Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2023


Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2023 mit der Sportverdienstnadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 15.05.2023

Die Geehrten stehen in einer Gruppe zusammen.
Die Sportverdienstnadel erhielten 2023 Andreas Bernecker, Wilfried Pohlmann, Wilfred George Diekert, Hans Wilhelm Friedrich, Eckart Gribkowski, Werner Haut, Wolfgang Wittke, Karl Friedrich von Holleuffer-Kypke, Sandy Jensen, Helmut Lorenzen, Maren Krause, Bernd Lange, Alexandra Lassen, Marcus Matthusen, Anja Sell, Tim Marius Petersen, Karina Schmidt, Maren Schümann, Hans-Henning Uhde von Reichenbach und Peter Westphal.

Sportverdienstnadeln

Andreas Bernecker aus Bad Bramstedt


Andreas Bernecker war ein erfolgreicher Speerwerfer und nahm an drei Länderkämpfen teil. Seit Ende seiner leistungssportlichen Karriere gibt er seit 1999 seine wertvollen Erfahrungen als Trainer weiter. Als Trainer der Bramstedter Turnerschaft steht er mit viel Engagement auf dem Sportplatz und führt jedes Jahr vier dreitägige Kadermaßnahmen in Malente durch. Dabei gelingt es ihm regelmäßig, Jugendliche für die Leichtathletik zu begeistern und Talente insbesondere für den Speerwurf zu finden und zu entwickeln. Zahlreiche Erfolge auf Landes- und Bundesebene beweisen seine erfolgreiche Trainingsarbeit. Auch auf Wettkämpfen ist er immer für die Vereine und die Athletinnen und Athleten ansprechbar, gibt ihnen Tipps, tauscht sich aus und gibt sein Fachwissen bei den Traineraus- und Fortbildungen des Verbandes weiter. Außerdem unterstützt er mit physiotherapeutischer Betreuung bei Maßnahmen und Veranstaltungen.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Jürgen Bierendt, Kiel


Seit über 35 Jahren prägt Jürgen Bierendt die Leichtathletik in Schleswig-Holstein. 1978 wurde er Vereinstrainer und später auch Abteilungsleiter beim Kieler Turnerbund Brunswik von 1899 e.V. und organisierte zahlreiche Wettkämpfe, darunter auch das traditionelle Kieler Bahneröffnungsfest. Nach einer beruflichen Auszeit war es sein Enkel, der ihn zurück zur Leichtathletik holte. Seit 2010 ist er wieder als Trainer aktiv im TSV Klausdorf.
Die Arbeit mit jungen Sporttreibenden ist sein Steckenpferd - immer wieder gelingt es ihm, Kinder für den Sport zu begeistern und die Fähigkeiten seiner Athletinnen und Athleten zu erkennen, weiter zu entwickeln und sie bis zur Landesspitze und zu Deutschen und internationalen Meisterschaften zu führen.

Jürgen Bierendt war zudem jahrelang als Schulsport-Beauftragter im Kreis-Leichtathletikverband Kiel tätig und konnte dort immer wieder Talente gewinnen. Heute unterstützt er den Kreis-Leichtathletikverband Plön bei Auswahlwettkämpfen durch die Betreuung von Mannschaften.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Frank Brüchmann, Husum


Frank Brüchmann hat sich bereits in seiner Jugendzeit der Leichtathletik verschrieben. Seit 2003 engagierte er sich bei der LAV Husum, bei der er 15 Jahre verschiedene Vorstandsposten bekleidete und sich der Organisation von Veranstaltungen wie dem Wintermarathon oder dem Hafentagelauf widmete. Ob als Streckenposten oder bei der Zeitnahme - Frank Brüchmann hilft, wo er gebraucht wird. Daneben engagiert er sich seit über 10 Jahren als Übungsleiter in der Kinderleichtathletik für die sportliche Nachwuchsförderung. 2022 trug er zudem maßgeblich zur Fusionierung der Husumer Sportvereine zum Husumer Sportverein seit 1875 bei. Darüber hinaus ist Frank Brüchmann seit über 20 Jahren im Vorstand des Kreisleichtathletikverbandes Nordfriesland aktiv. Er gestaltet hier nicht nur die Geschicke der Leichtathletik entscheidend mit, sondern trägt als erfahrener Kampfrichter auch maßgeblich zum Erfolg vieler Leichtathletik-Wettkämpfe bei.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Wilfred Diekert aus Appen


Wilfred Diekert ist seit 1966 Fußballschiedsrichter und hat von 1980 bis 1990 Spiele der 2. und 1. Bundesliga sowie vier internationale Spiele geleitet. Neben seiner daran anschließenden Tätigkeit als Schiedsrichter im Amateurbereich hat er den Schiedsrichterausschuss des Hamburger Fußballverbandes geleitet. Dort und im Norddeutschen Fußballverband setzte er sich intensiv für die Aus- und Fortbildung neuer Schiedsrichter ein. Seit 2001 ist Wilfred Diekert 1. Vorsitzender des TuS Appen von 1947 e.V. und setzt sich dort vehement für Fairness sowie gegen Diskriminierung ein. Insbesondere ist die durch ihn initiierte und umgesetzte Satzungsänderung, durch die es möglich wird, Mitglieder rechtsradikaler Vereinigungen aus dem Verein auszuschließen, wegweisend. Diese wurde 2020 durch das Oberlandesgericht bestätigt und ist Vorbild für das Vereinsrecht in ganz Deutschland.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Petra Ehrlich, Witzwort


