Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2017

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2017 mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Professor Dr. Henrik Becker-Christensen (l.) und Ministerpräsident Daniel Günther.
Professor Dr. Joachim Litz (r.) und Ministerpräsident Daniel Günther.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein Archiv 2017

Generalkonsul Professor Dr. Henrik Becker-Christensen, Vejle/Dänemark

Henrik Becker-Christensen hat sich als Generalkonsul des Königreiches Dänemark über fast 20 Jahre herausragende Verdienste um die deutsch-dänische Zusammenarbeit sowie das Land Schleswig-Holstein erworben. Er hat das Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzland jahrzehntelang begleitet. Zahlreiche Initiativen der dänischen Regierung zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit wurden durch ihn als Bindeglied zur Landesregierung, den Kreisen und Städten vorbereitet, beispielsweise die Rückkehr der Istedterlöwen nach Flensburg 2011, die Jubiläen der Bonn-Kopenhagener Erklärungen 2005 und 2015 sowie weitere minderheitenpolitische Projekte. Bereits vor seinem Amtsantritt als Generalkonsul hat er 1994 als damaliger Direktor des Institut für Grenzregionsforschung vom Staatsministerium in Kopenhagen und dem Bundesinnenministerium den Auftrag erhalten, das Hauptgutachten für die Gründung des European Centre for Minority Issues in Flensburg zu schreiben. Damit trug er wesentlich dazu bei, das europäische Minderheitenzentrum in Schleswig-Holstein anzusiedeln. Für die Landesregierung und die Landesverwaltung war Henrik Becker-Christensen immer ein wichtiger und kompetenter Ansprechpartner.

Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein, August 2017

Professor Dr. Joachim Litz, Grömitz

Professor Dr. Joachim Litz engagiert sich seit Jahrzehnten für die Hochschulkooperation zwischen Schleswig-Holstein und der chinesischen Partnerregion Zhejiang. Der Austausch zwischen Wissenschaftlern der Fachhochschule Lübeck und der Zhejiang University of Science of Technology sowie das Stipendienprogramm der Provinz Zhejiang gehen zu einem großen Teil auf seine Initiative zurück. Zu seinen Verdiensten gehören außerdem der Aufbau des Chinesisch-Deutschen Instituts für Angewandte Ingenieurwissenschaften und eine Einrichtung in Hangzhou, die seit Oktober 2014 Studenten auf Chinesisch und Deutsch ausbildet.
Seit 2009 arbeitet Professor Dr. Litz als Vertreter der Fachhochschulen in der "Schleswig-Holstein – Zhejiang Förderkommission" mit. Zudem ist er bei Delegationsreisen da-bei und vertritt auch nach seiner Verabschiedung als Vizepräsident der Fachhochschule Lübeck weiterhin die Interessen der Hochschulen.
Als einer der Hauptinitiatoren engagiert er sich für das deutsch-chinesische Studienmodell der Fachhochschule Lübeck und der East China University of Science and Technology in Shanghai. Gemeinsam unterrichten die beiden Hochschulen die internationalen Studiengänge "Environment Engineering" und "Information Technology". Mehr als 600 junge Chinesen haben dieses Programm in den vergangenen 13 Jahren erfolgreich absolviert.
Verdienstorden des Landes, November 2017

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen seit 2008