Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2018

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2018 mit der Ehrennadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Verleihung der Ehrennadel an (v.l.) Thorsten Block, Irene Lühdorff, Jürgen Mölln, Jens-Dieter Lausen, Michael Schenk, Rolf Kirsten, Hedda Wehrmann und Hans-Joachim Jansen durch die stellvertretende Ministerpräsidentin Monika Heinold (4.v.r.) am 04.12.2018.
Verleihung der Ehrennadel an (v.l.): Rüdiger Kirkskothen, Isabel Kosiolek, Heidrun Gomberg, Wolfgang Hipp, Walter Gaul und Antje Stock durch Ministerpräsident Daniel Günther (2.v.r.) am 20.11.2018.
Verleihung der Ehrennadel an (v.l.) Joachim Sprenger, Reinhold Möller, Karl-Heinz Langer, Martin Kube, Peter Dittmer und Siegfried Austel durch Ministerpräsident Daniel Günther (3.v.r.) am 08.05.2018.
Verleihung der Ehrennadel an (v.l.) Dörte Lindner-Schmidt, Inge Kröger, Anne Wolf, Nancy Gomes Gonzales-Juse, Rena Kemski und Jutta Adomat durch Ministerpräsident Daniel Günther am 08.03.2018.

Ehrennadeln Archiv

Jutta Adomat, Norderstedt

Jutta Adomat engagiert sich seit 15 Jahren im Verein "Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder". Sie unterstützt und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern. Außerdem präsentiert sie den Verein auch an Infoständen, nimmt an Spendenläufen teil und hält Vorträge. Zudem fördert sie die landesweite Aufklärungsarbeit im Rahmen der Brandschutzerziehung.

Ehrennadel des Landes, März 2018

Siegfried Austel, Lübeck

Siegfried Austel engagiert sich für den Kurort Travemünde und gründete dort 2003 den Verein für Heimatgeschichte der Hansestadt Lübeck. Später gründete er das Heimat-Seebadmuseum, das er seitdem als Vorsitzender ehrenamtlich leitet. Das Museum zeigt die über 200-jährige Geschichte des Seebades und bietet den Besuchern zahlreiche Informationen mit Exponaten, Filmen und Hörstationen. Siegfried Austel hat sich außerdem Verdienste im berufsständischen sowie im Ausbildungsbereich des Friseurhandwerks erworben.

Ehrennadel des Landes, Mai 2018

Thorsten Block, Brokdorf

Thorsten Block leitete 31 Jahre als stellvertretender Wehrführer und Wehrführer die Freiwillige Feuerwehr in Brokdorf. Er gründete die Jugendfeuerwehr und hat in seiner Amtszeit eng mit der Werkfeuerwehr des Kernkraftwerks zusammengearbeitet.
Seit 1990 ist er Mitglied der Gemeindevertretung. 14 Jahre war er stellvertretender Bürgermeister im Amtsausschuss und außerdem Mitglied in verschiedenen Ausschüssen.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2018

Peter Dittmer, Laboe

Peter Dittmer gehört als „Ostsee-Peter“ zu den ehrenamtlichen Botschaftern Laboes und wirbt bei Veranstaltungen für das Ostseebad. Er hat das virtuelle Tagebuch „Wir in Laboe“ mit initiiert und ist täglich unterwegs, um über das aktuelle Geschehen in Laboe zu berichten. Daneben engagiert er sich in der Laboer Archivgruppe, um der Öffentlichkeit historische Schriften und Fotos zugänglich zu machen. Außerdem gestaltet er jährlich einen Kalender mit historischen Aufnahmen.

Ehrennadel des Landes, Mai 2018

Walter Gaul, Lübeck

Walter Gaul engagiert sich seit fast 50 Jahren für die Feuerwehr. Als stellvertretender Ortswehrführer bzw. Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Israelsdorf hatte er 16 Jahre lang besonders die gute technische Ausstattung der Wehr im Blick. Nachdem er zwölf Jahre Beisitzer im Stadtfeuerwehrverband Lübeck war, wurde er 2002 stellvertretender Stadtwehrführer. Wichtig war ihm die Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Lübeck. Darüber hinaus setzt er sich für eine gute Ausstattung der etwa 1.200 Einsatzkräfte ein. Er mahnt stets die Politik, sich fraktionsübergreifend dafür stark zu machen, die notwendigen Gelder für die Wehren zur Verfügung zu stellen.

