Der Unterarbeitskreis Geodateninfrastruktur Kommunal des Landkreistages Schleswig-Holstein (UAK GDI-Kom) wurde im Juni 2010 ins Leben gerufen und ist unterhalb des Arbeitskreises eGovernment angesiedelt. Er setzt sich aus Mitgliedern der Kreise und kreisfreien Städte zusammen.
Aufgabe des UAK GDI-Kom ist es, unter Berücksichtigung der aus der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein (GDI-SH), der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und der EU-Richtlinie INSPIRE erwachsenden Anforderungen die Geodatenverarbeitung auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte zu koordinieren und interoperabel zu gestalten, um effizienter und wirtschaftlicher in der Gemeinschaft zu agieren.
Es gilt, die Interessen des Lenkungsgremiums GDI-SH (LG GDI-SH) über den AK eGovernment weiter auf die kreisangehörigen Kommunen herunter zu brechen bzw. die Interessen der kommunalen Familie in das LG GDI-SH einzubringen.
Der UAK GDI-Kom trifft sich in unregelmäßigen Abständen.
Der Vorsitz lag zuletzt beim Kreis Schleswig-Flensburg.
Kontakt