Das Engagement von Petra Ehrlich ist ein wichtiger Bestandteil des TSV Witzwort von 1926 e.V. Seit über 20 Jahren hat sie das Amt der 1. Vorsitzenden inne und ist Organisatorin zahlreicher Vereinsveranstaltungen. Mit unermüdlichem Einsatz hilft sie dort, wo ihre Unterstützung benötigt wird. Als die Sporthalle Witzwort nach einem Brand unnutzbar wurde, ist es ihr gelungen, den Sportbetrieb durch eine Zusammenarbeit mit umliegenden Vereinen aufrecht zu erhalten. Sie organisierte Crowdfunding- und Türklingelaktionen, um die Neuanschaffung der vereinseigenen Sportgeräte durch Spenden decken zu können. Darüber hinaus engagiert sie sich seit 10 Jahren auch im Kreissportverband Nordfriesland als stellvertretende Vorsitzende. Hier wirkt sie unter anderem in verschiedenen Arbeitsgruppen und Ausschüssen, beispielsweise zu den Themen Jugendhilfe und Kinderschutz, mit und trägt zum Gelingen großer Veranstaltungen bei.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Hans Wilhelm Friederich aus Nordhastedt


Hans Wilhelm Friederich "Willi", wie er von allen genannt wird, war kurz nach Vereinseintritt 1995 für fast zwei Jahrzehnte als Jugendtrainer für die Fußballmannschaft des TSV Nordhastedt sowie Stützpunkttrainer im Kreisfußballverband. Seit mehr als 10 Jahren kümmert er sich zudem um viele weitere Belange im Verein. Er übernimmt Reparaturen, baut Trainingsgerätschaften, besorgt Ausstattungen die woanders aussortiert werden, koordiniert Arbeiten mit dem Bauhof der Gemeinde und dem Hausmeister der Schule, unterstützt den Platzwart, hilft als Ordner oder Schiedsrichterbetreuer und noch vieles mehr. Auch andere Vereine fragen inzwischen bei ihm an, wenn es um größere Veranstaltungen geht, und bitten um Hilfe. Er treibt stetig Verbesserungen voran und opfert dafür einen erheblichen Teil seiner Freizeit. Sein Aufgabenspektrum kennt keine Grenzen, und so wird er auch der "Mann für alle Fälle" genannt.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Brigitte Goltermann, Seevetal


Brigitte Goltermann ist vielseitig im Schwimmsport engagiert und schon seit 1989 ein Teil der "Wasserratten", einer Norderstedter Startgemeinschaft. Derzeit ist sie als Fachwartin im Bereich der Breitensportgruppe "Masters" und als Übungsleiterin aktiv. Daneben ist Brigitte Goltermann als Schwimmwartin des Kreisschwimmverbandes Segeberg seit 35 Jahren unmittelbar in die Ausbildung der Schwimmerinnen und Schwimmer eingebunden und gibt dort ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Eine Vielzahl von jungen Schwimmsportlerinnen und Schwimmsportlern hat sie über Jahrzehnte begleitet, geschult und zu Erfolgen geführt. Besonders wichtig ist ihr dabei auch der Einsatz für das Anfängerschwimmen. 2013 hat Brigitte Goltermann zusätzlich das Amt der Vorsitzenden des Kreisschwimmverbandes übernommen und ist in dieser Rolle landesweit für den Schwimmsport im Einsatz. Darüber hinaus begleitet Brigitte Goltermann seit knapp 60 Jahren landesweit Schwimmwettkämpfe als Kampfrichterin.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Eckart Gribkowski aus Bad Schwartau


Eckart Gribkowski ist seit fast 25 Jahren ein wichtiger Akteur für den Kreis-Leichtathletikverband Lübeck. Er war Kampfrichterwart, Schulsportbeauftragter, Breitensportwart und ist seit fast 10 Jahren dessen 1.Vorsitzender. Besonders der Breitensport liegt Eckart Gribkowski am Herzen, welchen er bis zum letzten Jahr im Präsidium des SHLV verantwortete. Sowohl auf Kreis- als auch auf Landesebene organisiert er Aus- und Fortbildungen und setzt sich engagiert für eine Zusammenarbeit zwischen Lübecker Vereinen und Schulen ein. Zudem ist er Mitbegründer und Organisator des Lübecker Frauenlaufes, welchen er von 1998 bis 2018 hauptverantwortlich durchführte. Auch als Kamprichter ist Eckart Gribkowski bei Wettkämpfen auf Vereins-, Kreis-, Landes- und überregionaler Ebene als erfahrener und zuverlässiger Kampfrichter und Schiedsrichter aktiv.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Werner Haut aus Neumünster