Ehrennadel des Landes, November 2018

Heidrun Gomberg, Altenkrempe

Heidrun Gomberg engagiert sich seit zwei Jahrzehnten im Tierschutz. Seit Gründung der Tierhilfe Ostholstein war sie Vorsitzende und leitete die Tierauffangstation in Stolpe auf ihrem Privatgelände. Jährlich wurden etwa 500 Tiere aufgenommen. Mit weiteren Vereinsmitgliedern baute sie Gehege und Unterbringungsmöglichkeiten. Ein Sturz hatte einen langen Klinikaufenthalt zur Folge. Heute steht Heidrun Gomberg für den Tierschutz im Kreis Ostholstein wieder beratend zur Verfügung. Sie gibt telefonische Hilfestellungen und nimmt verletzte Wildtiere in Obhut, die sie nach der Gesundung wieder auswildert.

Ehrennadel des Landes, November 2018

Nancy Gomez Gonzales-Juse, Wedel

Nancy Gomez Gonzales-Juse gründete 2000 eine Mädchentanztruppe in Wedel. Dort trainiert sie mit jungen Menschen aus Deutschland, Afrika, Türkei, Syrien und anderen Ländern und tritt auch mit ihnen auf. In ihrer Heimat in Chile gründete sie ein Haus der Begegnung, das sie bis heute unterstützt. Außerdem engagiert sie sich im kirchlichen Bereich und setzt sich gegen Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit ein.

Ehrennadel des Landes, März 2018

Wolfgang Hipp, Uetersen

Wolfgang Hipp engagiert sich seit über 20 Jahren für junge Menschen mit und ohne Behinderung. Er hat 1996 gemeinsam mit seiner Frau die Bezalel-Kunstwerkstatt für Schüler der Elmshorner Roboisenschule ins Leben gerufen. Damit wollte er als Lehrer für Kunst und Werken das pädagogische Angebot erweitern. Mit der Kunstwerkstatt ist es ihm gelungen, junge Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenzubringen, deren Selbstbewusstsein zu stärken und die individuelle Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Die überregionalen Ausstellungen haben das Inklusionsprojekt über die Grenzen der Schule hinaus bekannt gemacht.

Ehrennadel des Landes, November 2018

Hans-Joachim Jansen, Steinhorst

Hans-Joachim Jansen war fast 30 Jahre Vorstandsmitglied des Kreisbauernverbandes Herzogtum Lauenburg. Zudem war er ehrenamtlicher Richter am Landwirtschaftsgericht. Er übte in der Kirchengemeinde St. Marien in Sandesneben das Patronat aus und war Mitglied im Kirchengemeinderat. Außerdem ist er mehr als drei Jahrzehnte Gemeindevertreter und war zeitweise stellvertretender Bürgermeister in Steinhorst.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2018

Rena Kemski, Jerrishoe

Rena Kemski engagiert sich seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Sie startete als Betreuerin bei Jugendfreizeiten sowie in der Schwimmausbildung. 2010 wurde sie als erste Frau Landesjugendvorsitzende. Sie initiierte den Ehrenamtspreis der DLRG-Jugend und richtete einen Landeskinderrat ein. Bis 2017 hat sie den Landesjugendverband im Präsidium des DLRG Landesverbandes sowie auf Bundesebene vertreten. Aktuell ist sie Vizepräsidentin der DLRG Schleswig-Holstein.

Ehrennadel des Landes, März 2018

Rüdiger Kirkskothen, Kiel

Rüdiger Kirkskothen setzt sich für das Miteinander im Kieler Stadtteil Elmschenhagen/Kroog ein. Seit 1980 engagiert er sich in der Arbeitsgemeinschaft "Krooger Vereine", aus der die Veranstaltungsreihe "Kultur vor Ort Kroog" und der gleichnamige Verein hervorgingen. Rüdiger Kirkskothen ist 2. Vorsitzender und Organisator zahlreicher Kulturveranstaltungen. Er engagiert sich außerdem in Gremien der katholischen Kirche, im Kirchenchor der Gemeinde Heilig Kreuz und im Kommunalverein Kiel-Elmschenhagen von 1959. Außerdem hat er an der Vereins- und Stadtteilchronik mitgewirkt. Er war Mitglied der Kieler Ratsversammlung sowie Vorsitzender des Ortsbeirates Elmschenhagen/Kroog.

