Einführung von QGIS als Open-Source-GIS in der GDI-SH" beschlossen. Dabei ist die Arbeitsgruppe Zielarchitektur fachlich und das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (Bereich Geokompetenzaufgaben) koordinierend für die Umsetzung tätig.
Ziele
Ziel ist die Einführung von QGIS als Standard-Open-Source-GIS in der GDI-SH. Dabei stehen vor allem die Bereitstellung der Software sowie das Angebot von Schulungen auf E-Learning-Basis für geodatenhaltende Stellen im Fokus.
Bereitstellung QGIS-Software
Seit Januar 2022 wird für die Landesressorts eine QGIS-LTR-Version (LTR: Long Time Release, zu deutsch: langfristige Version) im Warenkorb von Dataport als standardisiertes Installationspaket angeboten. Im September 2022 wurde der Zugriff auch für alle Kommunen ermöglicht.
Eine Aktualisierung der QGIS-LTR-Version ist jährlich vorgesehen. Derzeit steht die Version 3.28.10 zur Verfügung.
Schulungsprogramm
Im Jahr 2022 wurde im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungskooperation "ProGeoSH" zwischen dem Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein eine QGIS-Schulung für Ein- und Umsteiger als E-Learning-Kurs entwickelt und erprobt.
Diese Schulungsinhalte werden aktuell als E-Learning-Kurs zur Verfügung gestellt, um ein selbstbestimmtes digitales Lernen zu ermöglichen.
Ab 2023 werden weitere Module für erfahrene Benutzer entwickelt und erprobt, mit dem Ziel, diese 2024 ebenfalls zur Verfügung zu stellen.
Teilnahme E-Learning-Kurs für Ein- und Umsteiger
Nach einer Online-Anmeldung (siehe Box rechts) wird über die E-Learning-Plattform der CAU Kiel zum angegebenen Startdatum ein individuelles Nutzerkonto mit Passwort zur Verfügung gestellt. Mit diesem kann der Kurs selbstständig absolviert werden. Der Kurs ist in mehrere Module aufgeteilt, die aufeinander aufbauen. Die Module enthalten Videos, Beispieldaten sowie Textdokumente.
Die Modulinhalte im Überblick: Benutzerinterface, Datenmanagement, Layergestaltung, Datenabfrage, Digitalisierung, Datenexport sowie Kartengestaltung. Die Netto-Bearbeitungszeit liegt bei ca. 15 Stunden.
Im Sinne des E-Learnings können die Module im eigenen Tempo abgeschlossen oder auch beliebig oft wiederholt werden. Auf die Kursinhalte kann nach der Freischaltung für mehrere Monate zugegriffen werden, eine mehrfache Anmeldung für unterschiedliche Starttermine ist also nicht notwendig. Nach Abschluss aller Module wird über die Plattform eine personalisierte Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei bereitgestellt.
Hinweise: Um einen technischen Support sicherzustellen, insbesondere in den ersten Tagen des Kurses, ist die Freischaltung vorerst für 50 Personen in einem monatlichen Rhythmus vorgesehen. Weitere Freischaltungs-Termine ab Januar 2024 folgen noch.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnehmen können alle Mitarbeiter:innen geodatenhaltender Stellen in Schleswig-Holstein (siehe dazu Hinweise in der Box rechts).
Eine Installation von QGIS am eigenen Arbeitsplatz sollte vorhanden sein. Ein zentrales Installationspaket wird über Dataport bereitgestellt. Die Schulung basiert auf der Version 3.16 kann aber auch mit neueren Versionen genutzt werden.
Tipp: Es erhöht durchaus den nachhaltigen Erfolg und den Spaß beim Lernen, wenn mehrere Teilnehmer:innen einer Institution den Kurs parallel besuchen und sich über Ihre Lernfortschritte austauschen. Empfohlen ist, dabei das begrenzte Kontingent an Anmeldungen im Sinne weiterer Teilnehmergruppen zu berücksichtigen.
Informationen und Kontakt
Sie wollen aktuelle Informationen nicht verpassen? Tragen Sie sich in der Box rechts für unseren E-Mail-Verteiler ein. Selbstverständlich werden die Informationen auch davon unabhängig an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.
Bei Fragen, wenden Sie sich an den unten angegebenen Kontakt.
Kontakt