Werner Haut ist ein bis heute aktiver und sehr erfolgreicher Eisstockschütze. Er setzt sich seit vier Jahrzehnten aktiv für den Eisstocksport ein. Seit 1984 gehört er dem Vorstand des LEV-Schleswig-Holstein an und war bis 2022 Landesobmann Eisstocksport sowie Schiedsrichterobmann. Er war der Ausrichter aller Landesmeisterschaften und Landespokale im Eisstocksport in Schleswig-Holstein und darüber hinaus Mitorganisator der Norddeutschen Meisterschaften und der Norddeutschen Pokale in der Region Nord. Besondere Bedeutung hat seine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für den Eisstocksport. Werner Haut hat die mobile Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt in Neumünster als Werbeträger für den Eisstocksport gewonnen. Bis zu 100 Mannschaften nehmen Jahr für Jahr an einem Eisstockturnier teil. Der Stocksport wurde durch ihn auf Sommerbahnen ins Rahmenprogramm der Holsten Köste aufgenommen und es findet jährlich ein Leistungsturnier mit Teams aus ganz Deutschland statt.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Rita Henningsen-Dölling, Oster-Ohrstedt


Rita Henningsen-Dölling gilt in ihrem Heimatverein, dem Sportzentrum Ohrstedt, als gute Seele. Sie übernimmt im Verein seit vielen Jahren zuverlässig und gewissenhaft zahlreiche organisatorische Aufgaben wie die Vorbereitung der Abrechnungen für Zuschüsse und Fördermittel und die Protokollführung. Zudem leitet Rita Henningsen-Dölling seit knapp 35 Jahren die Sportschützensparte des Vereins und trainiert Sportlerinnen und Sportler im Erwachsenen- sowie im Jugendbereich. Sie schafft es, sowohl Mitglieder als auch Neu-Interessierte von ihrer Sportart zu begeistern und den Zusammenhalt unter den Sportlerinnen und Sportlern zu fördern. Im Rahmen der offenen Ganztagsschule bringt Rita Henningsen-Dölling ihre Sportart auch vielen Schülerinnen und Schülern näher. Zudem organisiert und verantwortet sie das jährliche Schulverbandsschießen, dass für "Jedermann" aus den sechs Gemeinden im Einzugsgebiet des Vereins veranstaltet wird. Mit ihrem Engagement sorgt sie dafür, dass die Schießsportsparte gut für die Zukunft aufgestellt ist.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Karl Friedrich von Holleuffer-Kypke aus Neumünster


Karl-Friedrich von Holleuffer-Kypke hat sich seit über 50 Jahren dem Kutschfahrsport und der Ausbildung von Fahrern und Pferden verschrieben. Bei der Ausbildung liegt ihm die Vermittlung des besonderen Kulturguts, der Traditionen und des pferdegerechten Umgangs besonders am Herzen. Er hat rund 2.500 Fahrschülerinnen und Fahrschülern sowie 1.800 Pferde ausgebildet und viele Fahrertreffen sowie Ausfahrten von Traditionsgespannen organisiert und fachlich begleitet. Ein weiteres Steckenpferd ist die Gebisskunde. Zum Thema pferdeschonende Zäumung ist er als Fachreferent bundesweit gefragt. Auch war er maßgeblich als Delegierter am Aufbau der Gruppe der Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung beteiligt und hat dort regelmäßig Seminare angeboten. Er hat 2005 im "Arbeitskreis Pferdestadt Neumünster" wesentlich dazu beigetragen, dass es die Pferdestadt Neumünster gegründet wurde.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Dieter Iden, Stockelsdorf


Seit mehr als 50 Jahren widmet sich Dieter Iden ehrenamtlich dem Sportverein ATSV Stockelsdorf von 1894 e.V. Nachdem er sich bereits seit seiner Jugend unter anderem als Schiedsrichter, Abteilungsleiter und Trainer für die Handball-Sparte engagierte, übernahm er 2011 das Amt des 1. Vorsitzenden. Unter seiner Führung sind die Mitgliederzahlen des Vereins stetig gewachsen. Ein Verdienst, der unter anderem auf seine Erweiterung des Sportangebotes, wie inklusive Sportangebote oder Herz- und Lungensport, zurückzuführen ist. Zudem hat Dieter Iden in den letzten Jahren maßgeblich zur Reorganisation des Vereins beigetragen und durch die Einstellung einer Vereinsmanagerin den Professionalisierungsprozess des Vereins eingeleitet. Darüber hinaus nutzt Dieter Iden immer wieder sein großes Netzwerk für die Initiierung von Schul-Vereins-Kooperationen, die Förderung gemeindlicher Veranstaltungen und die Bereitstellung dringend benötigter Räumlichkeiten für den Sportbetrieb.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Sandy Jensen aus Bredstedt


Sandy Jensen ist seit 25 Jahren als Übungsleiterin im Bredstedter TSV aktiv. Dort ist sie für das Training des jüngsten Nachwuchses von 6 bis 10 Jahren verantwortlich und sie bringt den Kleinsten die Leichtathletik nahe. So stellt sie sicher, dass es auch weiterhin Nachwuchs in dieser Sparte gibt. Für die Eltern hat sie eine "Muttis-Gruppe" gegründet und leitet diese. Darüber hinaus bietet sie im Verein weitere Kurse wie "Babys in Bewegung" und "Psychomotorik" an. Im SHLV ist Sandy Jensen in der Kinderleichtathletikausbildung, eine Ausbildung zum Einstieg für angehende Trainerinnen und Trainer, eingebunden. Auch hat sie sich bei zahlreichen Trainingsfreizeiten des SHLV als Betreuerin engagiert und sich um die jungen Menschen im Ferienlager gekümmert. Als ausgebildete Kampfrichterin hilft sie außerdem regelmäßig bei Wettkämpfen auf Kreis- und Vereinsebene mit. Dazu hat sich Sandy Jensen zur Geräteprüferin fortgebildet und ist für die Kontrolle der Wettkampfgeräte verantwortlich.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Manan Kohi, Bad Segeberg


Manan Kohi leistet mit seinem Ehrenamt einen wichtigen Beitrag zur Integrationsarbeit im Jugendfußball. Bereits seit über 20 Jahren engagiert er sich im Verein Eintracht Segeberg e.V. als Übungsleiter und Schiedsrichter in der Jugendfußball-Sparte. In dieser Zeit hat er viele jungen Talente sowohl in ihrer fußballerischen als auch in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Als 2015 eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Bad Segeberg eröffnet wurde, nahm Manan Kohi sich umgehend derer Bewohnern an und baute eine allen Altersgruppen offenstehende Fußballmannschaft auf. Dank seines unermüdlichen Engagements und seiner Kompetenz, Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Glaubensrichtungen in Teams zu integrieren, ist aus dieser ersten Mannschaft inzwischen eine Vielzahl gemischter Jugendmannschaften gewachsen, die nicht nur Jungen sondern auch Mädchen die Möglichkeit bietet, ihre Leidenschaft für den Fußball zu entdecken.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Angelika Kojellis, Grömitz


Seit fast 20 Jahren engagiert sich Angelika Kojellis in der Leichtathletik. Früher war sie selbst Spitzen-Hammerwerferin bevor sie zum TSV Grömitz kam und dort neben ihrer Trainertätigkeit auch die Leichtathletik-Abteilungsleitung übernahm. 15 Jahre lang hat sie mit viel Hingabe ihr Fachwissen und ihre Freude am Sport an die Nachwuchsathletinnen und -athleten weitergegeben. Einige schafften es mit ihrer Unterstützung sogar bis an die Landespitze. Später wurde Angelika Kojellis zunächst die zweite und dann für vier Jahre die erste Vorsitzende im Kreis-Leichtathletikverband Ostholstein. In dieser Funktion organisierte und verantwortete sie zahlreiche Meisterschaften sowohl auf Kreis- als auch auf Landesebene. Darüber hinaus ließ sich Angelika Kojellis zur Kampfrichterin und Obfrau ausbilden. Bis heute unterstützt sie aktiv im ganzen Land mit großer Einsatzbereitschaft die Meisterschaften auf Landesebene.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Maren Krause aus Weddelbrook


Maren Krause ist als langjährige Leiterin der Turnsparte und Kassenwartin das Herz des TSV Weddelbrook. Sie bietet neben Seniorensport und Präventionsangeboten Kinderturnen und Leichtathletik für Jugendliche an. Jeden Tag ist sie auf der Sportanlage, die dank ihres persönlichen Einsatzes in tadellosem Zustand ist und durch ihren Einsatz einen neuen Spielplatz erhalten hat. Auch für die Außendarstellung des Vereins ist das Engagement von Maren Krause unverzichtbar. War es vor vielen Jahren die erste Internetpräsenz des TSV Weddelbrook, hat sie während der Corona-Pandemie digitale Sportangebote entwickelt und angeboten. Auch auf Kreisebene sticht ihr Engagement hervor, etwa durch die Mitarbeit im Projekt KOMBINE, durch das die Bewegung älterer Menschen in freier Natur durch einen Wanderpfad gefördert wird.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Bernd Lange aus Kiel


Bernd Lange organisiert seit 33 Jahren den Förde Triathlon in Kiel. Mit seinen über 1.000 Teilnehmenden ist es eine der größten Triathlon Veranstaltungen des Landes. 1981 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des USC Kiel und ist seit 1990 dessen Vorsitzender. Als Sportwart setzt er sich beim SV Kiel insbesondere für den Auf- und Ausbau von Ausbildungsmaßnahmen ein. Auch für den Hochschulverband, dessen Ehrenmitglied er seit 2016 ist, engagiert Bernd Lange sich in sehr vielen Bereichen, unter anderem im Vorstand, im Wettkampfausschuss, als Versammlungsleiter und als Delegationsleiter bei mehreren Universaden und er ist Mitglied in dessen Verbandsrat und Sprecher der Region Küste. Seit dem letzten Jahr ist er Präsident der Schleswig-Holsteinischen Triathlon-Union und ist auch als Veranstalter, Moderator und aktiver Altersklassenathlet bei internationalen Meisterschaften nahezu überall bekannt.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Alexandra Lassen aus Mohrkirch