Ehrennadel des Landes, November 2018

Rolf Kirsten, Bad Schwartau

Rolf Kirsten ist Erfinder und Erbauer des Zwergenwaldes in Bad Schwartau. Mit viel Initiative hat er Figurenensembles geschaffen und diese weiterentwickelt. Sein Zwergenwald ist in der Vorweihnachtszeit eine Attraktion in der Fußgängerzone in Bad Schwartau. Rolf Kirsten ist auch Ideengeber und Motor des Erzgebirge-Marktes, auf dem Kunsthandwerker sich seit mehr als 25 Jahren mit ihren Produkten präsentieren.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2018

Isabel Kosiolek, Klein Pampau

Isabel Kosiolek engagiert sich seit mehr 25 Jahren im sozialen Bereich. Bereits mit 16 Jahren begann sie ihr Engagement im Ortsverband Wentorf des Sozialverbandes Deutschland und war von 1992 bis 1994 stellvertretende Schriftführerin und bis 1996 Schriftführerin. Danach hat sie die Leitung übernommen. Heute ist Isabel Kosiolek Schriftführerin im Kreisvorstand Herzogtum Lauenburg und stellvertretende Kreisvorsitzende. Sie organisierte Veranstaltungen unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam". Zudem berät sie in Angelegenheiten von Schwerbehinderung, Rente, Grundsicherung, Pflege und in Krankenkassenangelegenheiten. Seit 2012 ist sie ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht in Itzehoe.

Ehrennadel des Landes, November 2018

Inge Kröger, Heidmühlen

Inge Kröger nutzt seit 50 Jahren die Theaterbühne für den Erhalt und die Förderung der Niederdeutschen Sprache. Von 1982 bis 2015 leitete sie die Einfelder Speeldeel in Neumünster. Ihren ersten Auftritt hatte sie 1968, seitdem war sie immer wieder auf und hinter der Bühne aktiv. Den Erhalt des Niederdeutschen förderte sie auch mit Sprachkursen sowie an Schulen.

Ehrennadel des Landes, März 2018

Martin Kube, Lübeck

Martin Kube lebt in einer Seniorenresidenz in Travemünde und engagiert sich dort für die anderen Bewohner. Er ist Leiter einer Tischtennisgruppe sowie Veranstalter musikalischer Angebote. So präsentiert er regelmäßig unter dem Motto „Spiel mir eine alte Melodie“ bei Veranstaltungen seine Plattensammlung. Außerdem beteiligt er sich an Handwerkermärkten zugunsten wohltätiger Zwecke Früher engagierte er sich über 30 Jahre lang für Menschen in Ecuador und sammelte bundesweit Spenden, um das Andendorf Tocachi zu unterstützen.

Ehrennadel des Landes, Mai 2018

Karl-Heinz Langer, Bordesholm

Karl Heinz Langer war Regisseur und Darsteller an der Niederdeutschen Bühne in Kiel sowie Leiter der Niederdeutschen Bühne Preetz. Auch Grundschulkindern hat er die Sprache nahegebracht, sie auf Lesewettbewerbe vorbereitet und die Veranstaltungen „Schölers lest Platt“ moderiert. In Kooperation mit der Gemeindebücherei und der Volkshochschule Bordesholm veranstaltet er niederdeutsche Lesungen. Außerdem richtet er Leseabende unter dem Titel „Plattgold“ aus.

Ehrennadel des Landes, Mai 2018

Jens-Dieter Lausen, Kropp

Jens-Dieter Lausen leitet das Drehorgelorchester Kropp und sammelt seit 1999 Geld für den Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche. Er konnte den Verein seitdem mit fast 100.000 Euro aus Spendengeldern unterstützen.
Jens-Dieter Lausen hilft auch Jugendvereinen in seiner Heimatgemeinde durch Einnahmen aus Kirchenkonzerten. Daneben bietet er Senioren sowie Menschen mit Behinderung in Heimen durch seine Musik Abwechslungen im Alltag.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2018

Dörte Lindner-Schmidt, Westerland

Dörte Lindner-Schmidt war 1998 Mitinitiatorin der Sylter Tafel und ist dort bis heute Vorsitzende. Sie sammelt Spenden für die Tafel und organisiert deren Abholung. Außerdem kümmert sie sich um die Arbeitseinsätze der Helfer sowie die Verteilung der Lebensmittel. In der Flüchtlingskrise engagierte sie sich für ein Miteinander zwischen Flüchtlingen und Syltern.