Alexandra Lassen ist Expertin für Erholungsmaßnahmen für Kinder, Familien oder Seniorinnen und Senioren. Seit 2011 ist sie Lagerleiterin im Jugendzeltlager Rantum. Sie ist damit für die Ausbildung und Unterrichtung der 40 Betreuerinnen und Betreuer im Lager und für das 15-tägige Ferienprogramm für die 160 Kinder im Alter von 12-15 Jahren zuständig. Als Vorsitzende im Zeltlagerausschuss des KSV SL-FL ist sie darüber hinaus für vier weitere Jugendlager und drei Familienfreizeiten zuständig und koordiniert für diese alle Vor- und Nachbereitungen und kümmert sich um deren Personal, vom Koch bis zum Reinigungsdienst. Auch für das Zeltlager des Kreisjugendringes ist sie vielgefragte Ansprechpartnerin. Während der Corona Pandemie organisierte sie 2021 kurzfristig vier einwöchige Ferienmaßnahmen in dem Zeltlager Weseby. Seit 2019 ist sie stellvertretende Vorsitzende des KSV Schleswig-Flensburg und engagiert sich dort federführend mit viel Engagement für Breitensportveranstaltungen.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Heidemarie Lindner, Neumünster


Wenn es um Bewegungsangebote für Jung und Alt geht, ist Heidemarie Lindners Expertise gefragt. Viele Jahre engagierte sie sich als Landes- und Bundeskinderturnwartin im Schleswig-Holsteinischen Turnverband und im Deutschen Turner-Bund. Bereits 1987 gründete sie die Pipo-Lernwerkstatt, in der sie seit dem eine Vielzahl von Ausbildungskonzepten in den Bereichen Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen konzipierte. Durch Bewegungs-Lieder, Bewegungskarteikarten und Bücher motiviert Heidemarie Lindner unterschiedliche Altersgruppen immer wieder zur Bewegung. Auch bei der Entwicklung und Umsetzung eines landesweiten niederschwelligen Einstiegsmodells für
neue Übungsleitende von Eltern-Kind-Turngruppen leistete Heidemarie Linder 2022 einen wichtigen Beitrag. Es gelang ihr, dadurch mehr Kapazitäten für das spielerische Erlernen von motorischen Fähigkeiten bei Kindern zu schaffen. In Workshops und Seminaren vermittelt sie zudem Gruppenleitern aus dem Seniorenbereich Ideen, wie der Rollator als Trainingsgerät auch in der Turnhalle eingesetzt werden kann.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Anja Lippert, Niebüll


Anja Lipperts Engagement prägt seit über 40 Jahren die Jugendausbildung im schleswig-holsteinischen Reitsport. Neben ihrem Wirken als Vorstandsmitglied undAusbildungsbeauftragte im Reit- und Fahrverein Ostermooring engagiert sie sich als stellvertretende Vorsitzende im Pferdesportverband Nordfriesland. Hier hat sie jahrzehntelang als Leiterin und Organisatorin der Ponytalentschmiede junge Talente durch ein Förderprogramm bei der sportlichen Entwicklung unterstützt. Daneben organisierte und betreute sie viele Jahre lang auch Sommerferien-Förderlehrgänge. Ihre akribische und leistungsorientierte Jugendarbeit ist dabei stets mit der Förderung von Teamgeist und Fairplay gegenüber den Pferden verbunden. So hat sie zu herausragenden Erfolgen im Pferdesportverband Nordfriesland beigetragen und viele Mannschaften auf Jugend-, Kreis-, und Landesmeisterschaften vorbereitet. Zudem schafft sie es immer wieder, den Nachwuchs ebenfalls für Ausbildungstätigkeiten im Pferdesportverband Nordfriesland zu gewinnen und diesen durch von ihr organisierte Trainer-Lehrgänge zu fördern.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Helmut Lorenzen aus Bredstedt


Helmut Lorenzen ist seit 1974 Mitglied des Bredstedter TSV und betreute dort neben seinen sportlichen Aktivitäten die Fußballjugendmannschaften. Seit den 80er Jahren übernimmt er als Hauptverantwortlicher alles rund um das Deutschen Sportabzeichen und unterstützt bis heute bei der Abnahme, bietet Abnahmetage an und geht in die Sparten zum Training. Als gelernter Maurer hat Helmut Lorenzen federführend den Bau der Tribüne auf dem Bredstedter Sportplatz organisierte und eine wichtige Rolle beim Bau des Gerätehauses, beim Neubau der Laufbahn und des Diskuswurfnetzes eingenommen. Bei Vereinsfeiern hat er unzählige Male Zelte, Tische und Bänke bei den Festen auf- und abgebaut und für alle gegrillt. Im Sozial- und Kulturausschuss der Stadt Bredstedt vertritt er unter anderem die Belange des Sports.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Marcus Matthusen aus Lübeck


Marcus Matthusen ist seit mehr als 30 Jahren Vorsitzender des vom ihm gründeten Radsportteam Lübeck e. V., einem der größten und erfolgreichsten Radsportvereine des Landes. Er organisiert seit vielen Jahren die gemeinsamen Meisterschaften der Nordverbände und er hat vor mehr als 15 Jahren den Junior-Cup ins Leben gerufen. Auch leitet er das Wintertraining für die Kinder- und Jugendlichen und durch sein Engagement können junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr im Verein absolvieren. Er ist Herausgeber, Impulsgeber und Autor der lesenswerten Vereinszeitung. Gleichzeitig hat er über die Jahre eine große Vielzahl von radsportlichen Veranstaltungen vorbildlich organisiert und durchgeführt, darunter seit über 30 Jahren die Ostholstein Rundfahrt. Auch in diesem Jahr organisiert Marcus Matthusen ein Trainingslager für Jugendliche und sein Verein führte das 12. Österliche Kleeblatt durch. Gleichzeitig greift er immer wieder die aktuellen Entwicklungen im Radsport auf und wird in diesem Jahr den ersten Gravel Radmarathon landesweit durchführen.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Tim Petersen aus Hürup


Tim Petersen startete im Alter von 16 Jahren als Jugendtrainer beim TSV Hürup und ist dem Handballsport insbesondere im Jugendbereich treu geblieben. Sein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen, egal ob Anfänger oder Auswahlspieler. Es sind mehrere Handballspieler, die von Hürup aus den Weg zu SG in die Jugend-Bundesliga gefunden haben. Auch hat er den Nachbarverein für vier Jahre als Co-Trainer und Trainer in einer schwierigen Zeit unterstützt. 2002 wurde von Tim Petersen das Zeltlager des Kleine Kleckse Lager Hürup grandios eingeführt und aufgebaut. Die herausragende Leistung von Tim Petersen ist es, als Lagerleiter die jungen Betreuenden an die anspruchsvollen Tätigkeiten wie die Programmgestaltung sowie die pädagogischen und rechtlichen Aufgaben heranzuführen und das Team zu einer Einheit zu formen.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Wilfried Pohlmann aus Bad Bramstedt


Wilfried Pohlmann war und ist Spieler, Schiedsrichter, Trainer, Betreuer, Spartenleiter, Obmann, Platzwart oder Passbeauftragter - es gibt kaum eine Funktion innerhalb des Fußballsports, die er noch nicht ausgeübt hat. Das Vorstandsmitglied des SV Todesfelde hat sich insbesondere der Jugendarbeit verschrieben und gilt im Kreis Segeberg als einer der Vorreiter von Spielgemeinschaften. Dabei ist es für ihn von herausragender Bedeutung, der Jugend das Fußballspielen zu ermöglichen, sie zu Erfolgserlebnissen zu führen und ihre Talente zu fördern. Wilfried Pohlmann war sich aber auch nie zu schade, im Erwachsenenbereich auszuhelfen, etwa wenn die unterklassigen Mannschaften vorübergehend trainerlos waren. Sein Steckenpferd aber ist die Nachwuchsabteilung des SV Todesfelde, die Wilfried Pohlmann seit 1988 leitet. Bis heute bringt er sich erfolgreich mit immer neuen Ideen zur Gewinnung von insbesondere jugendlichen Mitgliedern sowie zum Halten dieser ein.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Hans-Henning Uhde von Reichenbach aus Trappenkamp


Hans-Henning Uhde von Reichenbach ist seit 2006 Vorsitzender des Turnvereins Trappenkamp. Er führt ihn mit weit überdurchschnittlichem Engagement, weiß Mitglieder zu motivieren und ist sich nie zu schade, selbst eine Lücke zu füllen, wo eine Spartenleitung ausgefallen oder eine Schaufel in die Hand zu nehmen ist. Unentwegt ist er im Einsatz für seinen Verein - sei es die Begleitung der Robinson-Nacht der Turnkinder oder die Deutsche Meisterschaft auf der Minigolfanlage des Vereins; die Anlage eines Boule-Feldes oder der angeschobene Bau einer Dreifeld-Sporthalle. Er denkt seinen Verein stets als Teil eines großen Ganzen: der Gemeinde Trappenkamp, des Amtes Bornhöved oder des Kreises Segeberg; der Sportfamilie im Kreis- und Landessportverband oder einer der fast 20 im Verein vertretenen Disziplinen. Durch ihn hat der Verein moderne Sportanlagen, die einem Controlling in Sachen Umwelt- und Arbeitsschutz unterliegen.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Ingo Scharfenberg, Kiel


Seit über 50 Jahren ist Ingo Scharfenberg aus dem SV Hammer von 1945 e.V. nicht mehr wegzudenken. Neben seinen eigenen sportlichen Aktivitäten betreute er zunächst die Turnabteilung und trug entscheidend zum Aufbau einer Leistungsriege für Mädchen und Jungen bei. Daneben engagierte er sich auch als Fußballtrainer sowie in der Badminton- und der Tanzabteilung des Vereins. Als langjähriger Pressewart prägt er zudem wesentlich die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Zudem unterstützt er, wo er gebraucht wird. So half er beispielsweise als Bauhelfer beim Bau des Sportheims und kümmert sich dort seither unter anderem um die Organisation von Public-Viewings sowie Lese- und Spielnachmittagen. Auch die Organisation des Zeltlagers Selker Noor sowie die Planung und Durchführung von Festen wie der Hammer-Olympiade, Kinderdiscos sowie Fußballturnieren sind auf sein Engagement zurückzuführen.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Karina Schmidt aus Ahrensburg


Karina Schmidt war fast 10 Jahre Jugendreferentin des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes (SHJJV), gründete in Meldorf eine eigene Ju-Jutsu-Sparte, trainierte eine Jugendgruppe und halft in vier weiteren Vereinen im Kinder- und Jugendtraining aus. Sie beteiligt sich in außergewöhnlichem Umfang an der Vorstandsarbeit, war lange Zeit zusätzlich als Breitensportreferentin tätig und entlastet viele der anderen Referenten durch ihre überragende Einsatzbereitschaft. In ihrer Tätigkeit als Jugendreferentin hat sie mit den vorgelagerten Jugendlehrgängen neue Ansätze gefunden. Die Jugendfreizeit Scharbeutz ist unter ihrer Leitung wiederaufgelebt und zum Highlight der Kinder- und Jugendarbeit im SHJJV geworden. Die von ihr entwickelten Spiele-Ideen für Kinder- und Jugendliche stoßen bundesweit auf Interesse und Anerkennung. Seit 2017 ist sie zusätzlich Lehrreferentin im SHJJV und setzt neue Impulse und versteht es, die Ausbildungsinhalte auf der Grundlage der DOSB-Rahmenrichtlinien transparent und nachvollziehbar zu vermitteln.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Maren Schümann aus Münsterdorf


Maren Schümannn begann im Alter von vier Jahren im Münsterdorfer SV zu turnen. 1991 wurde sie Übungsleiterin und übernahm zwei Jahre später die Spartenleitung. Weitere Ämter folgten, bis sie 2009 1. Vorsitzende des Kreisturnverbands Steinburg wurde. Mit großem Elan, überdurchschnittlichen Engagement und der entsprechenden Weitsicht leitet sie den KTV und trägt in erheblichem Maß dazu bei, dass er zukunftsfähig bleibt. Unermüdlich wirbt sie um die Teilnahme an den jährlichen Kreiskinderturnfesten und Sportlerehrungen, um auch den Kindern ein Erfolgserlebnis im alltäglichen Übungsbetrieb zu ermöglichen. Durch ihren Einsatz gewann sie zudem das Vertrauen der anderen Kreisturnverbandsvorsitzenden und fungiert als deren Sprecherin. Seit 2018 bringt sie sich außerdem mit engagiert als Vorsitzende in die Arbeit der Schleswig-Holsteinischen Turnerjugend ein.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Michael Schürmann, Rabel


Das Herz von Michael Schürmann schlägt seit 1977 für den Rudersport. Nach seiner aktiven Zeit wurde er zunächst Übungsleiter einer Kindergruppe, und dann im Jahr 1999 Trainer bei der Rudervereinigung im TSV Kappeln von 1876. Ihm gelingt es immer wieder, seine Athletinnen und Athleten zu nationalen und internationalen Erfolgen zu führen und diese bei ihrer sportlichen Entwicklung zu begleiten. Zusätzlich ist er seit vielen Jahren Vereinsvorsitzender und engagiert sich tatkräftig überall dort, wo seine Unterstützung gefragt ist. Zudem ist er seit über 20 Jahren Verbandstrainer des Ruderverbandes Schleswig-Holstein und trainiert aktuell fünf Bundeskader am Landesstützpunkt Kappeln. Ein besonderes Herzensprojekt ist ihm die Zusammenarbeit mit den Kappelner Werkstätten. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er eine Handicapgruppe, deren erfolgreichster Athlet bereits fünf Deutsche Meistertitel auf dem Ergometer errudern konnte.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Anja Sell aus Lübeck


Anja Sell ist seit fast zehn Jahren Pressereferentin im Vorstand des SHJJV. Sie sorgte sie als Kinderschutzbeauftragte und Beauftragte für Gewaltschutz und Gewaltprävention für die Umsetzung des Deutsche Sport Jugend Stufenmodells Prävention vor sexueller Gewalt. Auf ihre Initiative wurde die Satzung entsprechend geändert sowie eine Beauftragte und Ansprechpartnerin benannt und eine Risikoanalyse erstellt. Auch auf Vorstandsitzungen, Arbeitstagungen und in der Trainerausbildung wird seitdem immer wieder die Prävention thematisiert und unterrichtet. Alle Funktionäre, Amtsinhaber und Trainer haben einen Ehrenkodex unterschrieben und ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt. Aufgrund ihres kompetenten Fachwissens wird sie nicht nur in Schleswig-Holstein auf Lehrgängen als Referentin eingesetzt, sondern von vielen anderen Landesverbänden in der ganzen Bundesrepublik eingesetzt. Darüber hinaus unterrichtet sie in Lübeck soziales Kompetenztraining an der Schule.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Eckhard Ulrich Stomprowski, Lübeck


Eckhard Stomprowski hat in über 50 Jahren ehrenamtlichen Engagements den Lübecker Schachverein nicht nur maßgeblich geprägt, sondern auch zum Erfolg geführt. Eckhard Stomprowski ist dreimaliger deutscher Meister sowie zweimaliger Deutscher Pokalsieger im Schach und hat seit 1970 die Turnierleitung beim Lübecker Schachverein inne. Als Turnierleiter organisiert er den internen und externen Spielbetrieb in den verschiedenen Ligen. Daneben engagierte er sich über Jahrzehnte als Mitglied des Landesturnierausschusses und hat den Schachsport somit auch auf Landesebene maßgeblich mitgeprägt. Unter der Federführung von Eckhard Stomprowski konnte der Lübecker Schachverein mehrfach gastgebender Verein für Turniere um die Deutsche Meisterschaft in verschiedenen Kategorien sein. Darüber hinaus setzt sich Eckhard Stomprowski mit großem Engagement für die Nachwuchsförderung im Schachsport ein. Insbesondere die Integration von Jugendlichen über den Schachsport liegt ihm dabei sehr am Herzen.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Christel Thede, Preetz


Christel Thedes Leidenschaft gilt dem Kegelsport. Sie selbst spielte für den Kegelclub Fortuna Preetz und schaffte es sogar in die Landesliga der Damen. Seit 1970 ist Christel Thede ehrenamtlich in der Preetzer Keglervereinigung von 1926 e.V. aktiv und übernahm bereits nach kurzer Zeit erste Aufgaben im Vorstand, unter anderem das Amt der Kassenwartin. Dieses Amt übt sie zuverlässig und mit absoluter Genauigkeit seit 50 Jahren aus – und damit seit mehr als der Hälfte des Vereinsbestehens. Daneben organisiert Christel Thede seit vielen Jahren die Mitgliederverwaltung und führt fortlaufend die Vereinschronik. Zusätzlich hat sie über viele Jahre die Jugendarbeit unterstützt, indem sie die Übungsleitenden des Vereins beim Training, Meisterschaften und Turnieren aktiv begleitete. Darüber hinaus hat sie sich zeitweise auch im Schleswig-Holsteinischen Keglerverband als Schriftwartin, Frauenwartin und Jugendwartin engagiert.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Dirk Weimar, Husum


Integration durch Sport – so lässt sich die Motivation für das sportliche Engagement von Dirk Weimar im Kern beschreiben. Dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kreissportverbands Nordfriesland ist es eine Herzensangelegenheit, den Sport auch über die Landesgrenzen Schleswig-Holsteins hinaus zu positionieren und so die Völkerverständigung und deutsch-dänische Zusammenarbeit zu fördern. Dies wird insbesondere durch die jährlich von Dirk Weimar organisierten deutsch-dänischen Schulsportfeste sichtbar. Zudem konnte er 2018 die Teilnahme von 300 dänischen Kindern an der DOSB Sportabzeichen-Tour realisieren, eine überaus besondere Aktion in der langen Geschichte des deutschen Sportabzeichens. Zudem hat sich Dirk Weimar in vielen Arbeitsgruppen des Kreissportverbandes eingebracht und damit die Zukunftsfähigkeit des Verbandes gesichert. Aufgrund seiner fachlichen Expertise wurde Dirk Weimar 2018 auch in die Arbeitsgruppe "Institutionelle Förderung" des Landessportverbades berufen und konnte hier erfolgreich zur Überarbeitung des Regelwerks beitragen.

Sportverdienstnadel, Juli 2025

Peter Westphal aus Elmshorn


Peter Westphal ist als äußerst engagierter Vorsitzender des Elmshorner Ruderclubs und seiner ausgezeichneten Zusammenarbeit und Mitwirkung im Ruderverband Schleswig-Holstein ein Leuchtturm für ehrenamtliches Engagement. Er hat den Neubau des Bootshauses des Elmshorner RC mit einem sehr hohen Einsatz hauptverantwortlich koordiniert. Auch hat er weitere Projekte erfolgreich umgesetzt, wie eine neue Satzung und Vorstandsstruktur, das 100jährige Jubiläum, regelmäßige Erstellung der Vereinszeitschrift und Organisation des „Fun-Rowing-Camp“ für Jugendliche. Insbesondere die Jugendarbeit liegt ihm am Herzen und er motiviert jedes Jahr junge Menschen für die Teilnahme an Lehrgängen. Seit fast 25 Jahren richtet er in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Ruderjugend eine Obmanns- und Steuerleuteausbildung für die Rudervereine in Schleswig-Holstein aus und trägt damit erheblich zu Sicherheit des Rudersports bei.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Wolfgang Wittke aus Neumünster


Wolfgang Wittke ist seit über 45 Jahren als Trainer und Vorstandsmitglied von herausragender Bedeutung für Judo in Schleswig-Holstein und ist seit 2017 Mitglied des Ehrenrates des Judo-Verbandes. Besonders der Nachwuchs liegt ihm am Herzen und als aktiver Judoka setzt er sich als Trainer, Mitglied im Lehrteam und Dan-Prüfer für diesen ein. Die von ihm trainierten Judoka erzielen regelmäßig überregionale Erfolge. Wolfgang Wittke war langjährig im Landesfrauenrat sowie als Leiter und Trainer eines Landesleistungszentrums für die Frauen im Judo-Verband Schleswig-Holstein aktiv und hat als Leistungssportbeauftragter des Judo-Verbandes die fachliche Verantwortung über die Landestrainer sowie den gesamten Judo-Leistungssport in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus veranstaltet er seit fast 20 Jahren jährlich ein bundesoffenes, zweitägiges Einzelturnier und ist durch seine erfolgreiche Trainingsarbeit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Sportverdienstnadel, Mai 2023

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen seit 2015