Ehrennadel des Landes, März 2018

Irene Lühdorff, Quickborn

Irene Lühdorff hat 2006 die ehrenamtliche Leitung der Geschichtswerkstatt der Volkshochschule Quickborn übernommen. Sie ist Mitherausgeberin historischer Schriften und Broschüren sowie Organisatorin zahlreicher Ausstellungen. 2016 übernahm sie den zweiten Vorsitz des Quickborner Kulturvereins. Darüber hinaus hat sie sich im Gemeinderat in der Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh engagiert. Zudem unterstützt sie seit vielen Jahren die Johanniter Hilfsgemeinschaft.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2018

Reinhold Möller, Schieren

Reinhold Möller leitet den Ortsverband Warder des Sozialverbandes Deutschland. Neben Vorträgen zu sozialen Themen, Veranstaltungen und Ausflügen kümmert er sich die Begleitung und Beratung von hilfsbedürftigen Menschen und bietet Fahrdienste an. Im Kreisverband Segeberg war er Revisor und unterstützt heute als stellvertretender Vorsitzender die 27 Ortsverbände bei Wahlen sowie geselligen Angeboten. Er hat gemeinsam mit dem Kreisschatzmeister die finanziellen Angelegenheiten im Blick und hilft bei der Vor- und Nachbereitung von Vorstandssitzungen sowie Kreisverbandstagungen

Ehrennadel des Landes, Mai 2018

Jürgen Mölln, Barmissen

Jürgen Mölln war 17 Jahre Gemeindewehrführer, zwölf Jahre Amtswehrführer und außerdem lange Jahre Beisitzer im Kreisfeuerwehrverband. Dabei war ihm der Nachwuchs in der Jugendfeuerwehr ein besonderes Anliegen. Auch als Bürgermeister und stellvertretender Amtsvorsteher im Amt Preetz-Land hat er sich unter anderem für die Feuerwehren stark gemacht.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2018

Michael Schenk, Handewitt

Michael Schenk gehört zu den verlässlichen Blutspendern des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin der Diakonissenanstalt zu Flensburg. Über 200 Mal hat er Blut gespendet.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2018

Joachim Sprenger, Kremperheide

Joachim Sprenger engagiert sich seit mehr als zwei Jahrzehnten als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kremperheide und kümmert sich besonders um den Nach-wuchs in der Jugendfeuerwehr. Unter seinem Mitwirken wurde 1996 die Jugendfeuerwehr Bahrenfleth-Kremperheide-Krempermoor gegründet, die heute eine der größten im Kreis Steinburg ist. Joachim Sprenger motivierte viele Jugendliche, ein Instrument zu spielen, und rettete so den Jugendmusikzug vor der Auflösung. Im Kreisfeuerwehrverband war er Dozent und baute die Einsatzleiterfortbildung mit auf.

Ehrennadel des Landes, Mai 2018

Antje Stock, Nortorf

Antje Stock engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für ältere und hilfebedürftige Menschen im Seniorenhaus "Simeon" in Nortorf. Sie kümmert sich ehrenamtlich um die Bewohnerinnen und Bewohner, die zum großen Teil mental oder körperlich eingeschränkt sind. Durch ihre ständige Präsenz entlastet Antje Stock das hauptamtliche Betreuungspersonal. Sie unterstützt bei der Erledigung der Alltagsaufgaben, beim Essen, beim Gedächtnistraining oder bei Gymnastikstunden. Daneben veranstaltet sie regelmäßig Basare mit handwerklichen Produkten, deren Erlöse der Seniorenarbeit zugutekommen.

Ehrennadel des Landes, November 2018

Hedda Wehrmann, Kellenhusen

Hedda Wehrmann ist Vorsitzende des Oldenburger Vereins für Seniorenbetreuung. Sie leitet seit 2003 eine Gymnastikgruppe, gestaltet Ausflüge sowie gesellige Veranstaltungen für ältere Menschen. Außerdem bietet sie kunsthistorische Vorträge und Führungen an. Darüber hinaus war sie Gymnastikgruppenleiterin im SC Schwarz-Weiß Kellenhusen.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2018

Anne Wolf, Dänischenhagen

Anne Wolf engagiert sich im Verein "Trauernde Kinder Schleswig-Holstein" und setzt sich dort seit neun Jahren für die Bedürfnisse betroffener Kinder und Jugendlicher ein. Sie steht Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in der Trauer helfend und unterstützend zur Seite. Anne Wolf leitet Trauergruppen für Angehörige und ist an der Schulung und der Fortbildung von ehrenamtlichen Trauerbegleitern beteiligt. Sie ist Mitglied im Vorstand.

Ehrennadel des Landes, März 2018

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein